Freitag – 31.10.2025
Drei Leichtverletzte und ein Sachschaden von rund 100.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls zwischen einem Reisebus und einem Pkw in Stuttgart. Nach Polizeiangaben hatte der 59 Jahre alte Busfahrer auf einer Wendeschleife drehen wollen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Auto. Der Autofahrer und zwei Busfahrgäste erlitten leichte Verletzungen.
Sie steht offenbar auf Oldies: Eine 26-Jährige soll in Herrenberg im Kreis Böblingen einen Oldtimer gestohlen und mit dem teuren Wagen mehrere Unfälle gebaut haben. Der 47-Jährige Besitzer des Wagens hatte diesen kurz mit laufendem Motor stehenlassen. Diesen Moment nutzte die Frau, stieg ein und fuhr los. Dabei missachtete sie rote Ampeln und steuerte das fast 40 Jahre alte Gefährt über Gehwege und sogar in den Gegenverkehr. Auf der A81 raste sie mit 100 Stundenkilometern nur noch auf drei Reifen und einer Felge. Bei Böblingen krachte sie mit dem Fahrzeug in eine Leitplanke. Die 26-Jährige ohne Führerschein wurde in eine Psychiatrie eingeliefert. Der Schaden am Oldtimer wird auf 20.000 Euro geschätzt.
In Meckenbeuren im Bodenseekreis hat die Polizei ein völlig überladenes Fahrzeug gestoppt. In dem für acht Personen zugelassenen Wagen befanden sich demnach elf Menschen. Der 28-jähriger Fahrer präsentierte zudem den Führerschein eines Mitfahrers – er selbst besaß keinen. Alle sieben Kinder seien nicht angeschnallt gewesen, teilte die Polizei weiter mit. Den Fahrer erwartet eine Anzeige.
Baden-Württembergs Agrarminister Hauk rechnet mit einer Ausbreitung der Vogelgrippe im Süden Deutschlands. Das sagte der CDU-Politiker bei ARD und ZDF. Bislang gebe es entlang des Rheins und am Bodensee zwar keine Fälle, obwohl dort viele Zugvögel rasten würden, sagte Hauk. Wenn sie aber komme, werde man auch dort Maßnahmen wie eine Stallpflicht verhängen – allerdings betreffe das dann die Gewässernähe. Hauk sah keine Notwendigkeit einer landesweiten Stallpflicht. In Baden-Württemberg gibt es bislang einen betroffenen Betrieb im Alb-Donau-Kreis.
Bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Lastwagen auf der B328 bei Aspach im Rems-Murr-Kreis ist am frühen Morgen ein 60 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen. Laut Polizei wurde der Mann aus seinem Fahrzeug geschleudert. Warum der Autofahrer auf die Gegenspur geriet, war zunächst unklar. Der 44-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt.
Ein 60-jähriger Gleitschirmflieger ist in Schriesheim im Rhein-Neckar-Kreis bei einem Absturz schwer verletzt worden. Laut Polizei war der Mann oberhalb der Weinberge gestartet. Kurz vor dem Fluggelände sei es dann zu einem Strömungsabriss gekommen. Der Pilot stürzte in eine Gartenanlage.
Mehrere Tage nach einem tätlichen Angriff ihres Sohnes ist eine 66 Jahre alte Frau im Krankenhaus gestorben. Gegen den 31-Jährigen wird jetzt wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts ermittelt. Der Mann soll seine Mutter am 20. Oktober in der gemeinsamen Wohnung in Altenried im Kreis Esslingen bis zur Bewusstlosigkeit angegriffen haben. Nachbarn hatten Hilferufe gehört und die Einsatzkräfte verständigt. Die Frau konnte zunächst reanimiert werden. Der Sohn war geflüchtet, aber kurz darauf festgenommen worden.
Ein 18 Jahre alter Autofahrer ist am Donnerstag in Eningen im Kreis Reutlingen ums Leben gekommen. Der junge Mann hatte, laut Polizei, auf regennasser Fahrbahn zwei Autos überholt und war frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammengestoßen. Dieser Wagen überschlug sich, der Fahrer konnte sich allerdings selbst befreien. Der 18-jährige Unfallverursacher starb an der Unfallstelle. – Ebenfalls bei Eningen war zuvor ein weiterer 18-Jähriger verunglückt. Er hatte die Kontrolle über seinen Wagen verloren und war in die Leitplanke gerast. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen – der Sachschaden liegt bei rund 30.000 Euro.
Schaden von rund 100.000 Euro ist beim Brand eines Hauses in Bruchsal entstanden. Nach Polizeiangaben war das Feuer auf einem Balkon ausgebrochen und hatte sich auf den Dachstuhl ausgebreitet. Ein Bewohner wurde leicht verletzt – er verstauchte sich den Fuß als er das Haus verließ. Die Brandursache war zunächst nicht bekannt.
Beim Unfall eines Schweinetransporters bei Laichingen im Alb-Donau-Kreis sind 16 Tiere getötet worden. Der Lkw war von einem Weg abgekommen und am unbefestigten Straßenrand umgekippt, wie die Polizei mitteilte.
Beim Brand einer Autowerkstatt in Brackenheim im Kreis Heilbronn ist am Donnerstagabend ein Schaden von rund einer Million Euro entstanden. Laut Polizei war der Auslöser des Feuers eine Verpuffung bei Reparaturarbeiten. Die Flammen griffen auf Fahrzeuge im Hof über. Auch angrenzende Wohnhäuser wurden durch den Rauch stark beschädigt und sind derzeit nicht mehr bewohnbar. Menschen wurden nicht verletzt.
In Kempten im Allgäu ist am Donnerstagabend ein Zwölfjähriger bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Junge hatte mit seinem Fahrrad bei Rot die Straße überquert und war vom Auto eines 24-Jährigen erfasst worden, wie die Polizei mitteilte. Durch herumfliegende Fahrzeugteile wurden zwei weitere Autos beschädigt.
Von heute Abend um 21 Uhr an wird die A8 zwischen Mühlhausen im Täle und Merklingen in Fahrtrichtung München erneut gesperrt. Grund sind letzte Arbeiten vor dem Winter an Fahrbahn, Brücken und Geländern am sogenannten Albaufstieg. Die Sperrung dauert das gesamte Wochenende bis Montagfrüh um 5 Uhr, wie die Autobahn GmbH Südwest mitteilte. Der Fernverkehr wird weiträumig umgeleitet, der Regionalverkehr über die B313, B466 und B10. Die Umleitungen sind ausgeschildert – die Autobahn GmbH empfiehlt, auf die Angaben von Navis oder Schleichwegen zu verzichten.
Donnerstag – 30.10.2025
Wegen eines Masernausbruchs innerhalb des Christlichen Zentrums Karlsruhe CZK ist es den Mitgliedern sowie Besuchern ab sofort verboten, an CZK-Veranstaltungen teilzunehmen. Das Rathaus erließ eine entsprechende Allgemeinverfügung, die bis einschließlich 20. November gilt. Mittlerweile seien 16 Personen in fünf Familien der Freikirchen-Gemeinde an Masern erkrankt, hießt es. Bislang konnte der Ausbruch nicht gestoppt werden. Vom Vebot sind diejenigen betroffen, die zwischen dem 1. und 26. Oktober an einer Veranstaltung der Freikirche teilgenommen haben. Ausgenommen sind Geimpfte und Personen, die schonmal an Masern erkrankt waren.
Nach einem Messerangriff auf zwei 21-Jährige auf einem Supermarktparkplatz in Wertheim im Main-Tauber-Kreis sitzen vier Tatverdächtige im Alter von 17 bis 21 Jahren in Untersuchungshaft. Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft wird gegen die Syrer und Türken wegen versuchten Totschlags ermittelt. Sie sollen ihre Opfer am Dienstag nach einem Streit lebensgefährlich verletzt haben. Die Täter waren zunächst mit der Regionalbahn geflüchtet – ein Zeuge verfolgte den Zug per Auto und konnte so der Polizei wichtige Hinweise bis zur Festnahme geben. Die beiden Opfer sind mittlerweile außer Lebensgefahr.
Drei SAP-Beschäftigte sind vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg mit ihrer Klage gegen die Wahl zum Aufsichtsrat des Softwarekonzerns gescheitert. Die Kammer wies die Beschwerde aus dem März 2024 gegen die Wahl von vier Arbeitnehmervertetern und vier Ersatzkandidaten zurück. Die Wahl sei wirksam, hieß es. Die Kläger hatten unter anderem formale Verstöße bei der Wahl gerügt, waren aber bereits vor dem Arbeitsgericht Mannheim gescheitert. SAP selbst wollte sich zunächst nicht äußern. Dem SAP-Aufsichtsrat gehören insgesamt 18 Mitglieder an – neun von Arbeitnehmer- und neun von Arbeitgeberseite.
Nach dem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Stuttgart Bad Cannstatt sitzt ein 66-Jähriger Bewohner in Untersuchungshaft. Laut Polizei war der Mann gestern festgenommen worden. Er steht im Verdacht, am vergangenen Samstag das Feuer in seiner Wohnung selbst gelegt zu haben. Bei den Löscharbeiten waren zwei Einsatzkräfte verletzt worden. Der Brand hatte zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt – unter anderem waren drei Drehleitern im Einsatz.
Beim Unfall mit einem teuren Sportwagen sind in Karlsruhe drei Personen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 44-Jähriger mit seinem Ferrari viel zu schnell auf einen anderen Pkw aufgefahren. Die 26-jährige Autofahrerin hatte aufgrund einer Baustelle ihr Tempo verlangsamt. Ihr Fahrzeug drehte sich durch die Wucht des Aufpralls und kollidierte mit einem weiteren Fahrzeug. Die 26-jährige sowie die Insassen des dritten Autos wurden leicht verletzt. Der Ferrari-Fahrer blieb unverletzt – gegen ihn wird wegen des Verdachts eines illegalen Fahrzeugrennens ermittelt. Der Gesamtschaden liegt bei rund 200.000 Euro.
Zum zweiten Mal innerhalb von nur einer Woche hat die Polizei in Weingarten im Kreis Ravensburg einen 23-Jährigen mit gefälschten Diplomatenkennzeichen an seinem Wagen gestoppt. Bereits zuvor waren die Kennzeichen beschlagnahmt worden – daraufhin hatte sich der junge Mann offenbar neue anfertigen lassen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Amtsanmaßung und Urkundenfälschung.
Im Südwesten sind im vergangenen Jahr knapp 300 Menschen Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers geworden. Wie der Medizinische Dienst weiter mitteilte, wurde damit in gut jedem fünften der über 1.300 untersuchten Verdachtsfälle ein entsprechender Fall bestätigt. Zehn Personen starben im vergangenen Jahr nachweislich wegen eines Behandlungsfehlers. Deutlich gestiegen ist demnach die Zahl sogenannter „Never Events“ – also schwerwiegender Fehler, die grundsätzlich hätten vermieden werden können. Die meisten Verdachtsfälle gab es in der Orthopädie und in der Unfallchirgurgie. Mehr zum Thema im Abendmagazin zwischen 18 und 19 Uhr.
Ein Streit zwischen einem 30-Jährigen und einer 20 Jahre alten Frau in einem Haus in Lauchheim im Ostalbkreis hat am Donnerstagmorgen zu einem größeren Polizeieinsatz geführt. Da die Frau beim Notruf angab, der Mann sei im Besitz von Waffen, rückten auch Spezialkräfte an. Die Frau konnte aus der Wohnung flüchten – kurze Zeit später kam es dann zu einem weiteren Streit zwischen dem 30-Jährigen und einem 71 Jahre alten Mann. Beide konnten überredet werden, das Haus zu verlassen, sie wurden widerstandslos festgenommen. Weitere Details wurden zunächst nicht genannt.
Die Privatbrauerei Eichbaum aus Mannheim hat, wie bereits gemeldet, Insolvenzantrag beim Amtsgericht beantragt. Dieses ordnete die vorläufige Eigenverwaltung an – damit bleibt das Unternehmen entscheidungs- und handlungsfähig. Allerdings ist ein Sachverwalter zur Seite gestellt worden. Wie ein Betriebsratssprecher sagte, sind von dem Schritt rund 300 Beschäftigte betroffen.
In der nächsten Ausgabe der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ wird am kommenden Mittwoch der Fall einer an Ostern entführten Seniorin aus Tübingen aufgerollt. Ein bislang Unbekannter hatte die 68-Jährige auf einem Supermarkt-Parkplatz überwältigt und gefesselt in ihrem Fahrzeug entführt. Später sperrte er die Frau in den Kofferraum und fuhr weiter zu einem Geldinstitut. Dort ließ er das Auto und sein Opfer zurück. Die 68-Jährige konnte sich aus dem Kofferraum befreien – sie wurde leicht verletzt. Der Täter konnte mit mehreren gestohlenen Bankkarten unerkannt flüchten. In der Sendung erhofft sich die Polizei Reutlingen Zeugenhinweise – es sollen zudem ein Phantombild und Videoausschnitte des Verdächtigen gezeigt werden.
Die A6 ist zwischen Schnelldorf im Kreis Ansbach und Crailsheim im Kreis Schwäbisch-Hall in fahrtrichtung Heilbronn gesperrt worden. Laut Polizei war am Morgen ein Lastwagen auf einen Schwertransport aufgefahren. Der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Bergung der Fahrzeuge wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Autofahrer sollten das Gebiet weiträumig umfahren.
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg will sich stärker gegen eine Unterwanderung durch politische Extremisten schützen. Kirchengemeinderäte, die mit rassistischen und menschenverachtenden Äußerungen auffallen, können künftig leichter aus dem Gremium ausgeschlossen werden, wie Landesbischof Gohl gegenüber der Südwestpresse sagte. Das hatte die Herbstsynode vor wenigen Tagen beschlossen. Der Beschluss diene der Prophylaxe, so Gohl weiter. Er sehe für Württemberg derzeit keine Gefahr – anders sei es hingegen mit den Kirchen im Osten Deutschlands.
Wegen der Probleme bei Porsche ist auch der VW-Konzern im dritten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Zwischen Juli und September verzeichnete das Unternehmen aus Wolfsburg nach eigenen Angaben einen Verlust von über einer Milliarde Euro. Vor einem Jahr gab es noch einen Überschuss von 1,56 Milliarden. In den ersten neun Monaten dieses Jahres ging der Überschuss um mehr als 60 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro zurück. Porsche aus Stuttgart hatte bereits in der vergangenen Woche im dritten Quartal rote Zahlen vermeldet. Von Januar bis September ging nach Porsche-Ergebnis nach Steuern um knapp 96 Prozent zurück.
In Waghäusel im Kreis Karlsruhe hat die Feuerwehr bis in den Morgen ein brennendes Holzspäne-Silo gelöscht. Rund 80 bis 100 Einsatzkräfte waren stundenlang vor Ort, verletzt wurde niemand. Der Einsatz gestaltete sich schwierig, denn die glimmenden Späne mussten unter Atemschutz mühsam auseinandergezogen und abgelöscht werden, unterstützt von Technischem Hilfswerk, dem Bauhof und einem Spezial-Saugfahrzeug. Die Schadenshöhe war zunächst unklar.
Bundespräsident Steinmeier wird heute zu zwei öffentlichen Terminen im Südwesten erwartet. Im Badischen Staatstheater Karlsruhe nimmt Steinmeier an einem Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Bundesgerichtshofs und der Bundesanwaltschaft teil. Am Nachmittag geht es dann weiter nach Heidelberg – dort besucht der Bundespräsident mit seiner Frau Elke Büdenbender die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Der erste deutsche Reichspräsident wurde in Heidelberg geboren. Geplant ist eine Führung durch die historische Wohnung und die Dauerausstellung.
Die Brauerei Eichbaum aus Mannheim ist offenbar insolvent. Das Traditionsunternehmen werde voraussichtlich in eine sogenannte Plan-Insolvenz gehen. Das berichtet der SWR unter Berufung auf den Betriebsratssprecher. Erst vor einer Woche war bekannt geworden, dass Eichbaum seine Marke „Karamalz“, zusammen mit der Produktion, an Veltins verkauft hat. Es gebe dennoch mehrere Möglichkeiten, das Unternehmen zu retten, so der Betriebsratssprecher weiter – derzeit müsse keiner der rund 300 Beschäftigten damit rechnen, seinen Job zu verlieren, hieß es.
Mittwoch – 29.10.2025
Bahnreisende in und um Ulm herum können aufatmen: Die Deutsche Bahn hat die für Anfang kommenden Jahres geplante, wochenlange Sperrung des Ulmer Hauptbahnofs abgesagt. Man organisiere die Inbetriebnahme des neuen Stellwerks neu und könne so die lange Vollsperrung vermeiden, hieß es. Nun soll es im Januar für rund eine Woche kurze Teilsperrungen geben, während derer der Bahnhof von Zügen nur eingeschränkt angefahren werden könne. Ulms Oberbürgermeister Ansbacher nannte die Ankündigung der Bahn „hervorragende Nachrichten“.
Die A8 zwischen Pforzheim-Nord und Rutesheim bleibt in Richtung Stuttgart noch bis in den Abend hinein gesperrt. Ein Lkw hatte Treibstoff verloren und für eine rund 20 Kilometer lange Ölspur gesorgt. Inzwischen sind sechs Reinigungsfahrzeuge unterwegs, um die Fahrbahn zu säubern. In der Region gab es kilometerlange Staus.
Nach monatelangen Ermittlungen wegen illegalen Cannabisanbaus hat die Polizei mehrere Objekte in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durchsucht. Insgesamt wurden drei professionell betriebene Plantagen ausgehoben, wie die Ermittler erklärten. Dabei seien, unter anderem, mehrere Hundert Cannabispflanzen, rund zehn Kilo verkaufsfertiges Marihuana sowie hohe Summen an Bargeld sichergestellt worden. In Baden-Württemberg fanden die Durchsuchungen in Rosenberg im Neckar-Odenwaldkreis statt. In Bayern und Rheinland-Pfalz wurden sieben Tatverdächtige festgenommen – gegen drei wurde Haftbefehl erlassen.
In Trossingen im Kreis Tuttlingen ist eine 26-Jährige beim Gassigehen mit ihrem Hund in der Nacht zu Dienstag von einem Unbekannten mit einem Messer angegriffen worden. Die Frau wurde verletzt – Lebensgefahr bestehe allerdings nicht, so die Polizei. Die Kripo ermittelt und sucht nach Zeugen.
In Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis haben bislang Unbekannte rund 18 Tonnen Stromkabel gestohlen. Die Kabel waren auf sechs Kabeltrommel verteilt in einer Siedlung gelagert gewesen, wie die Polizei mitteilte. Zum Abtransport müssen die Diebe ein entsprechend großes Fahrzeug genutzt haben – die Polizei sucht Zeugen.
Die Hochrheinbahn zwischen Rheinfelden und Waldshut wird erneut gesperrt. Die Vollsperrung beginnt am Freitagmorgen und endet mit Betriebsbeginn am Montagfrüh. In dieser Zeit werden Busse im Halbstundentakt eingesetzt. Regionalzüge beginnen und enden jeweils in Rheinfelden und Waldshut. Die Bahn hat bereits jetzt darauf hingewiesen, dass es auch an den folgenden beiden Wochenenden jeweils zu Einschränkungen kommen wird.
Die Menschen in Baden-Württemberg sparen im bundesweiten Vergleich am meisten. Wie Südwest-Sparkassenpräsident Neth gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte, lag die Sparquote im Ländle zuletzt bei knapp 12 Prozent – so hoch wie in keinem anderen Bundesland. Die Kundeneinlagen bei den 50 Sparkassen in Baden-Württemberg stiegen seit Jahresbeginn um 2,8 Milliarden Euro. Der Trend gehe aktuell zu kurzfristigen Anlagen wie Tagesgeld, so Neth. Allerdings sind fast 19 Prozent der Baden-Württemberger nicht in der Lage, finanziell für das Alter vorzusorgen, wie aus dem aktuellen Vermögensberater der Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes hervorgeht.
In Gerlingen im Kreis Ludwigsburg ist ein 26-Jähriger von einer Gruppe drei bis vier bislang unbekannter Personen attackiert und schwer verletzt worden. Als der Mann am Boden lag, sollen zwei der Täter auf ihn eingestochen haben, wie die Polizei weiter mitteilte. Eine erste Fahnung blieb bislang erfolglos. Welche Waffe benutzt wurde und ob das Opfer die Täter kannte, wird derzeit ermittelt. Die Polizei hofft auf Zeugen.
Ein Brand im derzeit wegen Umbauarbeiten geschlossenen Solebad in Niedernhall im Hohenlohekreis hat am frühen Morgen einen Großeinsatz mit über 100 Einsatzkräften ausgelöst. Das Feuer war in einer Zwischendecke ausgebrochen und hatte sich auf die Lüftungsanlage ausgebreitet – verletzt wurde niemand. Wegen dichter Dämmmaterialien wurde der Brand mit einer Kohlendioxid-Anlage bekämpft, die Löscharbeiten dauern voraussichtlich bis zum Nachmittag. Für Anwohner wurde kurzzeitig eine Warnung über die App Nina herausgegeben, inzwischen besteht keine Gefahr mehr.
Bei Mercedes-Benz ist der Gewinn in den ersten neun Monaten dieses Jahrss um über die Häkfte eingebrochen. Das Konzernergebnis sackte auf knapp 3,9 Milliarden Euro ab, wie der Autobauer in Stuttgart mitteilte. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 7,8 Milliarden Euro. Als Gründe nannte das Unternehmen unter anderem Zölle, geringere Absatzzahlen sowie Aufwendungen für sogenannte Effizienzmaßnahmen. Mercedes-Vorstandschef Källenius sagte, die Quartalsergebnisse stünden im Einklang mit der Prognose für das Gesamtjahr.
Die A8 von Karlsruhe nach Stuttgart ist zwischen Pforzheim-Nord und Rutesheim gesperrt. Laut Polizei hat ein Lkw Treibstoff verloren und eine rund 20 Kilometer lange Ölspur hinterlassen. Die Reinigungsarbeiten könnten bis in den späten Nachmittag andauern. Bereits am Vormittag gab es einen rund 16 km langen Stau. Das Gebiet sollte großräumig umfahren werden.
Bei einem Unfall nahe Bad Liebenzell im Kreis Calw sind fünf Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein Autofahrer einen Lkw überholen und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Ein weiteres Auto hinter dem Lastwagen fuhr in dessen Heck, auch ein weiterer Wagen prallte in die Unfallstelle.
Die Rathauschefs der Landeshauptstädte der 13 deutschen Flächenländer haben wegen der kommunalen Finanzmisere in einem Brief Bundeskanzler Merz zum Handeln aufgefordert. Initiiert wurde das Schreiben von Stuttgarts Oberbürgermeister Nopper, wie die „Süddeutsche Zeitung“ weiter berichtet. Die Bundesregierung wird demnach aufgefordert, in jedem Gesetzentwurf, der künftige Belastungen für kommunale Ressourcen nach sich zieht, von vornherein eine vollständige und angemessene Kompensation vorzusehen. Zudem verlange man eine Wiedergutmachung für frühere Beschlüsse, heißt es. Der Brandbief wird am heutigen Mittwoch veröffentlicht.
Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann fordert mehr Transparenz an den Ladesäulen für E-Autos. Der Grünen-Politiker kritisierte vor dem Beginnn der Verkehrsministerkonferenz, dass es beim Ladestrom keinen festen Preis pro Kilowattstunde gebe. Die Kosten richteten sich nach den Voraussetzungen beim Kunden. Für den Verbraucher müsse aber auf einen Blick erkennbar sein, was das Laden koste, so Hermann weiter.
Der Landkreistag hat die Pläne der baden-württembergischen FDP für eine Auflösung der 44 Stadt- und Landkreise kritisiert. Dadurch würde die Bürgernähe zurückgehen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Landkreistages, Komorowski. Man sollte nichts machen, was die Bindung der Menschen zum Gemeinwesen schwäche. Das sei fatal in einer Zeit, in der die Demokratie besonders unter Druck stehe, so Komorowski weiter. Die Libaralen hatten in einem Positionspapier die Abschaffung aller Regionalverbände und Regierungspräsidien im Land vorgeschlagen. Zudem sollen die Stadt- und Landkreise in 13 größeren Verwaltungseinheiten aufgehen.
Wenige Tage nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen AKW Gundremmingen will der Energiekonzern RWE heute den symbolischen Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher setzen. Zur Feier werden Bayerns Ministerpräsident Söder und RWE-Chef Krebber erwartet. Am Standort unweit der Landesgrenzen von Bayern und Baden-Württemberg soll der Speicher eine Kapazität von rund 700 Megawattstunden bekommen.
Die Feuerwehr hat am Dienstagabend zwei Menschen aus einer brennenden Wohnung in Mannheim-Rheinau gerettet. Die beiden wurden verletzt in Kliniken gebracht worden, wie die Polizei mitteilte. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte eine Verpuffung den Brand ausgelöst.
Dienstag – 28.10.2025
Nach mehreren Brandanschlägen in Leibertingen im Kreis Sigmaringen hat das Staatsschutzzentrum der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart die Ermittlungen übernommen. Man geht davon aus, dass die Anschläge auf ein Fahrzeug, ein Wohnhaus sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei einen extremistischen Hintergrund haben. In diesem Zusammenhang sitzt ein 22-Jähriger in Untersuchungshaft. Er soll in der Nacht zum 23. Oktober mit selbstgebauten Molotow-Cocktails die Anschläge verübt haben. Der Tatverdächtige war am vergangenen Freitag festgenommen worden.
Ein Familienvater aus Rosengarten im Kreis Schwäbisch-Hall muss sich demnächst vor dem Landgericht Heilbronn verantworten. Der Mann soll sich Anfang Juli mit seinen Kindern in der Wohnung verschanzt und einen Polizisten mit einem Messer attackiert haben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Ein Gerichtsvollzieher hatte die beiden fünfjährigen Kinder der Familie an das Jugendamt übergeben wollen. Bei der Polizeiaktion war der Mann leicht verletzt worden, die Kinder bleiben unverletzt. Ihm werden versuchter Totschlag, tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Freiheitsberaubung vorgeworfen. Anklage wurde wegen tätlichen Angriffs und Widerstand sowie Körperverletzung auch gegen die Mutter erhoben – sie muss sich allerdings vor dem Amtsgericht verantworten.
Nach der Sanierung des Blautopfs in Blaubeuren soll das Ausflugsziel Ende 2026 wieder eröffnet werden. Unter anderem entstehen ein neues Café und ein neuer Rundweg um die Quelle mit dem türkisfarbenen Wasser. Auch das Waldgebiet oberhalb des Blautopfs wird renaturiert. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 17 Mio. Euro.
Immer mehr Städte und Kommunen bangen um ihre Pläne für neue Wohn- und Gewerbegebäude. Grund ist eine Entscheidung des Bundesverteidigungsministeriums, nach der die Umwandlung militärisch genutzter Liegenschaften für zivile Zwecke ausgesetzt wird. In Baden-Württemberg aktuell betroffen sind Ellwangen im Ostalbkreis und Schwetzingen im Rhein-Neckar-Kreis. Wegen der geplanten Vergrößerung der Bundeswehr benötige das Verteidigungsministerium einen höheren Bedarf an Standorten, hieß es aus Berlin.
In Gosheim im Kreis Tuttlingen soll ein 24-Jähriger bei einer Polizeikontrolle gezielt auf eine Beamtin zugefahren sein. Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln wegen versuchten Mordes. Eine Streifenwagenbesatzung hatte den Mann aufgrund überhöhter Geschwindigkeit anhalten wollen. Zunächst ignorierte er Blaulicht und Anhaltesignale. Später fuhren die Beamten ihm entgegen. Als er laut Polizei keine Anstalten machte, zu bremsen, brachten sich die Beamten in Sicherheit, dabei soll der 24-Jährige auf eine Beamtin zugefahren sein. Ihr Kollege gab einen Schuss auf die Seite des Autos ab. Der Fahrer flüchtete, konnte aber kurze Zeit später festgenommen werden. Er sei alkoholisiert gewesen und habe unter Drogen gestanden, hieß es.
Das Landgericht Stuttgart hat einen 73-Jährigen wegen Tötung seiner gleichaltrigen Ehefrau zu neun Jahren Haft verurteilt. Der Mann hatte im Februar nach Streitigkeiten in der gemeinsamen Wohnung in Esslingen seine Ehefrau zunächst geschlagen und getreten und dann mit einem Cutter-Messer tödlich am Hals verletzt. Anschließend hatte er sich selbst Verletzungen zugefügt. Die Frau verblutete, bevor der Rettungsdienst eintraf. Der Angeklagte nahm das Urteil an, damit ist es rechtskräftig.
Ein 21-Jähriger hat vor dem Landgericht Rottweil gestanden, seine 54 Jahre alte Mutter im Februar mit einem Fleischklopfer getötet zu haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Mord aus niedrigen Beweggründen vor, zudem soll er kinder- und jugendpornografische Videos und Bilder verbreitet haben. Zum Prozessauftakt zitierte der Mann aus einem selbst verfassten Schreiben, in dem er die Tat einräumte und bereute. Sein Opfer habe er nach dem Angriff in eine Autodachbox gelegt und in den Keller gebracht. Laut einem Gutachten ist der 21-Jährige schuldfähig. Für den Prozess sind weitere drei Verhandlungstage anberaumt.
Nach einem mutmaßlichen Messerangriff in Stuttgart-Wangen ist der Täter weiter flüchtig. Am Montagabend war eine Person durch einen Angriff schwer verletzt worden, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Die Einsatzkräfte waren mit einem Großaufgebot vor Ort, zeitweise war auch ein Hubschrauber unterwegs. Weitere Details zum Vorfall nannte die Polizei zunächst nicht. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestehe nicht, hieß es weiter.
Ein betrunkener 27-jähriger Autofahrer ist in Aalen mit einem Polizeifahrzeug zusammengestoßen. Die beiden Beamten – ein 26-jähriger Polizist und eine 30 Jahre alte Polizistin – wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Streifenwagen hatte einen Schwertransport in Schrittgeschwindigkeit begleitet und war dazu mit Blaulicht und Warnblinkanlage auf der Gegenspur unterwegs. Das hatte der 27-Jährige offenbar nicht erkannt – bei ihm wurden 1,4 Promille gemessen. Er selbst bleib bei dem Unfall unverletzt.
Bei Sasbach im Ortenaukreis ist erstmals ein Goldschakal gesichtet worden. Das Tier wude, nach Angaben der Kreisverwaltung, nahe der Hornisgrinde von einer Wildtierkamera fotografiert. Experten gehen davon aus, dass sich der Goldschakal lediglich auf der Durchreise befindet. Der Landkreis wollte nicht ausschließen, dass sich das Tier langfristig dort ansiedelt.
Die baden-württembergische FDP will die Landkreise in ihrer jetzigen Form abschaffen. Laut einem Positionspapier von Landeschef Rülke sollen die aktuell 44 Land- und Stadtkreise künftig in 13 größeren Verwaltungseinheiten aufgehen. Bei gleicher regionaler Aufteilung sollen sich auch die Aufgaben verändern. Durch die Übernahme der Landkreise durch die künftigen Großkreise werden, laut Vorstellung der Landes-FDP, Stellen und Geld eingespart werden. Weitere Reformpläne der Liberalen: Die Landräte der Regionalkreise sollen künftig direkt vom Volk gewählt werden. Geplant ist, ab 2031 die Regierungspräsidien abzuschaffen.
Wegen eines Unfalls mit zwei Toten und zwei Schwerverletzten aufgrund von Fahrlässigkeit steht ab heute ein 26-Jähriger erneut vor dem Landgericht Landau. Laut Staatsanwaltschaft hatte der Mann im Juli 2019 „rücksichtslos und gefährlich“ überholt; zudem war dem ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen vorausgegangen. Bereits im Dezember 2023 war der Autofahrer zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil ein Jahr später auf, weil man weder grobe Fahrlässigkeit noch Vorsatz sah. Jetzt wird vor einer anderen Kammer des Landgerichts neu verhandelt.
Montag – 27.10.2025
Ein Mann aus Weinstadt im Rems-Murr-Kreis hat bei einem Online-Betrug mit Kyptowährung mehr als 300.000 Euro verloren. Im August war er einer WhatsApp-Gruppe beigetreten – den Tätern gelang es, ihn immer wieder zu Investitionen zu bewegen. Über eine App ermöglichten die Betrüger ihrem Opfer Zugang zu einem fingierten Sepot mit angeblichen Gewinnen in Millionenhöhe. Erst als er für die Auszahlung seiner Gewinne erneut einen sechsstelligen Betrag investieren sollte, schöpfte der Mann Verdacht und erstattete Anzeige.
In Stuttgart ist eine 90-Jährige von einem Lastwagen erfasst und tödlich verletzt worden. Laut Polizei hatte sich der Unfall an einer Ampel mit Fußgängerüberweg ereignet. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Lkw-Fahrer bei Grün gefahren – die Seniorin hatte die Straße bei Rotlicht betreten.
Ein 30-jähriger Mann ist vom Landgericht Tübingen zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte einen 24-Jährigen aus einem Fenster gestoßen und den schwer verletzten Mann anschließend vergewaltigt. Das Gericht behielt sich eine Sicherungsverwahrung vor, da geprüft werden soll, ob von dem Mann eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgeht. Einen versuchten Totschlag sah die Kammer jedoch nicht, sondern verurteilte wegen gefährlicher Körperverletzung und Vergewaltigung.
Nach einem Feuer in einem Wohn- und Geschäftshaus in Schriesheim im Rhein-Neckar-Kreis ist das Gebäude einsturzgefährdet und nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden liegt zwischen einer halben und einer Million Euro, wie die Polizei mitteilte. Zwei Menschen mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt werden. Warum das Feuer im Dachgeschoss des Hauses ausbrach, war zunächst nicht bekannt. In dem Gebäude befanden sich, neben Wohnungen, eine Gaststätte und eine Kegelbahn.
Zwei seltene und vom Aussterben bedrohte Waldrappe aus der Kolonie in Überlingen sind von einem Wilderer kurz nach der Landung auf einer Futterwiese in Dubino in der italienischen Provinz Sondrino erschossen worden. Laut Waldrapp-Team waren die beiden Vögel „Zoppo“ und „Zaz“ mit GPS-Sendern ausgestattet, so dass sie schnell geortet werden konnten. Der mutmaßliche Schütze wurde festgenommen, gegen ihn laufen nun mehrere Verfahren wegen Wildtierkriminalität. Die beiden Waldrappe waren Teil des EU-geförderten Projekts, das die einst heimische Zugvogelart wieder ansiedeln möchte.
Baden-Württemberg gehört zwar zu den reichsten Regionen Deutschlands, doch besonders glücklich sind die Menschen dort offenbar nicht. Laut dem neuen „Glücksatlas“ liegt das Land bei der Lebenszufriedenheit nur auf Platz neun – trotz einer der höchsten objektiven Lebensqualitäten bundesweit. Viele Baden-Württemberger sind unzufrieden mit ihrem Einkommen und ihrer Freizeit, was vor allem an hohen Lebenshaltungskosten liegen dürfte. Besonders zufrieden leben laut Studie Menschen in Südbaden, während Nordbaden und Nordwürttemberg deutlich schlechter abschneiden.
Trotz schwacher Konjunktur kann Baden-Württemberg mit deutlich höheren Steuereinnahmen rechnen als erwartet. Laut aktueller Schätzung des Finanzministeriums in Stuttgart stehen dem Land in diesem und im nächsten Jahr Mehreinnahmen von gut 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Finanzminister Bayaz von den Grünen nannte es wörtlich „eher überraschend“. Gleichzeitig betonte er, dass die wirtschaftliche Lage weiterhin extrem angespannt bleibe. Auch bei den Kommunen besteht wenig Grund zur Freude: Sie müssen wegen des Einbruchs bei der Gewerbesteuer 2025 und 2026 mit 1,16 Milliarden Euro weniger rechnen als erwartet.
Vor dem Landgericht Baden-Baden ist am Montag der Zivilprozess um Schadenersatz in Millionenhöhe nach dem PFAS-Umweltskandal fortgestezt worden. Zuvor hatte das Verfahren rund dreieinhalb Jahre pausiert. Grund war die Erstellung eines Gutachtens, das nun vorliegt. Die Stadtwerke Rastatt fordern von einem Kompostunternehmer rund 6,5 Mio. Euro Schadenersatz wegen mutmaßlicher Verseuchung des Grundwassers. Der Unternehmer soll zwischen 2006 und 2008 bei der Kompostherstellung Papierschlämme verwendet haben, die mit PFAS belastet waren, lautet der Vorwurf. Dadurch sei das Grundwasser belastet worden.
Der Landesjagdverband Baden-Württemberg hat mit Beginn der Winterzeit vor dem erhöhten Risiko von Wildtierunfällen gewarnt. Der Berufsverkehr falle nach der Zeitumstellung in die Dämmerung, in der viele Wildtiere besonders aktiv seien, hieß es. Im vergangenen Jahr hat die Polizei in Baden-Württemberg über 22.000 Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Wildtieren erfasst. Das teilte das Innenministerium gegenüber Radio BW mit. In etwas mehr als 200 Fällen wurden bei einem Wildtierunfall Menschen verletzt. Der Landesjagdverband empfiehlt, Wildtiere durch Hupen zu verjagen und das Fernlicht auszuschalten. Nach einem Tier können zudem weitere Tiere über die Straße laufen. Ist ein Aufprall nicht zu verhindern, sollten Autofahrer geradeaus lenken und voll bremsen.
Spektakulärer Einsatz auf dem Neckar: In Stuttgart ist am Sonntagabend eine schwerverletzte Person von einem Binnenschiff gerettet worden. Der Notfall hatte sich in Höhe der Rosensteinbrücke ereignet. Nach der medizinischen Versorgung auf dem Schiff setzte die Höhenrettungsgruppe der Stuttgarter Feuerwehr einen Baukran vor Ort ein, um den Verletzten auf einer Spezialtrage an Land zu bringen.
Die Bahnlinie zwischen Gessertshausen und Langenneufnach im Kreis Augsburg könnte nach aktuellen Planungen der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm SWU Ende 2028 wieder in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten dauern demnach knapp zwei Jahre. Die Gleise der Staudenbahn liegen seit Jahrzehnten brach. Derzeit läuft das Anhörungsverfahren für die Moderrnisierung bei der Regierung von Oberbayern. Bürger können bis 19. November die Unterlagen online prüfen. Einwendungen seien dann bis 19. Januar 2026 möglich, hieß es.
In den Sonntagsspielen der Fußball-Bundesliga hat der SC Freiburg mit 0:2 gegen Gastgeber Leverkusen verloren. Der VfB Stuttgart gewann sein Heimspiel gegen Mainz mit 2:0. Das Speil in der MHP Arena wurde von einem medizinischen Notfall überschattet: Ein Mainzer Fan erlitt offenbar einen Herzstillstand und musste reanimiert werden. Der Verein schrieb später in einem Kurznachrichtendienst, die Persoin sei in stabilem Zustand.
Sonntag – 26.10.2025
In Rastatt ist die auf dem Gelände einer Baustelle gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst konnte den Sprengsatz ohne Probleme unschädlich machen, wie die Polizei mitteilte. Die Anwohner konnten seit dem Mittag wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Rund 3.000 Menschen waren aufgrund der Entschärfung vorübergehend evakuiert worden.
Ein 28-Jähriger ist in Stuttgart am Samstagabend von einer Stadtbahn erfasst und tödlich verletzt worden. Laut Polizei und Staatsanwaltschaft wollte der Fußgänger die Gleise überqueren. Die Fahrgäste in der Bahn blieben unverletzt.
Auch in Freiburg hat es einen tödlichen Verkehrsunfall gegeben: Hier starb in der vergangenen Nacht ein 18-jähriger Motoradfahrer. Der Biker war an einer Ampel auf einen vor ihm haltenden Freund aufgefahren, gestürzt und gegen einen Ampelmast geschleudert. Der Jugendliche starb wenig später in einer Klinik.
Die Feuerwehr in Nürtingen im Kreis Esslingen hat am Samstagabend einen 17-Jährigen aus dem Tiefenbach gerettet. Seine Freunde hatten den Teenager bis zum Eintreffen der Rettungskräfte über Wasser gehalten und vor dem Ertrinken gerettet. Er wurde mit Unterkühlung in ein Krankenhaus eingeliefert.
In Baden-Württemberg sind nach Daten der TK und der Barmer so wenige Menschen gegen Grippe geimpft wie in keinem anderen Bundesland. Laut Techniker Krankenkasse ließen sich in der vergangenen Saison nur 24 Prozent der Versicherten über 60 Jahre gegen Grippe impfen. Bei der Barmer waren es, nach eigenen Angaben, lediglich 12 Prozent. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Europäische Kommission empfehlen Impfquoten von 75 Prozent für Risikogruppen. Mehr Informationen zur Grippe-Impfung gibt es auf radiobw.live
Bei den Gaspreisen in Baden-Württemberg gibt es große Unterschiede. Das zeigt eine Untersuchung von Verivox, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach gingen die Gaspreise zwar insgesamt leicht zurück, allerdings profitieren nicht alle Regionen von der Senkung. In Karlsruhe legten die Preise für Gas um über 15 Prozent zu, ebenfalls tiefer in die Tasche greifen mussten Gaskunden in Mannheim, Sinsheim, Reutlingen, Aalen und Schwäbisch-Hall. Von deutlich günstigeren Preisen profitieren aktuell Bruchsal, Friedrichshafen, Tübingen, Konstanz und Weinheim. Der Unterschied zwischen teuerster und günstigster Stadt im Südwesten liege bei fast 1.000 Euro, so Verivox.
Am achten Spieltag der Fußball-Bundesliga empfängt der VfB Stuttgart am Abend den FSV Mainz 05. Zuvor spielt der SC Freiburg bei Bayer Leverkusen.
Samstag – 25.10.2025
Fast vier Jahre nach der Abschaltung des Kraftwerks in Gundremmingen sind am Mittag die beiden 160 Meter hohen Kühltürme gesprengt worden. Zu der Aktion waren Tausende Schaulustige gekommen. Nach einer ersten sogenannten Vergrämungssprengung gab es zwei Detonationen – dann fielen insgesamt 56.000 Tonnen Stahlbeton in sich zusammen.
In Rastatt kann die auf einer Schwimmbadbaustelle gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Wie die Stadt mitteilte, ist eine kontrollierte Sprengung nicht notwendig. Damit kann die geplante Evakuierung der Anwohner im Umkreis von 500 Metern um den Fundort am Sonntag wie vorgesehen stattfinden.
Nach einem Überfall auf einen Supermarkt in St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis sucht die Polizei nach dem Täter. Eine Person sei bei dem Überfall verletzt worden, so ein Sprecher. Eine zunächst eingeleitete Sofortfahndung, an der auch ein Hubschauber beteiligt war, wurde inzwischen eingestellt. Zu den genauen Umständen der Tat machte die Polizei zunächst keine Angaben.
Bei einer Verkehrskontrolle in Filderstadt im Kreis Esslingen sind drei Polizisten leicht verletzt worden. In der Nacht war ein 23-Jähriger vor einer Polizeikontrolle geflüchtet – nach einer kurzen Verfolgungsfahrt hielt der Mann an. Allerdings widersetzten sich er und sein 39 Jahre alter Beifahrer den weiteren Maßnahmen und attackierten die Beamten. Der Beifahrer war mit 1,5 Promille alkoholisiert. Die beiden Männer müssen sich nun wegen mehrerer Delikte verantworten.
Der baden-württembergische Landesverband der Geflügelwirtschaft hat angesichts der Vogelgrippe eine bundesweite Stallpflicht gefordert. Es müsse oberste Priorität haben, die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, hieß es. Am Freitag war der erste Fall von Vogelgrippe in Baden-Württemberg bestätigt worden: In dem betroffenen Geflügelbetrieb in Öllingen im Alb-Donau-Kreis mussten in der Folge rund 15.000 Tiere getötet werden.
Der Sportwagenbauer Porsche hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Gewinneinbruch von fast 96 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Nach Angaben des Unternehmens lag das Ergebnis vor Steuern bei nur noch 114 Mio. Euro – 2024 waren es von Januar bis September noch rund 2,76 Milliarden Euro. Ursache seien vor allem die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung, hieß es. Das Ergebnis in den ersten drei Quartalen dieses Jahres rutschte mit 966 Mio. Euro ins Minus.
Freitag – 24.10.2025
Der Sportwagenbauer Porsche hat einen Gewinneinbruch von knapp 96 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum vermeldet. Nach Angaben des Konzerns sank das Ergebnis nach Steuern auf nur noch 114 Mio. Euro. Ursache sind offenbar die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung.
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat sich weiterhin gegen die Trauung homosexueller Paare ausgesprochen. Die Synode stimmte mit knapper Mehrheit gegen eine entsprechende Öffnung des Trauungsrechts, wie die Kirche mitteilte. Stattdessen solle es bei einem besonderen Gottesdienst zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare bleiben – ohne die rechtliche und lithurgische Gleichstellung mit der klassischen Trauung, hieß es. Damit bleibt es beim Kompromiss aus dem Jahr 2019, der sogenannte Segnungsgottesdienste vorsieht.
Am 19. Oktober war ein Mitarbeiter des Karlsruher Instituts für Technologie KIT leblos in einem Waldgebiet nahe Karlsruhe entdeckt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei heute mitteilten, war der 44-Jährige tödlich verunglückt – Fremdeinwirkung wurde durch die Obduktion ausgeschlossen. Demnach war der Gastprofessor aus Argentinien zu Fuß unterwegs, habe dann aus gesundheitlichen Gründen die Orientierung verloren und sei dann in ein Bachbett gestürzt.
Nach den Schüssen in einer Bar in Weil am Rhein im Kreis Lörrach Ende September sitzt ein 32-Jähriger in Untersuchungshaft. Der Mann war, laut Polizei, in dieser Woche in Tschechien festgenommen worden. Er war mit europäischem Haftbefehl gesucht worden. Ihm wird versuchter Totschlag vorgeworfen. Der Verdächtige soll am 28. September mehrere Schüsse in dem Lokal abgefeuert haben – verletzt wurde niemand.
Spezialkräfte der Polizei haben am Morgen zwei Häuser in Wallhausen im Kreis Schwäbisch-Hall durchsucht. Dabei wurden sechs Waffen und eine geringe Menge an Betäubungsmitteln sichergestellt, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft mitteilte. Festnahmen gab es demnach keine – man ermittele aber gegen einen 20-Jährigen und eine 41 Jahre alte Frau wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz. Beide Tatverdächtigen seien nicht verwandt.
Beim Auswechseln einer defekten Beleuchtung in Lehrensteinsfeld im Kreis Heilbronn ist ein 59 Jahre alter Arbeiter von einer Straßenlaterne am Kopf getroffen und tödlich verletzt worden. Nach Angaben einer Polizeisprecherin sollte die Laterne mittels einer Kette von einem Bagger aus der Verankerung gehoben werden. Die Laterne geriet dabei in Schieflage und traf den Mann am Kopf. Er starb kurze Zeit später im Krankenhaus.
Auf der A8 bei Leipheim im Kreis Günzburg ist eine achtköpfige Familie verunglückt. Alle Insassen des vollbesetzten Kleinbusses wurden verletzt – unter ihnen vier Kinder. Laut Polizei wollte der 20-jährige Fahrer nach einem Überholvorgang wieder einscheren und kollidierte mit einem Sattelzug. Dessen Fahrer blieb unverletzt. Gegen den 20-jährigen Unfallverursacher wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: Nach dem Durchzug von Sturmtief „Joshua“ wird nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes auch das Wochenende windig. Im Bergland werden demnach Böen von 80 bis 100 Stundenkilometern erwartet, im Hochschwarzwald wird es noch etwas stürmischer. Das nächste, echte Sturmtief folgt dann am Montag.
Das Sturmtief „Joshua“ hat in Baden-Württemberg zahlreiche Schäden verursacht – verletzt wurde aber niemand. Bis Donnerstagabend gab es zahlreiche Einsätze – in der Nacht war es dann ruhiger.
In Schwäbisch-Hall rissen am Donnerstag Windböen Teiles eines Daches weg, das dann auf einen Drogeriemarkt fiel. Fünf Gebäude wurden beschädigt – der Sachschaden liegt bei rund 100.000 Euro. Auf dem Bodensee kenterte ein Segelboot, Einsatzkräfte brachten die beiden erfahrenen Segler leicht unterkühlt an Land. Das Boot wurde in den Hafengeschleppt. Bereits am Donnerstagabend stürzte ein Baum auf die Gleise beim Remchingen im Enzkreis. Die Strecke musste vorübergehend gesperrt werden. In Gemmingen wurde ein Bahnunterfürung überflutet. Die Einsatzkräfte waren während des Sturmtiefs vor allem mit umgestürzten Bäumen und Bauzäunen sowie herabgefallenen Ästen beschäftigt.
Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz trotzt der Krise in der Autoindustrie zumindest mit Optimismus. Die Autohersteller seien immer noch in der Lage, das Rennen um die Zukunft der Automobilindustrie zu gewinnen, sagte der Grünen-Politiker der „Wirtschaftswoche“. Allerdings, so Bayaz weiter, werde sie nicht mehr die Dominanz für Deutschland und den Standort Baden-Württemberg haben wie in den vergangenen Jahrzehnten. Wichtig sei jetzt eine Diversifizierung bei der Innovation in verschiedenen Bereichen.
Ein 15-Jähriger hat am Bahnhof Enzberg im Enzkreis eine 13-Jährige geprügelt und getreten und sie dann über den Bahnsteig in Richtung Gleise gezogen. Nach Polizeiangaben griffen Reisende ein und trennten den Angreifer von dem Mädchen. Dieses setzte zunächst ihre Bahnfahrt fort, wurde aber am Bahnhof Pforzheim vom inzwischen alarmierten Rettungsdienst versorgt. Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, sich zu melden.
Das Traditionsunternehmen Gütermann in Gutach wird geschlossen. Nach Angaben des Nähfadengerstellers wird die Produktion eingestellt und das Betriebsgelände verkauft. Wie die Badische Zeitung unter Berufung auf die IG Metall berichtet, plant das Unternehmen, die Fäden künftig in Nordafrika zu produzieren. Mit der Entscheidung wird ein Großteil der aktuell rund 340 Beschäftigten ihren Job verlieren. Das Unternehmen war 1864 von Max Gütermann gegründet worden.
Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in einem Geflügelbetrieb in Öllingen im Alb-Donau-Kreis fürchten Halter, Tierschützer und Behörden weitere Verdachtsfälle. Allerdings ist weiterhin unklar, on der jüngste Ausbruch von H5N1 etwas mit der bei Kranischen grassierenden Vogelgrippe außerhalb Baden-Württembergs zu tun hat. Rund 15.000 Tiere mussten oder müssen in den betroffenen Betrieb gekeult werden – es wurde eine Sperrzone eingerichtet.
Nach dem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Althütte im Rems-Murr-Kreis haben Einsatzkräfte am Donnerstagabend einen Toten gefunden. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um den 66-jährigen Wohnungsbesitzer. Ein Nachbar konnte unverletzt gerettet werden. Insgesamt drei Wohnungen sind nach dem Feuer nicht mehr bewohnbar. Ursache und Schadenshöhe sind bislang unklar.
Nach einem Feuer in einem Klassenzimmer der Astrid-Lindgren-Schule in Hauingen bleibt die Schule heute geschlossen. Der Brand war am Donnerstagnachmittag ausgebrochen. Alle Personen hatten das Gebäude beim Eintreffen der Feuerwehr bereits verlassen und vorbildlich reagiert, wie die Polizei mitteilte. Schadenshöhe und Ursache des Feuer waren zunächst unklar.
Donnerstag – 23.10.2025
In Öllingen im Alb-Donau-Kreis ist in einem Geflügelbetrieb die Vogelgrippe ausgebrochen. Das bestätigten am Donnerstagabend das Landwirtschaftsministerium und das Landratsamt bestätigt. Rund 15.000 Tiere mussten getötet werden, der gesamte Hof wurde geschlossen. Die Tiere waren sowohl im Freien als auch in Ställen gehalten worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat das Virus nachgewiesen.
Bei Grünenbach im Kreis Lindau ist ein Regionalexpress gegen einen umgestürzten Baum gefahren. Das vordere Fahrgestell des Zuges sprang dabei aus den Gleisen. Die 20 Fahrgäste in der Bahn, die von Lindau am Bodensee nach Immenstadt unterwegs war, blieben unverletzt, wie die Bundespolizei mitteilte. Allerdings bleibt die Strecke voraussichtlich bis Freitagmittag gesperrt. Zur Bergung des Regionalexpress muss ein spezieller Hilfszug zur Unfallstelle kommen. Zwischen Oberstaufen und Lindau wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Der Sachschaden soll bei rund 200.000 Euro liegen.
Das aktuelle Sturmtief über Baden-Württemberg hat auch andernorts zu Schäden geführt. Die Feuerwehr in Baden-Baden musste bis zum Mittag knapp 40 mal ausrücken. Auch die Einsatzkräfte rund um Freiburg im Breisgau wurden mehr als zwei Dutzend Mal wegen Bäumen auf Straßen alarmiert. Ein Pkw wurde von einem Baum getroffen – die Fahrerin blieb unverletzt. In Bad Säckingen fielen Stangen von einem Dach auf ein Auto. Der Deutsche Wetterdienst meldete auf dem Feldberg Orkanböen von fast 160 Stundenkilometern.
Auf der Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen im Kreis Tübingen fahren bis auf weiteres keine Züge mehr. Grund ist hier allerdings nicht das Wetter, sondern technische Probleme an den in Spanien entwickelten Triebwagen „Nexio“, wie der Böblinger Landrat Bernhard mitteilte. Die durch das Herbstwetter teils feuchten und glatten Schienen sorgen demnach demnach immer wieder für Vollbremsungen der Züge, weil das Sicherheitssystem offenbar zu sensibel reagiert. Der spanische Hersteller CAF und dessen Lieferanten suchten mit Hochdruck nach Lösungen, hieß es weiter. Die neuen E-Züge waren erst Ende Juli in Betrieb gegangen – nach 15 Jahren Planung und vier Jahre später als erwartet.
Der Entwicklungsdienstleister für Audi, PSW Automotive Engineering, will offenbar seinen Standort in Neckarsulm schließen. Das berichtet die „Heilbronner Stimme“. Aktuell arbeiten hier rund 100 Beschäftigte. Insgesamt sollen 30 Prozent der Arbeitsplätze wegfallen, wie die IG Metall mitteilte. Es gebe konstruktive und geordnete Verhandlungen zwischen der PSW-Geschäftsführung und dem Betriebsrat, so eine Sprecherin des Unternehmens. Insgesamt sind bei der Audi-Tochter rund 1.000 Menschen beschäftigt.
Frauen können sich bei der Höhe ihres Gehalts im besten Fall am Spitzenverdiener oder einem anderen, männlichen Kollegen mit vergleichbarer Tätigkeit in ihrem Unternehmen orientieren. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in Erfurt in einem Grundsatzurteil in einem Fall aus Baden-Württemberg. Eine Frau aus der mittleren Führungsebene bei Daimler Truck hatte geklagt, die ein gleiches Gehalt forderte, wie der Spitzenverdiener der männlichen Abteilungsleiter. Das frühere Urteil des Landesarbeitsgericht hatte sich am Mittelwert weiblicher und männlicher Vergleichsgruppen orientiert. Jetzt geht der Fall dorthin zurück – und Daimler Truck muss erklären, welche sachlichen Gründe es für die bessere Bezahlung des männlichen Abteilungsleiters gibt.
Bei einem Streit in einer Karlsruher Wohnung ist ein Mann durch mehrere Stiche schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wurde er erst nach sieben Stunden entdeckt. Der mutmaßliche Täter, ein 47 Jahre alter Deutscher, wurde später in einer Straßenbahn festgenommen – er sitzt in Untersuchungshaft. Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar. Die Ermittler gehen von einem versuchten Tötungsdelikt aus.
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat seit 2014 insgesamt 200 sexuelle Missbrauchsopfer mit über 4,5 Mio. Euro entschädigt. Wie die Kirche mitteilte, handelte es sich um Anerkennungsleistungen, ergänzende Hilfeleistungen und Therapiekosten. Die Fälle wurden durch die Unabhängige Kommission zur Anerkennung erlittenen Leids in Landeskirche und Diakonie bearbeitet. Von Januar sollen Missbrauchsopfer, laut EKD, pauschal 15.000 Euro erhalten, wenn eine strafbare Tat vorliegt.
Die Initiative „Bahnhof mit Zukunft“ hat nach eigenen Angaben fast 24.000 Unterschriften gegen die geplante Bebauung eines Teils der Gleisflächen am Stuttgarter Hauptbahnhof gesammelt. Damit könnte es zu einem Bürgerentscheid kommen – 20.000 Unterschriften wären nötig gewesen. Allerdings ist derzeit ungewiss, ob es tatsächlich zu einem Votum kommt. Denn Stadt und Initiative streiten über den Beginn der dreimotatigen Frist für die Unterschriftensammlung. Das Rathaus Stuttgart spricht vom 15. Juli – Ende wäre der 15. Oktober gewesen. Die Initiative nennt hingegen den 24. Juli mit der Bekanntgabe im Amtsblatt.
Ein 84-Jähriger aus Bruchsal im Kreis Karlsruhe ist Opfer von Trickbetrügern geworden. Laut Polizei hatten sich Unbekannte am Telefon als Polizisten ausgegeben und dem Senior mitgeteilt, dass Mitarbeiter seiner Bank geplant hätten, seine Wertsachen aus dem Schließfach an sich zu nehmen. Er nahm daraufhin die Goldbarren und Goldmünzen zu sich nach Hause. Am anderen Tag teilten ihm die Betrüger mit, die Gefahr sei beseitigt – er könne die Wertgegenstände wieder zurückbringen. Auf dem Weg zur Bank schlugen die Täter dann auf offener Straße zu und entrissen dem Mann die Tasche.
Auf dem Feldberg hat der Deutsche Wetterdienst heute Orkanböen von 157 Stundenkilometern gemessen. Unter anderem für die Regierungsbezirke Freiburg und Karlsruhe gilt bis Freitagmorgen eine Unwetterwarnung der Stufe 3 und 4 vor Sturm und Böen oberhalb von 1.000 Metern. Die Freiburger Polizei meldete bereits zahlreiche Einsätze wegen herabgefallener Äste und umgestürzter Bäume auf den Straßen. Bei Hohentengen im Kreis Waldshut fiel demnach ein Baum auf ein fahrendes Auto – verletzt wurde niemand. In Bad Säckingen wurden Stangen von einem Hausdach auf einen Pkw geweht.
Beim Autozulieferer ZF in Friedrichshafen wird Andreas Moser neuer Vorstand der Nutzfahrzeugsparte. Wie das Unternehmen mitteilte, tritt Moser zum 1. November damit die Nachfolge von Peter Laier an. Zudem werde der Konzernvorstand von bislang sechs auf jetzt fünf Mitglieder verkleinert, hieß es. Bereits im September hatte ZF-Vorstandschef Holger Klein überraschend seinen Hut nehmen müssen. Sein Nachfolger wurde Antriebssparten-Chef Mathias Miedreich. ZF steht vor großen Herausforderungen und einem massiven Jobabbau: Bis Ende 2028 sollen in Deutschland weitere, bis zu 14.000 Stellen gestrichen werden.
Beim Brand einer Doppelhaus-Hälfte in Neu-Ulm ist am frühen Donnerstagmorgen ein Sachschaden von rund 100.000 Euro entstanden. Eine Bewohnerin hatte das Feuer entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert. Menschen wurden nicht verletzt, eine Katze starb allerdings an einer Rauchgasvergiftung. Die Brandursache war zunächst unklar.
Ein Betrunkener hat in Stuttgart einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Zunächst hatte ein Taxifahrer dem offenbar blutenden 27-Jährigen die Mitfahrt verweigert. Im Streit wurde der Fahrer leicht verletzt. Anschließend ging er zu einem wartenden Transporter – dessen Fahrer überließ ihm den Wagen. Daraufhin fuhr der 27-Jährige quer durch Stuttgart, kam auf Gleise und kollidierte mit Schildern, Geländern und einer Ampel. Schließlich flüchtete er zu Fuß – die Polizei konnte ihn kurze Zeit später in einem Gebüsch festnehmen. Der Mann kam zunächst in eine Klinik. Der entstandene Sachschaden liegt bei mehreren 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Der Deutsche Wetterdienst hat für mehrere Landkreise in Baden-Württemberg eine Unwetterwarnung herausgegeben. Grund ist ein Sturmtief mit orkanartigen Böen von bis zu 110 Stundenkilometern. Der Wetterdienst warnte vor umstürzenden Bäumen und Gerüsten, herabfallenden Ästen und umherfliegenden Gegenständen. Landesweit wird es heute stürmisch und regnerisch.
Das Mannheimer Theresienkrankenhaus will offenbar mehrere Abteilungen schließen und später den Standort ganz aufzugeben. Das berichtet der SWR. Demnach wurden die Beschäftigten bei einer internen Betriebsversammlung über die anstehenden Veränderungen informiert. Grund seien steigende Kosten und die fehlende Förderung und Unterstützung im Gegensatz zu kommunalen Häusern, hieß es darin. Bis zu 350 Mitarbeiter sollen entlassen werden, alle verbleibenden, stationären Abteilungen würden bis 2026 ins Diako umziehen. Wie es weiter heißt, würden bereits Gespräche mit dem Gesundheitsministerium laufen.
Im Raum Karlsruhe gehen Polizei und Kommunen mit gezielten Aktionen gegen Sperrmüll-Sammler vor. Bei einer Kontrollaktion in Eggenstein-Leopoldshafen verhängte die Polizei bereits in der vergangenen Woche teils vierstellige Bußgelder. Hintergrund seien Verstöße gegen das Elektro- und Landeskreislaufwirtschaftsgesetz. Die Betroffenen hatten aus Sperrmüll am Straßenrand vor allem Altmetall und Elektrogeräte mitgenommen, um diese bei Schrotthändlern zu Geld zu machen. Das ist verboten.
Mittwoch – 22.10.2025
In Baden-Württemberg ist die Zahl der als antisemitisch eingestuften Straftaten im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesunken. Wie der SWR unter Berufung auf das Innenministerium berichtet, wurden von Januar bis Juni rund 100 Fälle bei der Polizei angezeigt. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 260 Fälle gewesen. Am häufigsten habe es sich um Sachbeschädigungen gehandelt, gefolgt von Volksverhetzung, hieß es. Laut Innenministerium waren die meisten der registrierten Taten politisch rechts motiviert, 27 wurden aus einer ausländischen Ideologie heraus begangen.
Die Landespolizei in Baden-Württmeberg ist nach Auffassung der Deutschen Polizeigewerkschaft weit davon entfernt, Drohnen flächendeckend aufzuspüren und abfangen zu können. Es fehle noch immer die nötige Ausstattung, sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft, Kusterer, der Badischen Zeitung. Großen Handlungsbedarf sieht Kusterer demnach mit Blick auf mögliche Terrorakte – unter anderem auf Weihnachtsmärkte. Anders sei die Situation bei der für Drohnenabwehr zuständigen Hubschrauberstaffel: Hier sei man im bundesweiten Vergleich gut aufgestellt, so Kusterer weiter.
Die Stadt Tübingen verlangt in ganz Baden-Württemberg die höchste Grundsteuer pro Quadratmeter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Recherche der „Stuttgarter Zeitung“. Als Grund nannte Tübingens Oberbürgermeister Palmer die hohen Sozialausgaben. Gegenüber Medien sagte Palmer, diese zwinge die Stadt dazu, die einzige existierende Vermögenssteuer zu erhöhen. Der Grundsteuerhebesatz war erst in diesem Jahr erhöht worden. Die Grundssteuer bringt der Stadt pro Jahr rund 25 Mio. Euro.
In der Debatte um das Verbrenner-Aus hat der baden-württembergische SPD-Chef Stoch die Bundestagsfraktion in Berlin zu mehr Pragmatismus aufgerufen. Das Ziel der Klimaneutralität dürfe nicht aufgegeben werden – der Bund müsse aber gleichzeitig verhindern, dass Unternehmen ihre Produktion verlagerten und Arbeitsplätze im Autoland Baden-Württemberg gefährdeten, so Stoch in einem gemeinsamen Brief mit der IG Metall-Landeschefin Resch und Betriebsräten der großen Autokonzerne. Alle kommen zu dem Schluss: Das Verbrenner-Aus 2035 sei angesichts aktueller, politischer Bedingungen realistisch nicht umsetzbar.
Das Skigebiet Feldberg im Hochschwarzwald will am 29. November in die Wintersportsaison starten – vorausgesetzt, der Schnee auf den Pisten reicht aus. Das kündigte der Geschäftsführer der Feldbergbahnen, Lebrecht, in Todtnau im Kreis Lörrach an. Der Einstiegspreis für ein Standard-Ticket, das via Internet gebucht werde, bleibt demnach mit 39 Euro stabil. Weitere Angaben zu Preisen und Angeboten im Skigebiet Feldberg will Lebrecht heute Nachmittag bekanntgeben.
Der Autozulieferer Bosch aus Gerlingen streicht in seinem Software-Bereich etwa 350 Stellen weniger als ursprünglich geplant. Laut einer Einigung des Konzerns mit Arbeitnehmervertretern sollen bis Ende 2027 nun rund 1.500 Jobs wegfallen. Nach früheren Angaben des Betriebsrats sind die Standorte Leonberg, Albstadt, Renningen und Schwieberdingen in Baden-Württemberg sowie Hildesheim in Niedersachsen betroffen.
Der ADAC hat zum Start der Herbsferien am kommenden Freitag vor Staus in Baden-Württemberg gewarnt. Bereits am 24. Oktober rechnet der Automobilclub mit Verkehrsproblemen – hinzu komme am Wochenende der Rückreiseverkehr aus anderen Bundesländern: In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz enden die Herbsferien bereits wieder.
Dienstag – 21.10.2025
Beim Brand einer Gerätehalle einer Firma in Schwaigern im Kreis Heilbronn ist am Dienstagmittag ein Millionenschaden entstanden. Ein 28-Jähriger wurde nach Polizeiangaben in ein Krankenhaus eingeliefert. Das Gebäude, in dem Maschinen und Betriebsstoffe gelagert waren, ist einsturzgefährdet. Die Brandursache war zunächst unklar – Luft und Abwasser wurden nicht verunreinigt.
Das Landratsamt Rastatt hat vor der Verwendung von Leitungswasser in Sinzheim gewarnt. Grund sei ein zu hoher Wert der Chemikalie PFOA im Leitungsnetz. Insbesondere Schwangere, Stillende, Säuglinge und Kleinkinder unter zwei Jahren sollten kein Leitungswasser trinken oder in zubereiteten Speisen verzehren. Betroffen sind, laut Behörden, die Ortsteile Schiftung, Leiberstung, Halberstung und Müllhofen. Der Grenzwert für PFOA liegt nach Angaben des Umweltbundesamtes bei 0,050 Mikrogramm pro Liter – in Sinsheim wurden 0,059 Mikrogramm pro Liter gemessen.
Die Polizei hat in den Kreisen Heilbronn und Hohenlohe eine Bande von Drogendealern festgenommen. Die sieben Tatverdächtigen im Alter von 20 bis 27 Jahren sitzen bereits in Untersuchungshaft, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Ihnen wird vogeworfen, seit mindestens zehn Monaten Drogen verkauft zu haben. Bei Wohnungsdurchsuchungen wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.
Die Mietpreisbremse soll in Baden-Württemberg ab 2026 um weitere vier Jahre verlängert und auf deutlich mehr Städte und Gemeinden im Südwesten ausgeweitet werden. Künftig fallen, nach dem Gesetzentwurf von Landeswohnungsbauministerin Razavi, 130 Städte und Gemeinden im Südwesten unter die Mietpreisbremse, 43 Kommunen fallen raus, 46 bleiben, 84 kommen neu hinzu. Durch den Wegfall von Konstanz und Mannheim werden unterm Strich allerdings nur noch 33 statt wie bisher 36 Prozent der Bevölkerung abgedeckt.
Ermittler und Sachverständige haben nach dem Feuer in einem Gewerbegebiet in Freiburg-Hochdorf am 8. Oktober noch keine Erkenntnisse über die Brandursache. Bisherigen Ermittlungen zufolge können allerdings ein technischer Defekt und auch Brandstiftung ausgeschlossen werden, wie die Freiburger Polizei erklärte. Man gehe von Fahrlässigkeit aus, hieß es. Deshalb werden nun Zeugen gesucht, die Hinweise auf Personen oder Fahrzeuge auf dem Gelände geben können.
Bundeskanzler Merz hat bei seinem offiziellen Antrittsbesuch im Ländle die Wirtschaftskraft Baden-Württembergs gelobt – insbesondere im Vergleich zum benachbarten Bayern. Das werde Ministerpräsident Söder nicht so gerne hören, sagte Merz augenzwinkernd an die politische Adresse in München. Der CDU-Politiker nahm am Vormittag an einer Kabinettssitzung teil und trug sich ins Gästebuch ein. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann überreichte dem Kanzler einen Globus als Gastgeschenk.
In Affalterbach im Kreis Ludwigsburg ist am Montag die Lagerhalle eines Aussiedlerhofs abgebrannt. Der entstandene Sachschaden liegt bei geschätzten rund 300.000 Euro, wie die Polizei mitteilte. Auslöser des Feuers könnte ein Defekt an einem technischen Gerät gewesen sein, hieß es. Verletzt wurde niemand.
Nach dem Großbrand in einem Recyclingbetrieb in Sontheim an der Brenz im Kreis Heidenheim hat die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Bei dem Löscheinsatz, der erst in der vergangenen Nacht beendet wurde, mussten mehrere Feuerwehrleute mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt werden, die die Polizei mitteilte. Laut Gemeinde wurden bei Messungen keine gefährlichen Schadstoffbelastungen durch den Rauch festgestellt. Lebensmittel aus dem Garten sollten jedoch gründlich abgewaschen werden.
Der Prozess gegen zwei Ex-Vorstände des insolventen Küchenherstellers Alno am Landgericht Stuttgart ist eingestellt worden. Die beiden Angeklagten stimmten der Zahlung einer Geldauflage zu, wie das Gericht mitteilte. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende zahlt demnach 40.000 Euro, die ehemalige Finanzvorständin 17.500 Euro. Den beiden war Insolvenzverschleppung, Kreditbetrug und Untreue vorgeworfen worden. Alno war 2017 pleite gegangen.
In Dettingen an der Erms im Kreis Reutlingen hat ein Spaziergänger eine erhängte Katze an einem Baum entdeckt. Die Polizei ermittelt wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Dem Täter drohen im Falle einer Verurteilung bis zu drei Jahren Gefängnis.
Nächste Runde in der Posse um die Blumenkübel in Schwanau. Laut Polizei waren zehn der Kübel am Wochenende zur kostenlosen Abholung bei der Firma Herrenknecht im Internet angeboten worden. Zwei Männer seien dann beim Verladen der Kübel beobachtet und von der alarmierten Polizei aufgefordert worden, diese zum Bauhof der Gemeinde zu bringen. Dort befinden sie sich jetzt. Gegen den Insrenten und die beiden Abholer werde ermittelt, hieß es.
Nach dem Angriff auf seine schlafende Nachbarin in ihrer Wohnung in Tübingen sitzt ein 20-Jähriger in Untersuchungshaft. Aufgrund seines Gesundheitszustands befinde der Mann sich im Justizkrankenhaus. Er soll in der vergangenen Woche in die Wohnung der Frau eingedrungen sein und versucht haben, sie zu ersticken.
Bundeskanzler Merz kommt heute zu seinem offiziellen Antrittsbesuch nach Baden-Württemberg. Ministeroräsident Kretschmann empfängt den CDU-Politiker am Vormittag in seinem Amtssitz, der Villa Reitzenstein. Dort trägt sich der Kanzler dann in das Gästebuch des Landes ein. Merz will auch an einer rund einstündigen Kabinettssitzung teilnehmen – Themen sind, unter anderem, Wirtschaft und Innovation.
Der Großbrand in einem Recyclingbetrieb in Sontheim an der Brenz im Kreis Heidenheim ist gelöscht. Nach Polizeiangaben beendete die Feuerwehr in der vergangenen Nacht ihren Einsatz. Das Feuer war am Montagmittag in einer Halle mit gelben Säcken ausgebrochen. Das Gebäude sei nun zum Teil einsturzgefährdet, sagte der Einsatzleiter der Feuerwehr.
Die Mietpreisbremse für Neuvermietungen in sogenannten angespannten Wohnlagen soll nun doch am 1. Januar 2026 um weitere vier Jahre verlängert werden. Nach SWR-Informationen haben sich Grüne und CDU auf einen Kompromiss geeinigt. Im Gegenzug soll die Mietpreisbremse in Konstanz und Mannheim, wie von CDU-Wohnungsbauministerin Razavi geplant, zunächst nicht aufgeweicht werden. Hier soll es demnach eine Anhörung der Gutachter und Bürgermeister geben.
Montag – 20.10.2025
Nach einem Hackerangriff ist am Montag die Verwaltung von Untereisesheim im Kreis Heilbronn lahmgelegt. Nach Angaven des Landratsamts hatte ein Computervirus sämtliche Inhalte des Gemeindeservers verschlüsselt. Betroffen sei die gesamte Infrastruktur, hieß es weiter. Zur Aufklärung wurden das Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie die Cybersicherheitsagentur des Landes eingeschaltet.
Nach dem Fund eines Toten in einer Gaststätte beim Kastanienpark in Rheinfelden ermittelt die Polizei Lörrach wegen eines Tötungsdelikts. Die Leiche war am Montagmorgen entdeckt worden. Sarafhin wurde der Park abgesperrt. Die Kripo Freiburg hat eine Sonderkommission mit dem Namen „Centrum“ eingerichtet.
In einem abgestellten Transporter in Breisach im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald hat die Polizei mehrere Tausend offenbar nicht zugestellte Briefe entdeckt. Einige Schreiben eines Zustellungsunternehmens waren mehrere Monate alt, wie die Behörde mitteilte. Ermittelt werde wegen des Verdachts auf Unterschlagung. Der Sprinter hatte falsche Kennzeichen, was die Polizei dazu brachte, den Laderaum zu kontrollieren.
Eine syrische Großfamilie aus Stuttgart, welche die Justiz aufgrund von mehr als 160 mutmaßlicher Straftaten immer wieder beschäftigte, hat Deutschland in Richtung Heimat verlassen. 17 der insgesamt 20 Familienmitglieder sind durch sogenannte „kontrollierte Ausreisen“ nach Syrien zurückgekehrt – vier von ihnen bereits im Sommer, 13 weitere folgten am vergangenen Wochenende, wie Baden-Württembergs Justizministerin Gentgens mitteilte. Drei Personen sitzen in Haft.
In einem Recyclingbetrieb in Sontheim an der Brenz im Kreis Heidenheim ist am Montagvormittag ein Feuer ausgebrochen. Im Gewerbegebiet Oberfeld brennt eine Sortieranlage. Über dem Betrieb entstand eine schwarze Rauchwolke. Anwohner wurden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klimaanlagen auszuschalten. Starßen im Bereich wurden gesperrt.
Ein 22 Jahre alter Autofahrer ist in der vergangenen Nacht nahe Balingen im Zolleralbkreis bei einem Unfall ums Leben gekommen. Laut Polizei war er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit nach einer Kurve von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gerast. Der Beifahrer wurde schwer verletzt.
Die baden-württembergische Landesregierung will den Radweg zwischen Neuhausen und dem Ortsteil Schellbronn im Enzkreis sanieren und neugestalten. Das teilten das Verkehrsministerium in Stuttgart und das Regierungspräsidium mit. Bislang lag die Zuständigkeit bei der Gemeinde. Im Januar 2024 war an der Landstraße der als Fahrradaktivist „Natenom“ bekannte Andreas Mandalka von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden.
Gegen eine Fahrradstraße hat sich hingegen am Sonntag eine Mehrheit in Schwäbisch-Gmünd im Rahmen eines Bürgervotums entschieden. Zwei Drittel stimmten dagegen, dass die Klarenbergstraße zu einer reinen Fahrradstraße umgebaut wird. Das Interesse war allerdings gering: Nur wenig mehr als 25 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab.
Nach einem Sturz auf einer Landstraße bei Allmendingen im Alb-Donau-Kreis ist am Sonntag ein 62 Jahre alter Motorradfahrer auf dem Weg ins Krankenhaus gestorben. Laut Polizei war der Mann aufgrund eines medizinischen Notfalls verunglückt.
Der Streit zwischen dem Unternehmer Herrenknecht aus Schwanau und dem Rathaus um aufgestellte und entfernte Bulmenkübel geht in eine neue Runde. Herrenknecht drohte in der Badischen Zeitung damit, die Kübel erneut zu entfernen, wenn die Gemeinde weitere aufstellen werde. Bürgermeister Gutmann zeigte sich bereit, eine Lösung zu finden, kündigte aber gleichzeitig an, wenn das nicht gelinge, so wörtlich „Recht und Ordnung“ wieder herzustellen.
Die A8 am Albaufstieg ist seit dem frühen Morgen wieder freigegeben. Der Streckenabschnitt zwischen Mühlhausen im Täle und Merklingen war seit Freitagabend aufgrund von Bauarbeiten gesperrt gewesen. Autofahrer mussten Umleitungen in Kauf nehmen. In 14 Tagen gibt’s dort allerdings die nächste Sperrung, wie die Autobahn Gesellschaft des Bundes ankündigte.
Das baden-württembergische Umweltministerium denkt über eine Schiffsmelde- und Reinigungspflicht für Boote am Bodensee nach, um so gegen die Invasion der Quagga-Muschel vorzugehen. Es müssten allerdings noch einige Dinge geklärt werden, hieß es. Dabei gehe es um die konkreten, rechtlichen Voraussetzungen und die praktische Umsetzbarkeit der Regelung. Die Idee stammt aus dem Schweizer Kanton Thurgau.
In Werbach im Main-Tauber-Kreis haben bislang Unbekannte illegal Altöl entsorgt. Die Kanister wurden in einen Altmetall-Container geworfen – beim Entleeren gingen sie auf und Öl trat aus, wie die Polizei mitteilte. Diese ermittelt jetzt wegen Umweltverschmutzung und sucht Zeugen.
Die Ergebnisse der Sonntagsspiele der Bundesliga-Mannschaften aus dem Südwesten: Freiburg und Frankfurt trennten sich 2:2 unentschieden. Hoffenheim unterlag auswärts St. Pauli mit 0:3.
Sonntag – 19.10.2025
Bei einem Unfall am frühen Sonntagmorgen auf der L1187 am sogenannten Wildpark-Dreieck in Stuttgart-Süd sind vier Personen teils schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 31-Jähriger vom Schattenring kommend als Geisterfahrer auf der Gegenfahrbahn unterwegs. Hier kollidierte er frontal mit dem Wagen eines 54-Jährigen. Die beiden Fahrer erlitten leichte Verletzungen, die beiden 33 und 40 Jahre alten Beifahrerinnen des Unfallverursachers wurden schwer verletzt.
Ein seit dem 15. Oktober vermisster 44-Jähriger ist tot in einem Waldstück bei Karlsruhe, in der Nähe eines Baches gefunden worden. Laut Polizei gibt es derzeit keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Man gehe davon aus, dass der Mann gestürzt und dann in dem Bachlauf nahe Rintheim ertrunken sei. Der 44-Jährige war nach offiziellen Angaben Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie KIT.
Die in Stuttgart-Weilimdorf gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Sonntag erfolgreich entschärft worden. Die rund 3.000 vorübergehend Evakuierten können nun in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch die B295 wurde wieder freigegeben. Laut Polizei verlief die Entschärfung ohne Probleme und Zwischenfälle.
Nach den Fan-Ausschreitungen beim Südwest-Zeitligaderby zwischen dem Karlsruher SC und dem 1. FC Kaiserslautern ist weiter unklar, wieviele Personen verletzt wurden. Auch konnte die Polizei am Sonntag noch keine Angaben zur Zahl der vorübergehend Festgenommenen der Fans beider Vereine machen. Am Samstag war es nach der 2:3 Heimniederlage des KSC zu Schlägereien beider Fanlager gekommen.
Ein 18-Jähriger hat in der Reutlinger Innenstadt am Samstagabend für einen Polizeieinsatz gesorgt. Der junge Mann hatte eine täuschend echt aussehende Luftpistole und eine Sturmhaube bei sich getragen. Grund für den Einsatz war, nach eigenen Angaben, ein Dreh für ein Musikvideo. Nach Anrufen von Passanten wurde der 18-Jährige in einer Gaststätte angetroffen. Die Polizei erteilte ihm eine Anzeige und einen Platzverweis.
Die Polizei ist in Ulm am Samstag gegen die sogenannte Poserszene vorgegangen. Mehrere Anzeigen wurden aufgenommen, unter anderem wegen unnötigen Umherfahrens, Geschwindigkeitsverstößen, aber auch wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und nicht versicherten Fahrzeugen. Während des Einsatzes wurden mehr als 100 Fahrzeuge der Szene zugeordnet.
Bei Bammental im Rhein-Neckar-Kreis sind bei einem Verkehrsunfall zweier Pkw am Samstagabend acht Menschen verletzt worden – drei von ihnen schwer. Nach Polizeiangaben hatte ein 36-Jähriger eine rote Ampel missachtet – es kam zum Zusammenstoß in der Kreuzung. Der Gesamtschaden liegt bei knapp 40.000 Euro.
Der Engelbergtunnel auf der A81 bei Leonberg ist am Samstag kurzzeitig gesperrt worden. Laut Polizei soll ein Wohnwagen Rauch ausgestoßen haben – die Brandmeldeanlage setzte dann die automatischen Sperrung in Gang. Autofahrer mussten den Tunnel über die Notausgänge zu Fuß verlassen.
Schwarzwald und Bodensee sind 2025 bei Campingbegeisterten besonders beliebt gewesen. Der Vorsitzende des Landesverbands der Campingwirtschaft in Baden-Württemberg, Bonath, erwartet ein Rekordjahr für die Branche. Vor allem die Feiertage mit besserem Wetter als 2024 hätten zur guten Bilanz beigetragen, so Bonath weiter. Endgültige Zahlen gibt es erst im Frühjahr kommenden Jahres – 2024 wurden in Baden-Württemberg 5,41 Mio. Camping-Übernachtungen verzeichnet.
Samstag – 18.10.2025
Bei ihrem Parteitag in Leinfelden-Echterdingen hat der baden-württembergische Landesverband der Linken sein Wahlprogramm beschlossen. Zentrale Inhalte sind eine grundlegende Reform des Mietrechts, die Stärkung von Mietern sowie die Schaffung von 20.000 öffentlichen und gemeinwohlorientierten Wohnungen pro Jahr. Zudem will sich die Partei gegen die Schließung und Privatisierung von Kliniken und für die kostenlose Ganztagsbetreuung einsetzen.
In Zimmern ob Rottweil ist beim Brand eines Schuppens mit Tieren und landwirtschaftlichen Fahrzeugen ein Schaden von rund 250.000 Euro entstanden. Zwei Pferde und zwei Kühe wurden von der Feuerwehr unversehrt gerettet, wie die Polizei mitteilte. Während der Löscharbeiten mussten zudem aus einem angrenzenden Gebäude über 30 Personen in Sicherheit gebracht werden. Die Ursache des Feuers war zunächst unklar.
Bei einem Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus in Reutlingen ist am Freitag eine 78-Jährige verletzt worden. Laut Polizei wurde die Seniorin mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden liegt bei geschätzten 100.000 Euro. Ursache für das Feuer war, ersten Erkenntnissen zufolge, ein technischer Defekt eines Elektrogerätes.
Die Linke will bei der nächsten Landtagswahl in Baden-Württemberg ein zweistelliges Ergebnis erzielen und damit erstmals den Einzug ins Parlament schaffen. Das sagte Linken-Chef van Aken der Deutschen Presse-Agentur. In Umfragen steht die Partei im Südwesten derzeit bei 7 Prozent. Die baden-württembergische Linke will auf ihrem derzeitigen Parteitag in Leinfelden-Echterdingen im Kreis Esslingen das Wahlprogramm beschließen und den Landesvorstand wählen.
Die Weiße Flotte am Bodensee beendet an diesem Wochenende ihre Ausflugsschiff-Saison. Wie die Bodensee-Schiffsbetriebe BSB in Konstanz mitteilten, sind die Kursschiffe noch bis morgen im Nebensaison-Fahrplan unterwegs. Die Betreiber sprachen von einer insgesamt stabilen Nachfrage – man sei aber noch weit von den Zahlen von vor der Pandemie entfernt, hieß es. Demnach waren in diesem Jahr rund 1,6 Mio. Menschen an Bord der Schiffe.
Nach einem Unfall bei Herrenberg im Kreis Böblingen hat ein bislang unbekannter Autofahrer seine 31 Jahre alte, verletzte Beifaherin im Wagen zurückgelassen und ist geflüchtet. Der Mann war zuvor in einer Kurve von der Straße abgekommen, das Auto überschlug sich, wie die Polizei mitteilte. Vermutlich wurde auch der Mann verletzt. Wer den Notruf wählte, ist bislang ebenfalls nicht bekannt.
Am 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga ist der VfB Stuttgart am Nachmittag zu Gast in Wolfsburg. Heidenheim empfängt Werder Bremen.
Freitag – 17.10.2025
Nach dem tragischen Tod eines achtjährigen Mädchens in Bollschweil gibt es neue Erkenntnisse: Laut Obduktion wurde das Kind durch Messerstiche und stumpfe Gewalt getötet. Der tatverdächtige Vater – 58 Jahre alt – wurde von der Polizei angeschossen, als er auf das Mädchen einwirkte. Er kam verletzt ins Krankenhaus und sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. Laut Ermittlern lebte er seit Jahren getrennt von der Mutter, Hinweise auf frühere Gewalt oder familiäre Konflikte gibt es bisher nicht.
Nach dem Fund eines toten Babys in Maulburg im Kreis Lörrach sucht die Polizei weiter dringend nach Hinweisen. Dafür wurde jetzt ein Online-Portal freigeschaltet, über das Menschen anonym Informationen geben können. Der Säugling war vergangene Woche in einem Müllsack nahe eines Spielplatzes entdeckt worden. Ob das Kind noch lebte, als es abgelegt wurde, ist unklar. Die Polizei hofft, dass sich Zeugen melden – auch mit kleinsten Beobachtungen.
In Tübingen soll ein 20-Jähriger in die Wohnung seiner schlafenden Nachbarin eingedrungen sein und versucht haben, sie zu ersticken. Die 24-Jährige konnte sich wehren und den Angreifer aus der Wohnung drängen. Im Treppenhaus soll er sogar versucht haben, sie über das Geländer zu stoßen. Die Frau wurde leicht verletzt. Der Mann wurde später festgenommen und wegen psychischer Probleme in eine Klinik gebracht. Die Ermittler prüfen nun ein mögliches Motiv.
Michael Leiters wird ab dem kommenden Jahr neuer Vorstandsvorsitzender des Sportwagenbauers Porsche. Das bestätigte das Unternehmen am Freitag in Stuttgart. Leiters wird damit Nachfolger von Oliver Blume, der damit seine Doppelfunktion im Porsche-Vorstand und als VW-Konzernchef aufgibt. Der Porsche-Aufsichtsrat muss dem Wechsel noch zustimmen. Leiters war zuletzt McLaren-Chef, davor acht Jahre Technikvorstand bei Ferrari.
In Stuttgart Weilimdorf soll am kommenden Sonntag ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Laut Rathaus müssen über 3.000 Menschen vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. Die Evakuierung soll am Sonntagmorgen um 9 Uhr beginnen. Die Dauer der Entschärfung hänge von Bauart und Zustand der Fliegerbombe ab, hieß es.
Beim Brand eines Flüchtlingswohnheims in Lindau am Bodensee ist am Morgen eine Person leicht verletzt worden; weitere Bewohner wurden evakuiert. Das Gebäude ist nach Angaben des Landratsamts nicht mehr bewohnbar. Das Feuer war in einer Küche im ersten Stock aus bislang unbekannter Ursache ausgebrochen.
Das Ermittlungsverfahren gegen fünf Polizisten wegen der tödlichen Schüsse auf einen 38-Jährigen am Silvesternachmittag in Grünfeld im Main-Tauber-Kreis ist eingestellt worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft mit. Nach der Rekonstruktion der Verfolgung und des Verhaltens des Mannes waren die Schussabgaben gerechtfertigt, mildere Mittel hätten nicht zur Verfügung gestanden, hieß es zur Begründung. Der 38-Jährige hatte eine zerstörerische Fahrt mit einem Bagger unternommen, drei Polizisten waren bei der rund einstündigen Fahrt leicht verletzt worden. Grund waren Streitigkeiten mit Frau und Arbeitgeber.
Bei einem Großbrand im Mannheimer Industriehafen ist am späten Donnerstagabend ein Feuerwehrmann verletzt worden. Die Flammen hatten auf das Dach einer Lagerhalle übergegriffen, die die Polizei mitteilte. Noch am frühen Morgen waren die Einsatzkräfte mit Löscharbeiten beschäftigt, weil einzelne Glutnester immer wieder aufflammten. In der Stadt ist Rauch zu riechen. Der Schaden soll im sechsstelligen Bereich liegen.
Eine 34-Jährige und ihr Kind in einem Kinderwagen sind Donnerstag in Stuttgart Botnang von einem Pkw erfasst worden. Eine 23 Jahre alte Autofahrerin hatte die Frau beim Abbiegen erfasst – sie geriet unter das Fahrzeug; der Kinderwagen kippte um und das zweijährige Kind fiel heraus. Passanten hoben den Wagen an und befreiten die Schwerverletzte. Das Kind erlitt leichte Verletzungen. Auch ein freiwilliger Helfer wurde nach seinem Einsatz mit Schmerzen ins Krankenhaus gebracht.
Heute Abend ab 21 Uhr wird der A8 am sogenannten Albaufstieg zwischen Mühlhausen im Täle und Merklingen wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Sperrung dauert das gesamte Wochenende bis Monatgfrüh um 5 Uhr, wie die Autobahn-Gesellschaft mitteilte. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die A8 in der Gegenrichtung bleibt frei.
Donnerstag – 16.10.2025
Die Bahnstrecke zwischen Munderkingen und Riedlingen im Kreis Biberach bleibt nach dem schweren Zugunglück Ende Juli länger gesperrt als geplant. Nach Angaben der Deutschen Bahn wird der Zugverkehr voraussichtlich erst ab dem 14. Dezember wieder rollen. Ursprünglich sollte die Strecke zum Schiulstart nach den Herbstferien am 3. November wieder befahren werden. Neben den Gleisen müsse man auch Signalkabel austauschen, so eine Bahnsprecherin weiter. Bis zum Ende der Arbeiten fahren weiterhin Busse.
Knapp fünf Monate vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg bleibt die CDU mit 29 Prozent stärkste Kraft, muss aber zwei Punkte einbüßen. Die AfD legt hingegen um zwei Punkte auf jetzt 21 Prozent zu. Das zeigt die aktuelle Sonntagsfrage von infratest dimap im Auftrag von SWR und Stuttgarter Zeitung. Die Grünen im Südwesten bleiben demnach bei 20 Prozent; auch SPD und FDP verharren auf den bisherigen Werten von 10 Prozent und 5 Prozent.
Eine Mehrheit der Wahlberechtigten im Land wünscht sich zudem eine Landesregierung unter CDU-Führung. Allerdings kennen die wenigsten den CDU-Spitzenkandidaten Hagel. Das zeigt eine weitere Umfrage von Insa im Auftrag der „Schwäbischen Zeitung“. Bei einer angenommenen Direktwahl der Spitzenkandidaten, läge Grünen-Politiker Özdemir mit 29 Prozent deutlich vor dem CDU-Politiker Hagel, der lediglich auf 9 Prozent kommt. Allerdings gaben auch 24 Prozent der 1.000 Befragten ab 18 Jahren an, für keinen der drei zu stimmen.
Die geplante Spritpreis-Regulierung der baden-württembergischen Landesregierung könnte nach Ansicht des ADAC zu insgesamt höheren Preisen an den Tankstellen führen. Das Land will morgen im Bundesrat vorschlagen, dass die Mineralölkonzerne die Preise nur noch einmal täglich erhöhen, aber beliebig oft senken dürfen. Der ADAC-Experte Laberer sieht das kritisch: Er geht davon aus, dass die Konzerne dann den Sprit grundsätzlich verteuern, um im Durchschnitt auf ihre bisherigen Kosten zu kommen. Der ADAC setzt demnach auf das bewährte System: Abends tanken und nicht am Morgen.
Auf einem Firmengelände in Schwanau nördlich von Freiburg ist am Mittwoch ein 57 Jahre alter Mann bei einem Arbeitsunfall ums Leben gekommen. Laut Polizei war eine tonnenschwere Mulde auf den Mann gekippt. Er war mit Sandstrahlarbeiten an dem Stahlbehälter beschäftigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Weil er einen Käfer mit dem Feuerstrahl aus einem Deospray töten wollte, hat ein 20-Jähriger in Neckargmünd im Rhein-Neckar-Kreis einen Kommode in Brand gesetzt und fast einen Wohnungsbrand ausgelöst. Als er Rauch wahrnahm, versuchte er zunächst, das Feuer mit einer Gießkanne zu löschen, wie die Polizei mitteilte. Schließlich wurde die Feuerwehr alarmiert. Der entstandene Schaden liegt bei mehreren Hundert Euro. Verletzt wurde niemand.
Die Kürzungen bei den Flugangeboten von Ryanair treffen Reisende im Südwesten nur minimal. Wie die Low-Cost-Airline heute ankündigte, fällt die Verbindung vom Baden-Airpark nach Tel Aviv weg, von Memmingen aus fliegt Ryanair im Winter ebenfalls nicht mehr nach Tel Aviv sowie nach Riga. Ryanair kündigte an, deutschlandweit 800.000 Sitzplätze und 24 Strecken zu streichen. Dafür gibt es ab Karlsruhe/Baden-Baden auch einige neue Strecken.
Nach den Schüssen auf einen 39-Jährigen in einem Mannheimer Kiosk haben Ermittler bereits am Montag einen Tatverdächtigen festgenommen. Der 26-Jährige sitzt inzwischen in Untersuchungshaft, wie die Polizei mitteilte. Die Tat hatte sich am vorvergangenen Wochenende ereignet. Das Opfer war durch Schüsse lebensgefährlich verletzt worden – der Täter war geflüchtet.
Beim Zusammenstoß zweier Pkw in Mannheim sind vier Personen teils schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte ein 18-Jähriger beim Fahrspurwechsel den Wagen einer 33-Jährigen übersehen. Durch die Kollision kippte das Fahrzeug auf die Seite. Die Fahrerin wurde schwer verletzt, die drei Insassen im Alter von 9 bis 30 Jahren erlitten leichte Verletzungen.
Die Tickets für den bekannten Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald sind ausverkauft. Nach Angaben der Hochschwarzwald Tourismus GmbH wurden am ersten Verkaufstag am Dienstag alle 75.000 Tickets an den Mann oder die Frau gebracht. Zeitweise war das Buchungssystem des Veranstalters aufgrund der Nachfrage zusammengebrochen. Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht beginnt am 28. November.
Erst ist er vor einer Polizeikontrolle geflüchtet, dann stürzte ein 17-Jähriger mit seinem Moped – so geschehen in Allmannsweiler im Ortenaukreis. Die Beamten hatten den Teenager überprüfen wollen, weil er ohne Licht unterwegs war. Er gab Gas, und die Streifenwagenbesatzung nahm die Verfolgung auf. Zunächst fanden sie das verunfallte Moped, kurze Zeit später den 17-Jäurigen leicht berletzt hinter einem Erdhügel.
Die seit Monaten gesperrte Holzelfinger Steige auf der L387 im Kreis Reutlingen wird spätestens im Laufe des späten Nachmittags wieder freigegeben. Laut Regierungspräsidium Tübingen wurden die Bauarbeiten abgeschlossen. Seit dem 7. Juli war die Steige gesperrt, weil dort die Fahrbahn grundlegend saniert wurde.
Mittwoch – 15.10.2025
Bei einem Unfall mit drei beteiligten Lkw auf der A6 bei Waldeburg nahe Heilbronn ist ein Fahrer schwer verletzt worden. Der Mann musste von der Feuerwehr aus seiner Kabine befreit werden. Laut Polizei war am Nachmittag ein Lastwagen auf ein Stauende aufgefahren – drei Fahrzeuge wurden aufeinander geschoben. Die Autobahn musste in Fahrtrichtung Nürnberg gesperrt werden. Es kam zu einem kilometerlangen Stau. Autofahrer müssen derzeit mit bis zu einer Stunde Zeitverlust rechnen.
Nach dem Fund menschlicher Knochen am Verajoch im österreichischen Vorarlberg im vergangenen Juli steht jetzt die Identität des Toten fest. Laut Polizei handelt es sich um einen 58 Jahre alten gebürtigen Stuttgarter, der zuletzt in Baden-Württemberg wohnte und als Alphirte in der Schweiz arbeitete. Der Mann sei bereits vor vier Jahren als vermisst gemeldet worden, so die Ermittler. Ein Wanderer hatte in 2.300 Metern Höhe Knochen und einen Bergschuh gefunden. Laut Alpinpolizei soll der Mann im Hochgebirge zwischen der Schweiz und Österreich abgestürzt sein.
Unbekannte haben in Bad Waldsee im Kreis Ravensburg 45 hochwertige Profi-Schweißgeräte gestohlen. Laut Polizei waren die Täter zwischen Sonntagnachmittag und Montagfrüh über eine Notausgangstür in die Firma eingebrochen. Die gestohlenen Maschinen haben einen Wert von rund 150.000 Euro. Die Ermittler gehen davon aus, dass zum Abtransport ein Sattelzug oder mehrere Transporter genutzt wurden – und sucht Zeugen.
Bei Staig im Alb-Donau-Kreis ist am Dienstag ein Milchlaster umgekippt. Rund 1.000 Liter Milch flossen aus, wie die Polizei mitteilte. Der geschätzte Schaden liegt bei rund 25.000 Euro. Ursache des Unfalls war offenbar eine Fehleinschätzung des Fahrers, nachdem er mit seinem Lastwagen in den Grünstreifen geraten war.
Weil sie ihr Kind vor einem Auto retten wollte, ist eine Mutter in Murrhardt im Rems-Murr-Kreis reflexartig auf die Fahrbahn gesprungen und dort von einem Pkw erfasst worden. Die 39-Jährige wurde dabei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der zweijährige Junge sei lediglich mit Schürfwunden davongekommen, so die Polizei.
Wir bleiben im Rems-Murr-Kreis: Dort sind beim Brand eines Mülleimers in einer Klinik in Winnenden drei Pflegekräfte durch Rauchgas leicht verletzt worden. Ein bislang Unbekannter hatte das Feuer in einem Mülleimer auf einer Toilette gelegt. Der Schaden ist gering – die Polizei ermittelt.
Am Morgen ist in einem Schuppen in Wolpertshausen im Kreis Schwäbisch-Hall ein Feuer ausgebrochen. Die Flammen griffen auf zwei benachbarte Wohnhäuser über. Zwei Personen mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt werden, wie die Polizei weiter mitteilte. Ein Mensch erlitt einen Schock. Der entstandene Sachschaden liegt bei knapp einer halben Million Euro. Die Brandursache war zunächst unklar.
Beim Zusammenstoß dreier Fahrzeuge auf einer Landstraße bei Ostrach im Kreis Sigmaringen ist ein geschätzter Sachschaden von 110.000 Euro entstanden. Nach Polizeiangaben war ein 64-jähriger Fahrer in den Gegenverkehr geraten und dort mit einem Transporter und einem Pkw kollidiert. Der Unfallverursacher sowie ein 21- und ein 28-Jähriger wurden leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht.
Beim Zusammenstoß eines Pkw mit einer Stadtbahn in Stuttgart sind am Dienstagabend der Fahrer des Autos sowie zwei Fahrgäste in der Bahn leicht verletzt worden. Laut Polizei wollte ein 35 Jahre alter Autofahrer an einer Kreuzung nach links abbiegen, obwohl dies verboten war. Dabei übersah er einen Zug der Linie U2. Der Sachschaden liegt bei 50.000 Euro.
Bei der internationalen Kontrollwoche für mehr Sicherheit am Steuer sind allein im Einzugsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn über 600 Verstöße festgestellt worden. In den häufigsten Fällen wurden Pkw-, aber auch Lkw- Fahrerinnen und Fahrer mit dem Handy am Steuer erwischt. In weiteren, knapp 300 Fällen waren die Fahrer nicht angeschnallt.
Nach dem Urteil gegen zwei Pädagoginnen wegen des Todes eines siebenjährigen Schülers im Schwimmunterricht soll die Berufungsverhandlung im ersten Halbjahr 2026 stattfinden. Das teilte das Landgericht Konstanz gegenüber der Deutschen Presseagentur mit. Ende Februar hatte das Amtsgericht eine Lehrerin und eine damalige Referendarin der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen. Beide Frauen hatten Revision eingelegt.
In der baden-württembergischen Landesregierung kracht es derzeit. Es geht um die geplante Verschiebung beim Verbrenner-Aus 2035. Die CDU-Fraktion wirft dem Koalitionspartner Grünen vor, eine entsprechende Bundesratsinitiative zu blockieren und damit den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu gefährden. CDU-Landeswirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hatte eine Kabinettsvorlage erarbeitet – auf die konnten sich beide Seiten aber nicht einigen.
Dienstag – 14.10.2025
Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus in Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis sind vier Personen verletzt worden. Sie hatten sich selbst in Sicherheit bringen können und standen zum Teil rußgeschwärzt vor der Tür, wie die Feuerwehr mitteilte. Eine Frau und ihr Kind mussten zudem aus ihrer Wohnung gerettet werden. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte ein E-Bike im Keller Feuer gefangen.
Unbekannte haben über das Wochenende 20 Fahrräder, 40 Pedelecs und 30 Akkus aus dem Lager eines Lieferanten in Stuttgart gestohlen. Der Wert der geraubten Waren liegt laut Polizei bei rund 100.000 Euro. Die Diebe waren offenbar über ein Fenster ins Lager eingebrochen – über denselben Weg wurden dann auch die Fahrräder und Akkus abtransportiert.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat die Kritik an seiner Klimapolitik durch den Klima-Sachverständigenrat scharf zurückgewiesen. Man könne nicht alles zur Chefsache machen, sagte der Grünen-Politiker in Stuttgart. Die Wissenschaftler hatten Kretschmann vorgeworfen, zu wenig für das Erreichen der Klimaziele zu tun und das Problem nicht stärker in die eigenen Hände genommen zu haben.
Nach dem Fund eines toten Säuglings auf einem Waldspielplatz bei Maulbronn im Kreis Lörrach ermittelt die Polizei weiter. Heute suchten Beamte das Gelände großflächig ab. Zudem seien einige Zeugenhinweise eingegangen, denen man jetzt nachgehe, so ein Sprecher.
Bei einem Verkehrsunfall bei Loßburg im Kreis Freudenstadt sind in der Nacht zu Montag zwei Pkw eine rund 20 Meter tiefe Böschung hinabgestürzt. Zu dem Unfall kam es nach Angaben der Polizei, weil ein 60-Jähriger eine 55 Jahre alte Autofahrerin überholt hatte. Beide Fahrzeuge berührten sich und kamen dann von der Straße ab. Die Frau wurde leicht verletzt, der mutmaßliche Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Sachschaden liegt bei rund 150.000 Euro.
Bei den Ermittlungen gegen die rechte sogenannte „Kaiserreichsgruppe“ ist ein Mann aus Freudenstadt ins Visier der Ermittler gerückt. Laut Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart soll er seit Februar 2022 von den Umsturzplänen der Gruppe gewusst und die Gruppierung spätestens zwei Monate später unterstützt haben. Er soll aber kein offizielles Mitglied der Gruppe gewesen sein.
Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech darf den Konkurrenten Curevac aus Tübingen übernehmen. Das teilte das Bundeskartellamt mit. Die Übernahme soll nun bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Der Kauf soll über einen Aktientausch erfolgen. Das Kartellamt sieht, nach eigenen Angaben, keine erheblichen Überschneidungen bei Forschungen zur mRNA-Technologie.
Eine 84 Jahre alte Frau ist in Tübingen beim Aussteigen aus einem Bus in der sich schließenden Tür eingeklemmt und ein Stück weit mitgeschleift worden. Nach Angagen der Polizei wurde die Frau schwer verletzt. Der 63-jährige Busfahrer war zu früh losgefahren – offenbar um einem folgenden Bus Platz zu schaffen.
Nach einem brutalen Angriff auf einen 24-Jährigen in Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis Anfang Oktober hat die Polizei drei Männer im Alter von 19, 20 und 21 Jahren festgenommen. Sie sollen ihr Opfer verprügelt und dann schwer verletzt an einem Zeltplatz ausgesetzt haben. Anschließend sollen sie dessen Wohnung ausgeräumt und dann den Notruf gewählt haben. Die Festnahme erfolgte mit Hilfe der Kantonspolizei Basel. Zwei weitere Tatverdächtige sind, laut Polizei, noch flüchtig.
Gemeindetagspräsident Jäger hat für die Kommunen einen deutlichen höheren Anteil an Umsatz- und Einkommenssteuer gefordert. Solange es keine grundlegenden Reformen der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Kommunen aus Bundesebene gebe, sei das für die Finanzierung staatlicher Aufgaben unumgänglich, sagte Jäger den beiden Stuttgarter Zeitungen. Rund 90 Prozent der Kommunen im Südwesten hätten bereits jetzt alle Rücklagen aufgebraucht.
In Bad Herrenalb im Kreis Calw ist eine 62 Jahre alte Fußgängerin von einem Linienbus erfasst worden und ums Leben gekommen. Laut Polizei war die Frau aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrbahn gestürzt. Der Bus war ohne Fahrgäste unterwegs.
Der baden-württembergische AfD-Fraktionsvorsitzende Frohnmaier will im nächsten Jahr nach Russland reisen. Die Pläne sorgten für Kritik aus den Reihen der anderen Parteien. Der Politiker Özdemir von den Grünen warf Frohmaier vor, jeden Patriotismus verkauft und verraten zu haben. CDU-Generalsekretär Vogt nannte es einen „blanken Verrat an deutschen Interessen“. Auch Mitglieder des Bundestags hatten Bedenken geäußert – sie sehen ein Spionage-Risiko.
Mit einer großen Mehrheit von 91 Prozent haben die Mitglieder der Gewerkschaft IG-Metall für den neuen Sanierungsplan der Antriebssparte „Division E“ des Autozulieferers ZF Friedrichshafen gestimmt. Das teilte die Gewerkschaft am Abend in Stuttgart mit. Damit kommen umfassende Sparmaßnahmen auf Konzern und Beschäftigte zu: Bis 2027 sollen damit Einsparungen von über 500 Mio. Euro erzielt werden. Bis 2030 bedeutet das aber auch einen Abbau von rund 7.600 Arbeitsplätzen.
Die Feuerwehr Mannheim ist am Montagabend zu einem Feuer in der Innenstadt ausgerückt. In der Küche eines Büros in einem Wohnhaus- und Geschäftshaus hatte es gebrannt – zeitweise kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Vier Menschen mussten vom Rettungsdienst vor Ort versorgt werden. Das Feuer soll von einem elektronischen Küchengerät ausgegangen sein.
Zum Vorverkaufsstart der Tickets für den Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht hat die Hochschwarzwald Tourismus GmbH vor zu hohen Preisen auf Online-Verkaufsplattformen gewarnt. Zudem könne es sich dabei um Fälschungen und Kopien handeln, sagte ein Sprecher. Offiziell buchbar sind die Eintrittskarten ab heute Mittag um 13 Uhr auf der Internetseite hochschwarzwald.de
Montag – 13.10.2025
Am Nachmittag haben Staatsanwaltschaft und Polizei Freiburg weitere Details zum Tod einer Achtjährigen in Bollschweil bekanntgegeben. Gegen den 58-jährigen Vater des Kindes wurde Haftbefehl erlassen – er soll seine Tochter im Haus seiner geschiedenen Frau getötet haben. Am Samstagvormittag soll der Mann sich Zugang zum Haus verschafft, die Mutter und den Bruder des Mädchens ausgesperrt und die Tochter dann in seine Gewalt gebracht haben. Er selbst war bei dem Einsatz durch mindestens einen Schuss aus einer Polizeiwaffe getroffen worden.
Beim Waldspielplatz nahe des Wieseufers in Maulbronn im Enzkreis ist am Freitag eine Babyleiche gefunden worden. Wie die Polizei heute Nachmittag mitteilte, war der Junge in einen Müllsack gehüllt. Die Ermittler suchen nach Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben.
In einer Grünanlage in Mannheim haben bislang Unbekannte mehrere Müllsäcke mit Asbest illegal entsorgt. Die Abfälle waren in sogenannten Schüttgutbehältern abgeladen worden. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Asbest zählt, laut Umweltbundesamt, zu den kreberregenden Stoffen. Seit 1993 ist die Verwendung und Herstellung in Deutschland verboten.
Beim Zusammenstoß eines Sportwagens mit einem anderen Fahrzeug in Esslingen am Neckar ist ein Sachschaden von über 400.000 Euro entstanden. Beide Fahrer seien leicht verletzt worden. Der 50-jährige Fahrer des Sportwagens war laut Polizei beim Abbiegen zu weit nach links geraten und dann in eine Verkehrsinsel gefahren – daraufhin verlor in die Kontrolle über den Wegen und kollidierte mit einer Mauer und einem anderen Pkw.
Im Mai war in Tamm im Kreis Ludwigsburg ein 23-Jähriger durch Schüsse lebensgefährlich verletzt worden. Am 1. Oktober wurden in den Niederlanden zwei Tatverdächtige festgenommen, wie die Polizei heute mitteilte. Gegen die beiden Männer, die zum Tatzeitpunkt 26 und 27 Jahre alt waren, wird demnach wegen versuchten Mordes ermittelt. An dem Fall beteiligt ist, neben dem Bundes- und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg auch Europol.
Auf der B10 bei Reichenbach an der Fils haben sich zwei Männer ein illegales Autorennen geliefert – und das vor den Augen der Polizei. Mit zu geringem Abstand und zu hoher Geschwindigkeit waren die beiden an einer Zivilstreife vorbeigerast. Die Beamten stoppten die Raser und kassierten die Führerscheine der beiden 27 und 28 Jahre alten Verkehrsrowdys. Die Polizei sucht Zeugen.
Wegen des Cyberangriffs auf die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg ermittelt die Polizei unter anderem auch gegen Tatverdächtige aus Mannheim. Am vergangenen Mittwoch fanden entsprechende Durchsuchungen statt. Insgesamt stehen acht Personen im Verdacht, sich Zugang zu den Konten von Arbeitslosen verschafft zu haben. Ziel sei es gewesen, Leistungen auf eigene Konten umzuleiten. In rund 150 Fällen hatten die Täter Erfolg – der Schaden blieb allerdings gering – die Bundesagentur sprach von knapp 1.000 Euro.
Weiterhin rätselhaft bleibt die Frage, wie der inzwischen an seinen Herkunftsort, den Wildpark Pforzheim, zurückgekehrte Elch Erwin in den Schwarzwald gelangt ist. Denn von Pofrzheim aus war das Tier per Spezialtransport in den Bayerischen Wald unterwegs. Jetzt ermittelt die Polizei, ob eine strafbare Handlung vorliegt, wie ein Sprecher das Präsidiums Offenburg erklärte. In den Vernehmungen gehe es um mögliche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz.
Experten für Cyberkriminalität haben mehr als 1.400 illegale Internetseiten gesperrt. Das teilten das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg, das Landeskriminalamt sowie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin mit. Es bestehe der Verdacht des sogenannten Cybertrading-Betrugs. Dabei werden gutgläubige User mit falschen Versprechen für lukrative Anlagemöglichkeiten zu Investitionen auf betrügerischen Websites gelockt.
Noch vieles ist unklar um die Familientragödie am Samstagvormittag in Bollschweil im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Hier hatte ein 58-Jähriger geschiedener Ehemann seine Tochter im Haus seiner Ex-Frau in seine Gewalt gebracht und das Mädchen getötet. Obwohl die Polizei während des Einsatzes mindestens einen Schuss durch ein Fenster auf den Mann abgab, konnte die Tat nicht verhindert werden. Am Sonntag sollte der mutmaßliche Täter einem Haftrichter vorgeführt werden.
Ein 26 Jahre alter Autofahrer ist auf der B10 bei Lonsee im Alb-Donau-Kreis tödlich verunglückt. Laut Polizei war der Mann am Sonntag frontal gegen ein Baum gerast. Die Unfallursache war zunächst unklar.
Ein Heißluftballon ist am Sonntag im Heilbronner Wertwiesenpark notgelandet. Die fünf Personen im Korb bleiben unverletzt, wie die Polizei mitteilte. Der Ballon hatte offenbar Probleme mit Wind und Thermik bekommen und musste daraufhin kontrolliert aber außerplanmäßig landen.
Der Entwurf der geplanten Mietpreisbremse in Baden-Württemberg ist von der Grünen-Fraktion offenbar gestoppt worden. Die Grünen waren, nach SWR-Informationen, nicht damit einverstanden, dass die Mietpreisbremse in Mannheim und Konstanz – angelehnt an ein Gutachten – nicht mehr greifen sollte. Das Landesbauministerium von CDU-Politikerin Razavi weigert sich jedoch, den eigenen Entwurf zu überarbeiten. Mal wieder droht Ärger in der grün-schwarzen Koalition.
Auf der B3 zwischen Karlsruhe-Grötzingen und Weingarten im Kreis Karlsruhe ist am Sonntagabend ein 68 Jahre alter Motorradfahrer ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben hatte eine 49-jährige Autofahrerin beim Abbiegen auf die Bundesstraße den Biker übersehen.
Ab heute kann flächendeckend an Schulen in Baden-Württemberg testweise der KI-gestützte Chatbot „Telli“ genutzt werden. Das Land Baden-Württemberg ist damit eines der ersten Bundesländer, das diese Technik zur Nutzung freigibt. Laut einem Sprecher des Kultusministeriums soll „Telli“ sowohl Lehrkräfte als auch Schüler beim Lernen und Unterrichten unterstützen. Erarbeitet wurde das Programm im Auftrag aller Bundesländer vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht FWU.
Sonntag – 12.10.2025
Ein 58-Jähriger, der gestern seine Tochter getötet haben soll, sollte am Sonntag dem Haftrichter vorgeführt worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft Freiburg mit. Die Familientragödie hatte sich am Samstagvormittag in einem Haus in Bollschweil im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald ereignet. Der von seiner Frau geschiedene Mann hatte seine Ex-Frau und den Sohn ausgesperrt und dann die Tochter in seine Gewalt gebracht. Während des Einsatzes war er angeschossen worden – Einsatzkräfte fanden ihn später verletzt und mit der leblosen Tochter.
Bei der Kollision eines Motorboots mit einem Segelboot auf dem Bodensee vor Bregenz ist am Samstag eine Frau ums Leben gekommen. Laut Polizei waren vier Österreicher mit einem Motorboot mit sehr hoher Geschwindigkeit mit dem Segler der beiden Deutschen zusammengestoßen. Der Mann konnte sich durch einen Sprung ins Wasser in Sicherheit bringen. Für die Frau kam jede Hilfe zu spät. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Wegen eines Kabelbrands ist am Samstagabend die Stadthalle Nürtingen im Kreis Esslingen während einer Veranstaltung evakuiert worden. Verletzt wurde niemand. Nachdem die Feuerwehr das beschädigte Kabel entfernt hatte, konnten die rund 600 Zuschauer zurückkehren, und die Veranstaltung wurde fortgesetzt.
Nach einem Verkehrsunfall mit neun beteiligten Fahrzeugen auf der B10 und B27 in Stuttgart-Zuffenhausen sind die Straßen am Sonntagnachmittag wieder freigegeben worden. Bei dem Unfall wurden vier Personen leicht verletzt. Zunächst unklar war, wie es zu dem Unfall gekommen war. Die Stadtbahnen waren nicht beeinträchtigt.
Das Rätsel um Elch Erwin im Schwarzwald ist gelöst: Das Tier stammt aus dem Wildpark Pforzheim – dorthin ist er inzwischen wieder zurückgebracht worden. Das teilten die Stadt und der Wildtierbeauftragte des Ortneuakreises mit. Allerdings bleibt unklar, wie Erwin den Weg in den Schwarzwald fand. Denn der Elch sollte am 1. Oktober mit einem speziellen Tiertransport in den Bayerischen Wald gebracht werden. Die Übergabe erfolgte – im Bayerischen Wald kam er aber offenbar nie an.
Ein 58-jähriger Familienvater soll in Bollschweil im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald bei einem Familienstreit seine Tochter getötet haben. Der von seiner Frau und den gemeinsamen Kindern getrennt lebende Mann war, nach Angaben von Staatsanwaltschaft und Polizei, in das Haus seiner Ex eingedrungen, hatte die Frau und den Sohn ausgesperrt und die Tochter in seiner Gewalt gebracht. Als Einsatzkräfte durch ein Fenster beobachteten, dass der Mann massive Gewalt gegen die Tochter anwendete, schoss ein Beamter durch ein Fenster. Der Mann wurde dabei verletzt – die Polizei fand ihn schließlich neben seiner leblosen Tochter. Er wurde festgenommen.
Beim Brand eines Wohnhauses in Neuhausen im Enzkreis ist am Samstagmittag ein geschätzter Schaden von rund 700.000 Euro entstanden. Das Feuer war aus bislang unklarer Ursache im Bereich eines begehbaren Kleiderschranks ausgebrochen, wie die Polizei mitteilte. Die Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.
Die Reparaturarbeiten an einer Kreuzung im Freiburger Westen dauern länger als geplant. Hier hatte ein Müllfahrzeug eine Oberleitung abgerissen. Die Schäden seien schlimmer als gedacht, teilte jetzt die Freiburger Verkehrs AG mit. Bis einschließlich Dienstag werden demnach weiterhin Busse auf der Linie 4 zwischen Bissierstraße und Messe eingesetzt.
Samstag – 11.10.2025
Beim Frontalzusammenstoß zweier Pkw bei Herrenberg im Kreis Böblingen sind am Freitag zwei Frauen teils schwer verletzt worden. Laut Polizei war eine 69-jährige Fahrerin in einer Kurve in den gegenverkehr geraten und dort mit dem Wagen einer 19-Jährigen kollidiert. Die Unfallverursacherin erlitt schwerer Verletzungen, die junge Frau wurde leicht verletzt. Der Sachschaden liegt bei rund 14.000 Euro.
Beim Brand eines Einfamilienhauses in Ketsch im Rhein-Neckar-Kreis ist am frühen Samstagmorgen ein Sachschaden von rund 200.000 Euro entstanden. Der 58-jährige Bewohner hatte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Das Haus ist, laut Polizei, derzeit nicht mehr bewohnbar. Ursache für das Feuer war, ersten Erkenntnissen zufolge, ein technischer Defekt.
Nach zehn Jahren Sperrung kommt auf die Albtalstraße zwischen Albbruck und St. Blasien langsam Bewegung: Die Sanierung der L154 beginnt – Bauzeit: Bis Herbst oder Winter 2026/27. Die weitere, gute Nachricht: Die Kosten liegen, laut Landratsamt Waldshut, bei rund 5,8 Mio. Euro – ursprünglich war man vom Vierfachen ausgegangen. Die Straße musste 2015 nach Felsstürzen gesperrt werden.
Der zweimal wegen Volksverhetzung verurteilte Baptisten-Prediger aus Pforzheim will auch gegen das Urteil des Landgerichts Karlsruhe in Revision gehen. Das kündigte sein Anwalt an. Damit landet der Fall nun beim Oberlandesgericht Karlsruhe. Das Landratsamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg führt die „Baptistenkirche Zuverlässiges Wort Pforzheim“, für die der Mann tätig ist, seit Mai 2023 als Beobachtungsobjekt.
Vertreter von Porsche und der Betriebsrat haben erste Gespräche über die Verschärfung des Sparkurses beim Sportwagenbauer geführt. Sofortmaßnahmen waren bereits Anfang des Jahres von beiden Seiten beschlossen worden – mit dem Ziel, Personalkosten zu sparen. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur dürfte, neben weiteren Stellenstreichungen, auch die Jobgarantie zur Debatte stehen – diese gilt bis Ende Juli 2030.
Die Südwest-FDP trifft sich heute in Donaueschingen, um ihr Programm für die baden-württembergische Landtagswahl im Frühjahr nächsten Jahres zu beschließen. Derzeit kommen die Liberalen im Ländle auf rund fünf Prozent. Sie haben damit ihr Ergebnis aus der Landtagswahl 2021 halbiert. Die Südwest-FDP ist der einzige liberale Landesverband, der bisher noch nie an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert war.
Freitag – 10.10.2025
Das Land Baden-Württemberg will zwei Drittel des Geldes aus dem Sondervermögen des Bundes an die Kommunen weiterreichen. Darauf einigten sich beide Seiten nach Verhandlungen, wie die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf Regierungskreise berichtet. Zusätzlich stellt das Land den Städten und Gemeinden für dieses und das kommende Jahr weitere 550 Mio. Euro zur Verfügung. Insgesamt erhält Baden-Württemberg aus dem 100 Milliarden Euro schweren Bundestopf 13,1 Milliarden Euro, verteilt über zwölf Jahre. Mehr dazu auf radiobw.live >>>
Zwei 16-Jährige haben sich auf einer Zugfahrt im Ortenaukreis in Lebensgefahr gebracht. Laut Bundespolizei waren die Jugendlichen am Bahnhof Renchen auf die Puffer zwischen zwei Waggons gestiegen. Bekleidet mit Sturmhauben filmten sie ihr waghalsiges Manöver mit ihren Handys. Als sie in Bühl die Beamten der Polizei sahen, flüchteten sie zunächst, konnten aber kurze Zeit später gefasst werden. Gegen sie wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt.
Die Bosch-Haushaltsgerätetochter BSH baut rund 1.400 Stellen ab. Das teilte das Unternehmen in München mit. Am stärksten betroffen ist demnach, neben Nauen, der Standort in Bretten. Hier sollen bis Ende des ersten Quartals 2028 unter anderem die Produktion von Herden und Dunstabzugshauben sowie die Logistik eingestellt werden. Für die etwa 980 Beschäftigten will nun die Arbeitnehmervertretung nach sozialverträglichen Lösungen suchen.
Bei einem Unfall in Metzingen im Kreis Reutlingen ist der 87 Jahre alte Beifahrer eines Pkw ums Leben gekommen. Der 59-jährige Fahrer hatte beim Verlassen eines Parkplatzes laut Polizei die Kontrolle über seinen Wagen verloren und war am Ende gegen eine Hauswand gefahren. Er selbst erlitt schwere Verletzungen.
Beim Landratsamt des Enzkreises ist es zu einer IT-Panne gekommen. Betroffen war, nach Angaben der Behörde, die Stelle für Führerschein-Beantragungen. Demnach waren Tausende personenbezogene Daten lange Zeit öffentlich zugänglich. Die Zahl der betroffenen Personen solle im oberen vierstelligen Bereich liegen, hieß es. Schuld am Datenleck soll ein externer Dienstleister sein. Der Hinweis auf die IT-Panne kam vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes.
Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt auch im kommenden Jahr angespannt. Laut einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB bleibt die Arbeitslosenquote unverändert bei 4,5 Prozent. Der Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter werde hingegen um 0,1 Prozent zulegen, hieß es weiter.
Der Elch im Schwarzwald sorgt weiterhin für Aufsehen. Jetzt wurde das imposante Tier von einer 76-Jährigen auf dem Garagendach ihres Hauses in Oberwolfach im Ortenaukreis gesehen und fotografiert. Das Dach grenzt an einen steilen Waldhang, so dass der Elch bequemen Zugang hatte. Kurze Zeit später verschwand er wieder. Der Elch war vor einigen Tagen erstmals im mittleren Schwarzwald gesichtet und abgelichtet worden.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat Anklage gegen einen 46 Jahre alten Polizisten aus Aalen im Ostalbkreis erhoben. Ihm wird vorgeworfen, eine italienische Mafia-Gruppierung unterstützt zu haben. In zwei Fällen habe er im Januar 2022 in polizeilichen Systemen Anfragen getätigt und diese an mutmaßliche Unterstützer der Gruppe weitergegeben. Der Tatverdächtige war im Anfang April bei Razzien in Deutschland und Italien festgenommen worden.
Auf der A81 bei Hilzingen im Kreis Konstanz sind am Freitagvormittag mehrere Menschen verletzt worden. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein Lastwagen in ein Stauende gefahren und hatte mehrere Pkw ineinandergeschoben.
Beim Zusammenstoß zweier Pkw auf der B10 bei Pforzheim sind ein beteiligter Autofahrer und der 27 Jahre alte Beifahrer des Unfallverursachers schwer verletzt worden. Laut Polizei war der 26-jährige Fahrer eines Porsche offenbar aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in den Gegenverkehr geraten. Zudem könnte er unter dem Einfluss von Betäbungsmiteln gewesen sein. Er selbst wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Die Bundesregierung hat grünes Licht für den Ausbau der A8 am Albauf- und Albabstieg im Landkreis Göppingen gegeben. Laut Bundesverkehrsministerium besteht für den Abschnitt zwischen Mühlhausen im Täle und Hohenstadt bereits Baurecht. Damit ist die Finanzierung des Projekts gesichert – die Stau-Stelle könnte bald Geschichte sein. Auch weitere Straßenbauprojekte im Südwesten, darunter an der B10, B34 und die zweite Rheinbrücke, sollen bis 2029 umgesetzt werden.
Die Südwest-Lieberalen wollen am Samstag in Donaueschingen ihr Wahlprogramm für den Landtagswahlkampf 2026 beschließen. FDP-Landeschef Rülke sprach vorab von der „Mutter aller Wahlen“. Diese entscheide nicht nur über die Zukunft der FDP in Baden-Württemberg, sondern auch über die eigene Personalie. In aktuellen Umfragen lag die FDP im Südwesten bei rund fünf Prozent.
In diesem Jahr verzichtet die Stadt Stuttgart auf die Silvesterparty auf dem Schlossplatz. Das entschied der Verwaltungsausschuss einstimmig. Grund seien die Sparpläne der Stadt. Oberbürgermeister Nopper hatte sich für die Silvesterparty ausgesprochen. Jetzt könnte ohne die Party ein Sicherheitsproblem entstehen.
Der SC Freiburg verzeichnet einen Jahresüberschuss von knapp 12 Mio. Euro. Zudem erhöhte sich das Eigenkapital auf knapp 164 Mio. Euro. Diese Zahlen präsentierte der Finanzvorstand des Vereins, Oliver Leki, auf der Mitgliederversammlung am Donnerstagabend. Im abgelaufenen Geschäftsjahr setzte der SC Freiburg knapp 163 Mio. Euro um. Am Ende stimmten die Mitglieder mit 87 Prozent für eine Satzungsänderung, mit der ein neues Vereinsgremium geschaffen wurde.
Donnerstag – 09.10.2025
Der Zugverkehr zwischen Tübingen und Reutlingen läuft wieder. Am Nachmittag war die Strecke unterbrochen worden, weil eine Frau über die Brüstung der Blauen Brücke in Tübingen geklettert war, um politische Themen kundzutun. Um kurz nach 18 Uhr gelang es den Einsatzkräften, die Frau zu sichern und von der Brücke zu holen.
Nach der Kollision eines Müllfahrzeugs der Stadt Freiburg mit einer Oberleitung der Straßenbahn im Freiburger Westen wird die Reparatur noch bis voraussichtlich Sonntag dauern. Das teilte der Sprecher der Freiburger Verkehrs AG VAG, Dierolf, mit. Die Linien 4 bleibt damit unterbrochen.
Für Mensch und Tier glimpflich ausgegangen ist der Abstecher eines jungen Wildschweins auf einer Bundesstraße bei Bodman-Ludwigshafen im Kreis Konstanz. Das Ferkel war auf der Fahrbahn unterwegs, zahlreiche Autofahrer mussten abbremsen oder anhalten, wie eine Polizeisprecherin sagte. Der zuständige Jagdpächter konnte das Wildschwein in einem Vorgarten einfangen. Das Tier werde jetzt aufgepäppelt und dann in den Wald zu seiner Familie zurückgebracht, hieß es.
Der baden-württembergische Landes- und Fraktionschef Hagel hat sich für Besuche von Soldatinnen und Soldaten an Schulen ausgesprochen. Das sagte Hagel auf einer Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg beim Bodensee Business Forum in Friedrichshafen. Zudem forderte der CDU-Politiker eine Abschaffung der sogenannten Zivilklausel. Diese schließt bislang militärische Kooperationen von Landesbetrieben und Universitäten aus.
Der Sprachkritiker Uwe Pörksen ist tot. Das bestätigte sein Sohn, der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, der Deutschen Presseagentur. Demnach starb Pörksen in der vergangenen Nacht in Freiburg im Alter von 90 Jahren. Er galt als einer der einflussreichsten deutschen Sprachforscher.
Bei Tiefbauarbeiten in Tübingen hat ein Bagger eine Leitung beschädigt und dadurch einen Stromausfall ausgelöst. Rund 50 Gebäude waren vorübergehend ohne Energie. Nach zwei Stunden waren alle Haushalte wieder am Netz, wie der Technische Service der Stadt Tübingen mitteilte. Die Reparatur an der defekten Leitung dauerte zunächst an.
Im Prozess um die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in fünf Fällen den klagenden Unternehmern recht gegeben. Sie müssen, laut Gericht, das erhaltene Geld aus der Pandemie nicht zurückzahlen. Damit wies das Gericht die Berufung der L-Bank gegen vier Urteile mehrerer Verwaltungsgerichte zurück. Die Begründungen werden im November erwartet.
Bei einem Unfall auf der A5 bei Hohberg im Ortenaukreis ist am frühen Donnerstagmorgen der Fahrer eines Kleintransporters schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Mann von der Straße abgekommen und dann mit einem Lkw kollidiert. Die Unfallursache war zunächst unbekannt. Die Autobahn war für zweieinhalb Stunden gesperrt.
Die UEFA hat gegen den SC Freiburg eine Strafe in Höhe von 20.000 Euro ausgesprochen. Grund war das Abbrennen von Pyrotechnik beim Heimspiel gegen den FC Basel. Zudem droht ein Zuschauer-Teilausschluss – dieser wurde aber für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Treffen würde es bei einer Wiederholung der Vorfälle bei Heimspielen den Sektor C der Südtribüne.
Der Nationalpark Schwarzwald kann erweitert werden. Die letzte Hürde für den Lückenschluss ist genommen, wie Landes-Umweltministerin Walker bei einer Debatte im Landtag erklärte. Möglich wurde das durch einen Flächentausch mit der Waldgenossenschaft Murgschifferstadt. Die Verhandlungen seien langwierig und nicht einfach gewesen, so die Grünen-Politikerin weiter. Das Land ziehe sich bei dem Flächentausch aus der Genossenschaft zurück.
Die Daimler-Truck-Tochter Mitsubishi Fuso und die Toyota-Tochter Hino machen künftig gemeinsame Sache: Der neue Nutzfahrzeughersteller trägt den Namen „Archion“ und soll den Markt in Asien kräftig aufmischen, wie die Unternehmen aus Leinfelden-Echterdingen und Kawasaki gemeinsam mitteilten. Bis Ende 2028 sollen unter anderem die fünf japanischen Lkw-Produktionsstätten auf drei Standorte konzentriert werden. Beide Konzerne halten jeweils 25 Prozent der Anteile an der börsennotierten Holding, rund 50 Prozent gehen an Investoren. Die Holding soll im April kommenden Jahres starten und an der Börse Tokio notiert werden.
Der Konzerngewinn von Südzucker aus Mannheim ist im ersten Halbjahr 2025 auf 42 Mio. Euro eingebrochen. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch 269 Mio. Euro erzielt. Das Ergebnis fiel von 420 auf jetzt 189 Mio. Euro. Auch der Umsatz von Südzucker war rückläufig: Er ging von etwas mehr als fünf Milliarden auf knapp 4,2 Milliarden Euro zurück.
Der Absatz bei Porsche ist weiter rückläufig. Von Januar bis September wurden rund 212.500 Fahrzeuge verkauft – etwa sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen in Stuttgart mitteilte. Belastend war demnach vor allem das China-Geschäft: Dort wurden lediglich 32.200 Wagen ausgeliefert – rund 26 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das Nordamerika-Geschäft sei aufgrund von Preisgarantien deutlich besser verlaufen, hieß es weiter.
Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg sollen ihren Anteil aus dem Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes möglichst schnell erhalten. Wie Landeswirtschaftsminister Bayaz gegenüber der „Badischen Zeitung“ sagte, soll dazu ein Nachtragshaushalt aufgesetzt werden. Wie hoch der Anteil für die Kommunen ist, wird am Freitag mit den Kommunalverbänden verhandelt. Insgesamt gehen an das Land Baden-Württemberg knapp 13,2 Milliarden Euro.
In einer Scheune in Eggenstein-Leopoldshafen ist in der vergangenen Nacht ein Feuer ausgebrochen. Die Flammen griffen auch auf ein benachbartes Wohnhaus über. Die Feuerwehr konnte aber verhindern, dass sich der Brand weiter ausbreitete. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen – sie kamen zunächst bei Angehörigen unter. Eine Person sei leicht verletzt worden. Die Brandursache ist unklar.
Die Landes-Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn geht am kommenden Sonntag zu Ende. Die beiden Bürgermeister – Sonder und Ruf – zogen eine positive Bilanz: Mit mehr als 15.000 verkauften Dauerkarten seien die Erwartungen übertroffen worden, hieß es. Am Ende werden 470.000 bis 480.000 Besucherinnen und Besucher auf das Gelände „Tal X“ gekommen sein. Baiersbronns Bürgermeister Ruf sprach von einem neuen „Wir-Gefühl“ und neuer Lebensfreude in der Region. Freudenstadts Bürgermeister Sonder lobte die Aufbruchstimmung bei der Bevölkerung und allen Verantwortlichen aus Tourismus, Gastronomie und Handel.
In Sindelfingen im Kreis Böblingen ist ein 37 Jahre alter Motorradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Laut Polizei hatte ein Autofahrer den Biker beim Ausfahren aus einem Grundstück übersehen.
Die Polizei in Stuttgart hat am Mittwochabend einen vermissten Sechsjährigen gefunden. Der Junge hatte sich mittags per Rad allein von Weinstadt-Endersbach aus in unbekannte Richtung auf den Weg gemacht – teils mit dem Zug. Es folgte eine stundenlange Suche. Entdeckt wurde er schließlich auf einem Supermarktparkplatz in Stuttgart-Botnang, rund 20 Kilometer von seinem Zuhause entfernt.
Mittwoch – 08.10.2025
Auf einem Supermarktparkplatz in Königsbronn im Kreis Heidenheim sollen zwei Unbekannte einen 33-Jährigen mit einem Messer oder einer Machete bedroht sowie einen 31-Jährigen geschlagen haben. Zudem soll einer der Täter am Montagabend mit einem Baseballschläger die Windschutzscheibe eines Pkw eingeschlagen haben. Zuvor sei es zu einer Auseinandersetzung gekommen, so die Polizei weiter. Die Ermittlungen dauern an.
Bislang Unbekannte haben in Bühl im Kreis Rastatt Kupferkabel im Wert von rund 400.000 Euro von einem Firmengelände gestohlen haben. Nach Polizeiangaben müssen die Täter zum Abtransport einen Lkw benutzt haben. Der Diebstahl soll sich zwischen Donnerstag und Dienstag ereignet haben. Zuvor war es bereits in Crailsheim zu einer ähnlichen Tat gekommen.
Ursache für die Explosion eines Gebäudeanbaus in Ubstadt-Weiher im Kreis Karlsruhe war höchstwahrscheinlich eine fehlerhaft bediente Gasflasche. Laut Polizei war diese im ausgebauten Küchenbereich an eine Herdplatte angeschlossen worden. Bei dem Unglück am Montag war ein 77-Jähriger schwer verletzt aus den Trümmern geborgen worden. Die 80 Jahre alte Ehefrau wurde leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund einer halben Million Euro.
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler-Truck hat im dritten Quartal dieses Jahres erneut weniger Fahrzeuge verkauft. Nach Angaben des Unternehmens aus Leinfelden-Echterdingen lag der Absatz von Juli bis September bei rund 98.000 – das waren etwa 15 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Vor allem die andauernde Schwäche im Nordamerika-Geschäft belaste den Lkw- und Bus-Hersteller, hieß es.
Im Juni war in Karlsruhe beim Brand eines Wohnmobils ein Zwölfjähriger ums Leben gekommen. Die Staatsanwaltschaft geht inzwischen davon aus, dass sich Gas aus Gasflaschen entzündet und zu dem Feuer geführt hatte. Die Ermittlungen dauerten allerdings an, so ein Sprecher. Bei dem Unglück war das Kind ums Leben gekommen, die Mutter lebensgefährlich verletzt worden. Auch zwei der vier Hunde im Camper starben.
Vor dem sogenannten „Autogipfel“ am Donnerstag im Kanzleramt hat sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann für mehr Flexibilität beim geplanten Verbrenner-Aus ausgesprochen. Ob dieses 2035 verschoben werde, sei für den globalen Klimaschutz nicht entscheidend, sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presseagentur in Stuttgart. Entscheidend sei vielmehr, dass die Wirtschaft am Ziel Klimaneutralität festhalte. Kretschmann sagte weiter, es dürfen keinen „Kulturkampf um das Elektroauto“ geben.
Die Zahl der inklusiv unterrichteten Kinder in Regelschulen im Südwesten ist weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamts wurden im vergangenen Schuljahr 2024/25 gut 9.500 Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult – das waren rund 400 mehr als im Schuljahr davor. Inklusion in der Schule bedeutet, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in der Klasse einer Regelschule unterrichtet werden.
Auf der Baustelle der B317 zwischen Todtnau-Fahl und dem Feldbergpass ist am Dienstagvormittag ein 61 Jahre alter Bauarbeiter tödlich verletzt worden. Laut Polizei wurde der Mann von einer über fünf Tonnen schweren Arbeitsmaschine überrollt. Die Verkehrspolizei Weil am Rhein ermittelt zur Unfallursache.
Baden-Württembergs CDU-Chef Hagel fordert vom Koalitionspartner, den Grünen, sich der von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut ausgearbeiteten Bundesratsinitiative zum Verbrenner-Aus anzuschließen. Diese sieht eine komplette Aufhebung des EU-weit geplanten Gesetzes vor. Man wolle rasch über eine entsprechende Kabinettsvorlage abstimmen, so ein Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.
Die Ursache des Großbrands in einem Hühnerzuchtbetrieb in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis vor rund einer Woche war offenbar ein technischer Defekt. Wie ein Polizeisprecher sagte, breiteten sich die Flammen von einem angrenzenden Technikraum aus. Mehrere Tausend Masthähnchen waren verendet.
Im Freiburger Westen hat am Mittwoch ein Müllwagen die Oberleitung der Straßenbahn abgerissen. Die Linie 4 fährt demnach nicht mehr bis zur Messe, sondern endet an der Bissierstraße, wie ein VAG-Sprecher mitteilte. Unterbrechungen der Straßenbahnen in Freiburg gab es auch auf der Linie 2 – Ursache war die Kollision eines Pkw mit einer Bahn. Bei dem Unfall wurde ein Rollerfahrer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Beim Brand in einer Jugendherberge in Friedrichshafen sind in der vergangenen Nacht fünf Kinder und zwei Lehrkräfte durch Rauchgas leicht verletzt worden. Das Feuer war laut Polizei kurz nach Mitternacht in einem Zimmer ausgebrochen – die Ursache war zunächst unklar. Mehr als 200 Gäste mussten die Herberge verlassen, das Gebäude ist nach den Brand teils unbewohnbar.
Auf der A5 bei Karlsruhe ist in der Nacht ein Kleintransporter ausgebrannt. Beladen war das Fahrzeug mit Paprika, wie die Polizei mitteilte. Verletzt wurde niemand, der Fahrer hatte seinen Wagen rechtzeitig auf dem Standstreifen anhalten können. Was das Feuer auslöste, wird ermittelt. Die Autobahn in Fahrtrichtung Basel wurde kurzzeitig gesperrt.
Viele Apotheken und Arztpraxen öffnen heute zur sogenannten „Langen Nacht des Impfens“. Die Aktion ist angesichts der in Baden-Württemberg vergleichsweise niedrigen Impfquoten als niedrigschwelliges Angebot gedacht, wie das Sozialministerium in Stuttgart erklärte. Insbesondere gehe es um Grippe- und Covid-Impfungen. Wie lange die jeweiligen Praxen bis spät in den Abend geöffnet bleiben, legen diese selbst fest. Wichtig: Impfungen sollten grundsätzlich mit dem behandelnden Hausarzt abgesprochen werden.
Beim Zusammenstoß eines Transporters mit einem Lkw ist auf der B30 bei Ravensburg am Dienstagabend ein 25-Jähriger schwer verletzt worden. Der Mann war, laut Polizei, ungebremst auf einen Lastwagen aufgefahren. Dieser schleuderte in den Straßengraben, der 36-jährige Fahrer blieb jedoch unverletzt. Der Gesamtschaden liegt bei rund 60.000 Euro.
Faxgeräte gehören weiterhin zum Alltag der Ministerien in Baden-Württemberg. In den zwölf Behörden gibg es, nach Angaben des Innenministeriums in Stuttgart, noch mehr als 1.400 Faxgeräte. Angefragt hatte im Landtag der FDP-Abgeordnete Karrais. Die meisten Faxgeräte in Baden-Württemberg nutzt demnach das Justizministerium, gefolgt vom Innenministerium. Nur im Staatsministerium sowie in den Ministerien für Wirtschaft und Verkehr gibt es keine reinen Faxgeräte mehr.
Dienstag – 07.10.2025
Nach dem Brand in einem Tübinger Wohnhaus vor etwa einer Woche ist ein 65-Jähriger in einer Klinik gestorben. Der Mann war mit schweren Brandverletzungen aus dem Dachgeschoss gerettet worden. Drei weitere Menschen mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt werden. Neun Wohnungen waren nach dem Feuer nicht mehr bewohnbar. Die Brandursache ist weiterhin unklar.
Nun hat auch der Cannstatter Wasen eine handfeste Schlägerei. Laut Polizei waren in der vergangenen Nacht zwei Schaustellerfamilien in einem Festzelt in Streit geraten. Als der Sicherheitsdienst nicht schlichten konnte, wurde die Polizei hinzugerufen. Dabei sei die Situation dann eskaliert – die Agressionen richteten sich gegen die Einsatzkräfte, wie eine Polizeisprecherin weiter sagte. Elf Personen wurden vorübergehend festgenommen. Acht Polizisten und vier Sicherheitsleute seien verletzt worden.
In Weingarten im Kreis Ravensburg sind erneut Gebäude mit anti-israelischen Parolen beschmiert worden. Unter anderem wurden Schäden an einem Anbau des Hallenbads, der Touristen-Info, an mehreren Bushaltestellen und einem Stromkasten entdeckt, wie eine Stadtsprecherin sagte. Auch ein hölzernes Denkmal im Stadtgarten sei betroffen, hieß es. Ähnliche Vorfälle hatte es bereits Anfang des Monats gegeben.
Autobauer Mercedes-Benz hat auch im dritten Quartal ein Absatzminus verzeichnet. Von Juli bis September wurden nach Angaben des Unternehmens mehr als 523.000 Pkw und Vans an die Händler verkauft. Das waren 12 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In den ersten neun Monaten dieses Jahres steht damit ein Minus von 9 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitaum 2024 und ein Verkauf von rund 1,6 Mio. Fahrzeugen. Die Zahl der von Mercedes-Benz verkauften E-Autos blieb wie im dritten Quartal des Vorjahres mit 42.600 fast gleich.
Bei einem missglückten Überholmanöver bei Sindelfingen im Kreis Böblingen ist am Dienstag ein 21 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen. Er kollidierte zunächst mit dem Wagen eines entgegenkommenden 40-Jährigen, traf ein weiteres Fahrzeug und landete auf der Seite. Die Fahrer der beteiligten Fahrzeuge erlitten leichte Verletzungen.
Weil ein Schüler einen Böller gezündet und in Richtung von Mitschülern geworfen hat, haben am Montag mehrere Kinder an einer Schule in Nürtingen im Kreis Esslingen ein Knalltrauma erlitten. Der Vorfall habe sich während der Pause auf dem Schulhof ereignet, so die Polizei.
Seit Einführung verstärkter Grenzkontrollen haben die Beamtinnen und Beamten in Baden-Württemberg von Mitte September 2024 bis Ende September dieses Jahres insgesamt 213 mutmaßliche Schleuser festgenommen. Das teilte die Bundespolizei mit. Die Zahl unerlaubter Einreisen und der Zurückweisungen sei nach den teils massiven Anstiegen der vergangenen Jahre zurückgegangen, hieß es weiter.
Das Bürgerbüro in Stuttgart bleibt voraussichtlich bis Ende Oktober geschlossen. Grund sind Mäuse in den Räumen, wie das Rathaus mitteilte. Bereits fertiggestellte Ausweise könnten im Bürgerbüro Mitte abgeholt werden, hieß es weiter. Ansonsten stünden für Anliegen alle anderen Bürgerbüros offen.
Bei einem Unfall zwischen einem Linienbus und einen Pkw sind in Karlsruhe zwei 48 und 75 Jahre Fahrgäste und ein Autofahrer leicht verletzt worden. Auslöser war ein 22-Jähriger, der mit seinem Wagen auf der B36 mit dem Bus kollidiert war. Der Bus prallte daraufhin zunächst gegen einen Ampelmast und stieß dann mit einem wartenden Auto im Gegenverkehr zusammen.
Mehr als eineinhalb Jahre nach einem der schwersten Stadtbahnunglücke in Stuttgart muss sich die heute 48 Jahre alte Fahrerin der Tram vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltchaft wirft ihr fahrlässige Körperverletzung in 17 Fällen und einen gefährlichen Eingriff in den Schienenverkehr vor. Die Frau soll einer ihr bekannten Schlafapnoe leiden und waährnd der Fahrt eingeschlafen sein, so die Anklage. Sie war mit ihrer Straßenbahn auf einen anderem Zug aufgefahren.
Regennasse Fahrbahn und nicht angepasste Geschwindigkeit sind dem Fahrer eines Ferraris auf der A5 zwischen Achern und Appenweier zum Verhängnis geworden. Nach Polizeiangaben geriet der 37-Jährige ins Schleudern, kollidierte mit der Betonschutzwand und anschließend mit der Leitplanke. Ein weiteres Auto wurde durch umherfliegende Trümmerteile beschädigt. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtschaden liegt bei knapp 90.000 Euro.
Bei der Explosion eines Anbaus in Ubstadt-Weiher im Kreis Karlsruhe ist laut Polizei ein Schaden von rund einer halben Millionen Euro entstanden. Das Unglück hatte sich gestern Mittag ereignet, die Ursache ist weiterhin unklar. Erdgas könne aber ausgeschlossen werden, so ein Polizeisprecher. Bei der Explosion waren ein 77-Jähriger schwer und seine 80 Jahre alte Ehefrau leicht verletzt worden. Durch die Druckwelle gingen Fensterscheiben in Nachbarhäusern zu Bruch.
Am Flughafen Stuttgart gibt es ab sofort Schlafkabinen für gestrandete oder übermüdete Passagiere. Die rund vier Quadratmeter großen Kabinen in Terminal 1 besitzen ein frisch bezogenes Bett, einen Tisch, einen Touchscreen sowie Wecker mit Musikauswahl. Die Kosten liegen tagsüber bei 17 Euro pro Stunde, nachts werden 12 Euro pro Stunde fällig. Betrieben werden die Schlafkabinen vom Unternehmen nabcaps aus dem bayerischen Gauting.
Der Unternehmer Reinhold Würth aus Künzelsau trauert um seine Tochter Marion. Die 66-Jährige war, laut Angaben der Würth-Gruppe, „völlig unerwartet und für sie nicht vorhersehbar“ nach einem gesundheitlichen Schicksalsschlag am 3. Oktober gestorben. Marion Würth führte ein Hofgut nach den Prinzipien der Demeter-Landwirtschaft.
Die AfD-Fraktion im Bundestag hat sich von einem Sicherheitsmitarbeiter getrennt. Das gab der Erste Parlamentarische Geschäftsführer, Baumann, bekannt. Der Mann hatte 2022 den Bewohner einer Asylunterkunft in Friedrichshafen am Bodensee beleidigt und mit einer Schreckschusswaffe bedroht, wie der „Spiegel“ berichtete. Zudem sei er anschließend betrunken von der Polizei gestoppt worden. Das entsprechende Urteil fiel vor dem Landgericht Ravensgericht Ravensburg.
Zwischen Offenburg und Haslach rollen wieder die Züge. Nach dem Großbrand der ehemaligen Rubin-Mühle in Gengenbach im Ortenaukreis wurde die Strecke wieder freigegeben, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Der Bahnhof Gengenbach bleibe allerdings weiterhin – voraussichtlich bis Mittwoch – gesperrt. Die Züge halten dort nicht. Unterdessen gehen die Ermittlungen zur Brandursache des Mühlengebäudes weiter. Brandstiftung wurde zunächst ausgeschlossen.
Nach einem Unfall auf einem Parkplatz in Schwäbisch-Gmünd im Ostalbkreis ist ein 45-Jähriger im Krankenhaus gestorben. Laut Polizei war der Mann vom Fahrzeug einer 58-Jährigen erfasst worden. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte die Fahrerin den Mann aufgrund schlechter Sicht übersehen.
Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ermitteln weiter zum Tod eines 84-Jährigen in Ellwangen im Ostalbkreis. Im Verdacht steht die 78 Jahre alte Ehefrau des Opfers, wie die Behörden mitteilten. Sie soll ihren Mann zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmittag in der gemeinsamen Wohnung mit einem Messer getötet haben. Sowohl der Tote als auch die schwer verletzte Frau waren von Angehörigen entdeckt worden.
Nach dem Feuer in einem Außenlager des Ulmer Theaters im Juni hat die Polizei einen 41 Jahre alten Mann festgenommen. Ihm wird Brandstiftung vorgeworfen. Der Tatverdächtige sitzt in Untersuchungshaft. Bei dem Feuer war ein Sachschaden in Millionenhöhe entstanden. Zudem wurden viele historische Kulturgüter zerstört.
Die eingeschleppte Ameise Tapinoma magnum breitet sich in immer mehr Kommunen Baden-Wüttembergs aus. Wie das Umweltministerium auf eine Anfrage der FDP-Fraktion mitteilte, wurden bislang in rund 50 Städten und Gemeinden im Südwesten teils auffallend große Kolonien nachgewiesen. Die Ameisen fressen sich durch Stromkabel, legen Internetverbindungen lahm und dringen in Autos oder Häuser ein. Die Bekämpfung der Ameise sollte fachgerecht durch die jeweilige Gemeinde erfolgen. Mehr Informationen gibt es auf radiobw.live
In Schwäbisch-Gmünd im Ostalbkreis ist am Montagabend ein Mann von einem Fahrzeug erfasst und schwer verletzt worden. Wie die Polizei in Aalen mitteilte, ereignete sich der Unfall auf der Eutighofer Straße. Weitere Informationen lagen zunächst nicht vor.
Der deutsche Regisseur Tobias Eckerlin und sein Team sind bei der diesjährigen Verleihung der 52. Student Academy Awards – den sogenannten Studenten-Oscars – in New York in der Sparte „Animaion“ ausgezeichnet worden. Geehrt wurden die Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg für den animierten Kurzfilm „A Sparrow’s Song“, basierend auf einer wahren Geschichte.
Fußball-Bundestrainer Nagelsmann hat den Freiburger Torhüter Noah Atubolu für das nächste der Spiel der deutschen Nationalelf gegen Luxemburg nachnominiert. Der 23-Jährige würde in den Kader für die WM-Quali nachrücken, falls die deutsche Nummer 1, Oliver Baumann, ausfällt. Baumann klagte zuletzt über Übelkeit.
Montag – 06.10.2025
In Ubstadt-Weiher im Kreis Karlsruhe ist am Montagvormittag ein Wohnhaus eingestürzt. Eine verschüttete Person wurde schwer verletzt aus den Trümmern gerettet, wie die Polizei mitteilte. Eine weitere Person sei leicht verletzt worden, hieß es. Weitere Menschen sollen sich nicht im Gebäude aufgehalten haben. Die Ursache des Unglücks ist noch nicht bekannt.
Die beiden in Lahr im Ortenaukreis zunächst vermissten und am Freitag gefundenen Kinder sind wohlauf und befinden sich in der Obhut des Jugendamts. Das teilte ein Polizeisprecher mit. Eine Zeugin hatte den fünfjährigen Jungen und das siebenjährige Mädchen in Begleitung der Mutter in der Stadt gesehen und die Polizei alarmiert. Eine Streifenwagenbesatzung hatte dann die Kinder antreffen und dem Sozialen Dienst übergeben können.
Über mehrere Monate sollen drei Männer und eine Frau hochwertige Kompletträder im Wert von insgesamt rund 1,6 Mio. Euro aus dem Lager eines Heilbronner Automobilzulieferers gestohlen und teilweise weiterverkauft haben. Nach Angaben der Kriminalpolizei fanden die Taten zwischen Mitte März und August statt. Bei Durchsuchungen in Heilbronn und Ludwigsburg wurden demnach 170 Räder im Wert von 1,4 Mio. Euro und Bargeld sichergestellt. Drei Tatverdächtige sitzen in Untersuchungshaft, die Frau wurde unter Auflagen aus der Haft entlassen.
Der erneute Prozess gegen den ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordneten Axel Fischer rund um den Kauf von Abgeordneten-Stimmen durch die Regierung von Aserbaidschan wurde auf den 20. Oktober verlegt. Der Politiker aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Land erschien zwar mit halbstündiger Verspätung vor dem Oberlandesgericht München, nicht jedoch seine Ehefrau, die er als Wahlverteidigerin angegeben hatte. Sie habe die Ladung nicht erhalten, sagte der Vorsitzende Richter. Fischer wird Bestechlichkeit vorgeworfen.
Der Ulmer Kirchenmusiker Gregor Simon hat den ersten Komposititonswettbewerb in der Geschichte der Dresdner Kappelknaben bewonnen. Der 55-Jährige konnte sich unter mehr als 40 Mitbewerbern behaupten, wie der Knabenchor mitteilte. Dafür erhält er ein Preisgeld von 2.500 Euro. Die Uraufführung seines Werkes soll am 26. Oktober in der Kathedrale Dresden stattfinden.
Zur Halbzeit des Cannstatter Wasen haben die Veranstalter eine positive Zwischenbilanz gezogen: Trotz eher durchwachsenen Wetters kamen seit dem 26. September über zwei Millionen Menschen zum Volksfest am Neckarufer, wie die Eventgesellschaft „in.Stuttgart“ bekanntgab. Vor allem das erste Wochenende sowie der Feiertag am 3. Oktober hätten die Erwartungen übertroffen, hieß es.
Nach dem Großbrand in der Rubin-Mühle in Gengenbach im Ortenaukreis bleibt die Strecke der Schwarzwaldbahn gesperrt. Laut Deutscher Bahn gibt es zwischen Offenburg und Haslach keine Züge. Fahrgäste müssen auf Busse umsteigen. Alle Informaitonen dazu gibt es auf radiobw.live
Von heute an bis voraussichtlich Anfang November ist die B500 im Bereich des Baden-Badener Stadtteils Geroldsau gesperrt. Auf einem rund zwei Kilometer langen Teilstück wird die Fahrbahn saniert. Gearbeitet werde in drei Bauabschnitten, hieß es. Lastwagen und der Fernverkehr werden über die B462 und die L83 umgeleitet. Der Nahverkehr weicht auf die B3 über Neuweier aus.
Auch in Baden-Württemberg kontrolliert ab heute die Polizei verschärft, ob Autofahrerinnen und Autofahrer unerlaubt Handys oder gar Tablet am Steuer nutzen. Verstöße werden konsequent geahndet, wie das Verkehrsministerium in Stuttgart mitteilte. Ablenkung am Steuer war demnach im vergangenen Jahr die zweithäufigste Ursache tödlicher Verkehrsunfälle im Südwesten. Die Kontrollen fänden sowohl an stationären als auch mobilen Kontrollstellen statt, hieß es.
In einem Lokschuppen der Eisenbahnfreunde Crailsheim im Kreis Schwäbisch-Hall ist am Morgen erneut ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte allerdings schnell gelöscht werden. Bereits am Samstag hatte es einen Großbrand gegeben, bei dem ein historischer Eisenbahnwaggon zerstört wurde. Die Ursache des Feuers ist bislang unklar. Heute Morgen hatte sich offenbar ein Glutnest erneut entzündet.
Nach der Gewalttat in einem neu eröffneten Kiosk in der Mannheimer Innenstadt fahndet die Polizei weiter nach dem Täter. Nach Angaben der Ermittler hatte ein bislang Unbekannter nach Betreten des Geschäfts mehrfach auf einen 39 Jahre alten Mann geschossen. Dieser wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Hintergründe und Einzelheiten zur Tat sind noch unbekannt. Die Polizei sucht weitere Zeugen.
Der SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach haben sich am Sonntagabend torlos mit 0:0 getrennt. Zuvor hatte der VfB Stuttgart mit 1:0 gegen Heidenheim gewonnen. In der Tabelle liegen die Stuttgarter nach dem 6. Spieltag auf Platz 4, Freiburg auf der 8, Hoffenheim rutscht ab auf die 11 und Heidenheim bildet das Schlusslicht auf Tabellenplatz 18.
Sonntag – 05.10.2025
Der Großbrand im Gebäudekomplex der ehemaligen Rubin-Mühle am Bahnhof von Gengenbach im Ortenaukreis hat Auswirkungen auf den Bahnverkehr. Seit dem frühen Morgen ist die Strecke der Schwarzwaldbahn unterbrochen. Grund ist die Einsturzgefahr des 18 Meter hohen, historischen Gebäudes. Zwischen Offenburg und Hausach fahren Busse. Wie lange die Sperrung andauert, war zunächst nicht bekannt. Am frühen Morgen hatten sämtliche einstige Produktionshallen in Vollbrand gestanden. Ein angrenzendes Wohnhaus konnte vor den Flammen gerettet werden. Bereits vor einer Woche hatte ein Teil des alten Mühlengebäudes gebrannt – Jugendliche hatten zugegeben, gezündelt und den Brand ausgelöst zu haben. Die Ursache des jetzigen Feuers ist bislang unklar.
Die seit dem 16. September vermissten Kinder aus Lahr im Ortenaukreis sind bereits am vergangenen Freitag wohlbehalten gefunden worden. Wie die Polizei am Sonntagnachmittag bestätigte, werden der fünf Jahre alte Junge und das siebenjährige Mädchen gut betreut. Weitere Angaben wurden aus ermittlungstaktischen Gründen zunächst nicht gemacht. Die Kinder sollten Mitte September in die Obhut des Jugendamtes kommen – die Mutter und ihr Lebengefährte waren mit den Kindern zuvor jedoch untergetaucht.
Beim Brand eines Wohnhauses in Markgröningen im Kreis Ludwigsburg ist in der vergangenen Nacht ein Schaden von rund 200.000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilte, wurde durch das Feuer auch in Nachbargebäude beschädigt. Noch am Sonntag waren Einsatzkräfte dabei, den Dachstuhl abzubauen, um Brandherde freizulegen. Verletzt wurde niemand.
Bei einem illegalen Treffer der Auto-Tuning- und Poser-Szene im schwäbischen Altenstadt im Kreis Neu-Ulm ist es in der vergangenen Nacht zu Ausschreitungen mit der Polizei gekommen. Nach Angaben der Ermittler hatten sich mehrere Hundert Fahrzeuge auf einem Firmengelände nahe der Autobahnausfahrt versammelt. Als die Polizei das Treffen auflösen wollte, wurden die Beamten mit Pyrotechnik angegriffen. Verletzt wurde niemand.
Eine Sturmfront hat in mehreren Regionen Baden-Württembergs am Samstag für zahlreiche Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten geführt. Besonders betroffen waren der Hochrhein und Oberrhein sowie der Schwarzwald. Bäume wurden entwurzelt, Äste fielen zu Boden und Bauzäune kippten um. Mehrere Straßen wurden gesperrt. Bei Dachsberg im Kreis Waldshut wurden zwei 57 und 58 Jahre alte Menschen verletzt, als ihr Kleinbus von einem umstürzenden Baum getroffen wurde.
Bei einer Gewalttat in einem neu eröffneten Kiosk in der Mannheimer Innenstadt ist am Samstagabend ein 39-Jähriger schwer verletzt worden. Die genauen Umstände der Tat sind bislang unklar. Nach dem Ereignis hatte die Polizei eine Großfahndung eingeleitet und Kontrollen an den Brücken nach Ludwigshafen eingerichtet.
Die IT-Systeme an den drei Standorten der Kreiskliniken Lörrach laufen wieder. Das teilte der Sprecher am frühen Samstagabend mit. Grund für die Störung sei der Ausfall einer Klimaanlage gewesen. Daraufhin hätten sich die Server erhitzt und abgeschaltet. Während des Ausfalls wurden Notfälle auf andere Krankenhäuser umgeleitet, nur Geburten wurden angenommen. Für die stationären Patienten habe keine Gefahr bestanden, hieß es weiter.
Beim Brand eines historischen Personenwaggons in Crailsheim im Kreis Schwäbisch-Hall ist ein Schaden von mindestens 750.000 Euro entstanden. Zwei Personen wurden bei eigenen Löschversuchen leicht verletzt, wie die Polizei mitteilte. Warum der in einem Gebäude abgestellte Waggon Feuer fing, ist noch nicht bekannt.
Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann hat die neue Bahnchefin Palla aufgefordert, für mehr Zuverlässigkeit im Zugverkehr zu sorgen und das System Schiene spürbar zu verbessern. Dazu müssten ausreichend Personal und Geld eingesetzt werden, sagte der Grünen-Politiker in Stuttgart. Die Herausforderungen seien riesig – gerade auch im Bahnland Baden-Württemberg, so Hermann weiter.
Samstag – 04.10.2025
Seit der vergangenen Nacht ist die digitale Infrastruktur der Kreiskliniken Lörrach ausgefallen. Wie ein Sprecher des Landratsamts am Samstagnachmittag bestätigte, hatte eine ausgefallene Klimaanlage das IT-System überhitzt. Notfälle würden bis auf Weiteres auf andere Krankenhäuser umgeleitet. Lediglich Geburten würden weiterhin angenommen. Für stationäre Patienten gebe es keine Gefahr, hieß es weiter. Wann die Störung behoben ist, war zunächst nicht bekannt.
Im Stuttgarter Hauptbahnhof ist ein ICE auf einen Prellbock aufgefahren. Laut Deutscher Bahn wurden vier Menschen verletzt, unter ihnen der Lokführer. Der aus München kommende ICE 596 war aus bislang ungeklärter Ursache nicht rechtzeitig zum Stehen gekommen. Die Weiterfahrt nach Berlin war aufgrund der Beschädigungen am Zug nicht möglich. Die Fahrgäste wurden auf andere Verbindungen verteilt.
Der neue Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, Achim Brötel, hat vor den ernsten und für jeden spürbaren Folgen der klammen Finanzlagen der Kommunen gewarnt. Es werde unter anderem zur Streichung von Buslinien und kulturellen Angeboten kommen, sagte der CDU-Politiker den „Badischen Neuesten Nachrichten“. Das wird, nach Brötels Ansicht, auch Auswirkungen auf die Umfragewerte extremer Parteien haben. In diesem Jahr werde das Minus der Gemeinden, Städte und Kommunen bei über 30 Milliarden Euro liegen, sagte der Landkreistagspräsident weiter – die Situation sei dramatisch.
In der Nähe des Karlsruher Hauptbahnhofs ist am Freitagabend ein Linienbus in Brand geraten. Verletzt wurde niemand – alle Fahrgäste konnten das Fahrzeug rechtzeitig verlassen, wie die Polizei mitteilte. Der Feuerwehr gelang es, den Motorraum zu löchen und ein Übergreifen der Flammen auf den Fahrgastraum zu verhindern.
Bei einem Küchenbrand in einer Wohnung in Karlsruhe sind am Samstagmorgen zwei Menschen durch Rauchgas verletzt worden. Insgesamt 24 Bewohner des Mehrfamilienhauses mussten vorübergehend evakuiert werden, wie die Polizei mitteilte. Ersten Erkenntnissen zufolge war das Feuer durch einen technischen Defekt eines Geräts ausgebrochen.
Der Cannstatter Wasen ist am Freitagabend wegen Überfüllung geschlossen worden. Alle Zugänge wurden durch die Polizei dicht gemacht, auch die Straßenbahnen hielten nicht mehr am Volksfestgelände. Autofahrer sollten den Bereich weiträumig umfahren, hieß es. Ähnlich war die Situation am Münchner Oktoberfest: Auch dieses wurde am Tag der deutschen Einheit gestern wegen hoher Besucherzahlen zeitweilig gesperrt.
Viel Regen hat für eine Erholung der Bodenfeuchte und eine Stabilisierung der Grundwassersituation im Südwesten gesorgt. Das teilte die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW mit. Der Wasserstand an Gewässern und zahlreichen Quellen sowie verbreitet im Schwarzwald und am mittleren Oberrheingraben sei markant gestiegen, hieß es. Der Trend könnte sich demnach in diesem Monat fortsetzen.
Blinken Sie noch – oder biegen Sie schon ab? – Knapp 31 Prozent der Autofahrerinnen und Autofahrer im Südwesten blinken in Kreisverkehren nicht vorschriftsmäßig. Zu diesem Ergebnis kommt der Auto Club Europa ACE. Beobachtet wurden demnach bis August rund 11.300 Verkehrsteilnehmer in Kreisverkehren in Baden-Württemberg – darunter auch Motorräder, Fahrräder, Busse und Nutzfahrzeuge. Der ACE weist darauf hin: Beim Einfahren in einen Kreisverkehr wird nicht geblinkt, allerdings beim Ausfahren. Wer’s falsch macht, riskiert in beiden Fällen ein Verwarngeld von 10 Euro.
Freitag – 03.10.2025 (Tag der deutschen Einheit)
Paralympics-Weitsprung-As Markus Rehm aus Göppingen hat bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Neu-Delhi zum achten Mal Gold geholt. Der 37-Jährige sprang 8,37 m und hatte damit am Ende 22 cm Vosprung auf den US-Amerikaner Derek Loccident.
Auf dem Stuttgarter Schlossplatz haben am „Tag der deutschen Einheit“ Tausende für Frieden demonstriert. Die Veranstalter sprachen von rund 15.000 Teilnehmern. Unter dem Motto „Nie wieder kriegstüchtig! Stehen wir auf für Frieden!“ hatten forderten verschiedene Initiativen Gespräche für ein schnelles Ende der Kriege in Europa. Kritisiert wurde zudem die Diskussion über eine erneute Wehrpflicht.
Die AfD Baden-Württemberg kann wie geplant ihren nächsten Landesparteitag am 8. Und 9. November in der Stadthalle Hechingen im Zollernalbkreis durchführen. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen gab dem Antrag der Partei statt. Der Hechinger Gemeinderat wollte den Parteitag verhindern, indem er vor Wochen die Nutzungsordnung der Halle kurzfristig änderte. Die AfD hatte allerdings bereits vorher einen Vertrag geschlossen. Vertragsänderungen können, laut Gericht, nur für die Zukunft gelten, nicht rückwirkend.
Bei einem Gasaustritt auf dem Dorffest im Herrenberger Statteil Haslach im Kreis Böblingen sind am Mittag acht Menschen verletzt worden. Eine Person musste per Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden, auch weitere Menschen kamen ins Krankenhaus, wie die Polizei mitteilte. Ersten Erkenntnissen zufolge war das Kohlenmonoxid in einem Backhaus ausgetreten. Das Fest wurde nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Nach einem Messerangriff in Esslingen am Donnerstagabend sitzt ein 18-Jähriger in Untersuchungshaft. Nach Polizeiangaben hatte der Jugendliche zunächst den Hund seines späteren 35 Jahre alten Opfers getreten. Als der Mann ihn zur Rede stellte, zog der 18-Jährige ein Messer. Der Hundehalter musste im Krankenhaus behandelt werden.
Baden-Württembergs Justizministerin Gentgens hat eine lebenslange Einreisesperre gegen schwerkriminelle Ausländer gefordert. Die CDU-Politikerin will demnach eine Regelung auf europäischer Ebene und kritisierte einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission als „zu lasch“. Nötig sei eine Ausweitung der unbefristeten Einreisesperren und eine Absicherung durch Europarecht, so Gentgens weiter.
Bei einem Auffahrunfall auf der A5 bei Achern im Ortenaukreis sind sechs Menschen teils schwer verletzt worden. Laut Polizei hatte ein 59-jähriger Autofahrer ein Stauende übersehen. Insgesam waren vier Fahrzeuge am Unfall beteiligt – drei waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden liegt bei rund 65.000 Euro.
Die Bauarbeiten an den Gleisen der Breisgau-S-Bahn sind abgeschlossen. Ab Samstag verkehren die Züge wieder zwischen Breisach und Gottenheim sowie Endingen am Kaiserstuhl und zwischen Endingen, Riegel und Malterdingen. Laut Deutscher Bahn wird die Strecke ab Samstagfrüh um 5.20 Uhr wieder freigegeben. Eine neue Streckensperrung gibt es allerdings von morgen an bis 12. Oktober auf der Bahnlinie Endingen – Riegel. Hier sind Busse unterwegs.
Bei einem Nachbarschaftsstreit in Leimen im Rhein-Neckar-Kreis sind zwei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben waren ein 26-Jähriger und ein 19-Jähriger aneinandergeraten. Zum Einsatz kamen Pfefferspray, eine Axt und ein Jagdmesser. Die Waffen wurden sichergestellt.
Bei einem Verkehrsunfall auf der L1117 bei Oberstenfeld im Kreis Ludwigsburg ist am Donnerstagnachmittag ein 56 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben war der Mann aus zunächst unbekannter Ursache in einer Rechtskurve von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt.
Ein 72 Jahre alter Motorradfahrer ist am Donnerstag bei einem Unfall auf der B14 bei Tuttlingen schwer verletzt worden. Zeugen war der Mann zuvor wegen seiner unsicheren Fahrweise aufgefallen, wie die Polizei mitteilte. Schließlich sei er mit der Leitplanke kollidiert und gestürzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann in eine Klinik.
In Bussen und Bahnen in Stuttgart kommt es im Schnitt zu drei Diebstählen täglich, mehr als jeden zweiten Tag ereignet sich eine Gewalttat. Das teilte das baden-württembergische Innenminsiterium auf eine Anfrage der AfD-Fraktion mit, über welche die Deutsche Presseagentur berichtet. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei demnach knapp 1.200 Diebstahldelikte und über 280 Fälle von Gewaltkriminalität. Bei mehr als 90 Straftaten handelte es sich um sexuelle Übergriffe, Missbrauch und Vergewaltigung.
Die Rheintalbahn wird ab heute Abend um 21 Uhr zwischen Freiburg und Basel gesperrt. Grund sind Bauarbeiten, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Gesperrt ist die Strecke demnach bis Montagfrüh um 5 Uhr. Betroffen sind nicht nur ICE sondern auch der Regionalverkehr. In den meisten Fällen werden Busse eingesetzt. Der ICE von Hamburg nach Basel endet in dieser Zeit bereits in Karlsruhe.
Der VfB Stuttgart hat sein zweites Europa-League-Spiel beim FC Basel mit 0:2 verloren. Damit bleibt das Team von Trainer Hoeneß bei drei Punkten. In der Bundesliga trifft Stuttgart am Sonntagnachmittag auf Heidenheim. Ihr nächstes Spiel in der Europa-League bestreiten die Schwaben am 23. Oktober auswärts gegen Fenerhabahce Istanbul.
Donnerstag – 02.10.2025
Die Löscharbeiten nach dem Großbrand im Freiburger Gewerbegebiet Hochdorf sind am Donnerstag nach 20 Stunden abgeschlossen worden. Der entstandene Schaden liegt ersten Schützungen zufolge bei mindestens 50 Mio. Euro. Ein Mitarbeiter einer Firma war am Mittwochabend leicht verletzt worden.
Die Suche nach der Ursache des Feuers wird unterdessen noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Viele Bereiche des betroffenen rund 60.000 Quadratmeter großen Geländes sind einsturzgefährdet. Eine Begehung durch Experten sei bislang nicht möglich. Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei begannen dennoch mit ersten Ermitlungen. Wie ein Polizeisprecher sagte, stehen sie mit weiteren Behörden im Austausch. Freiburgs Bürgermeister Horn sprach von einem der größten Brände in der Geschichte der Stadt.
Nach der schweren Kollison zweier Pkw auf der A5 bei Lahr im Ortenaukreis am vergangenen Montag ist ein zweites Unfallopfer im Krankenhaus gestorben. Der 76-Jährige erlag am Dienstag seinen Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. Seine Beifahrerin werde weiterhin behandelt. Der mutmaßliche Unfallverursacher – ein 84-Jähriger – war kurz nach dem Unfall in einer Klinik gestorben.
Nach dem brutalen Angriff auf einen 15-Jährigen Ende Juli in Stuttgart hat die Polizei weitere Tatverdächtige festgenommen. Zu ihnen gehören vier Teenager im Alter von 16 und 17 Jahren sowie eine 36 Jahre alte Frau – alle mit syrischer Staatsangehörigkeit. Sie sitzen in Untersuchungshaft. Bereits im August hatten die Ermittler vier jugendliche Syrer, einen Südsudanesen und eine Deutsch-Irakerin festgenommen. An dem Angriff auf den 15-Jährigen waren insgesamt neun Personen beteiligt. Gegen sie wird wegen versuchten Totschlags ermittelt.
Das CDU-Bezirksbüro sowie das Kultur- und Kongresszentrum in Weingarten im Kreis Ravensburg sind mit politischen Parolen beschmiert worden. Diese richteten sich, laut Polizei, mutmaßlich gegen Israel und die Rolle der deutschen Regierung im Gaza-Krieg. Die Tat hatte sich in der vergangenen Nacht ereignet. Der Staatsschutz ermittelt.
Wegen Mordes und versuchten Mordes muss sich vor dem Landgericht Mannheim ab dem 31. Oktober ein 40-Jähriger verantworten. Der Mann aus Ludwigshafen soll am Rosenmontag in der Mannheimer Innenstadt mit seinem Pkw gezielt auf Menschen zugefahren sein. Eine 83 Jahre alte Frau und ein 54-Jähriger wurden getötet, 14 weitere Menschen teils schwer verletzt. Die Staatsanwaltschaft schließt ein politisches Motiv aus.
Nach dem Fund einer 42 Jahre alten Frau aus Nigeria im Bodensee ist ihr Ehemann in der Schweiz verhaftet worden. Der 49-jährige Nigerianer steht im Verdacht, seine Frau getötet zu haben, wie die Staatsanwaltschaft St. Gallen mitteilte. Er befindet sich inzwischen in Untersuchungshaft. Die Frau war Ende August beim Segelhafen Rohrschach im Wasser entdeckt worden. Sie trug Unterwäsche, Schwimmbrille und Schwimmflossen.
Gebrannt hat es auch im Postverteilzentrum Weinsberg im Kreis Heilbronn. Hier war am Mittwochnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Laut Polizei wurden möglicherweise zahlreiche Briefe und Pakete zerstört. Der Schaden am Gebäude liegt bei etwa 250.000 Euro.
Nach dem Kabelbrand in einem Betriebsgebäude des Stuttgarter Flughafens konnte der reguläre Flugbetrieb am Donnerstagmorgen wieder aufgenommen werden. Wie der Airport mitteilte, sind Einschränkungen allerdings noch möglich. Die Schadensaufnahme und -behebung dauere noch an, hieß es. Reisende sollten sich bei ihrer Fluggsellschaft über den aktuellen Flugstatus informieren.
Kurz vor dem Start ins lange Wochenende hat der ADAC vor Staus auf den Autobahnen im Südwesten gewarnt. Mit viel Verkehr ist demnach bereits ab dem Nachmittag zu rechnen. Besonders betroffen seien die A5 Karlsruhe-Freiburg-Basel, die A6 rund um Mannheim und Heilbronn, die A8 von Karlsruhe über Stuttgart nach München sowie die A81 von Heilbronn über Stuttgart nach Singen. Mit erneut vollen Straßen rechnen die Verkehrsexperten dann am Sonntag zur Rückreisewelle.
Nach einem Kabelbrand am Flughafen Stuttgart kommt es auch heute zu massiven Einschränkungen bei An- und Abflügen. Am Mittwochabend war der Flugverkehr zunächst komplett eingestellt worden, später waren zunächst wieder Landungen möglich. Wie eine Flughafensprecherin miteilte, war das Feuer gegen 20 Uhr in einem Betriebsgebäude abseits der Terminals entdeckt worden. Teile der Stromversorgung waren lahmgelegt.
Auf der Rheintalbahn gibt es am verlängerten Wochenende massive Einschränkungen im Zugverkehr. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, wird die Strecke von Freitagabend um 21 Uhr bis Montagfrüh um 5 Uhr zwischen Freiburg und Basel gesperrt. ICE-Fahrgäste müssen demnach auf Busse umsteigen. Der ICE 43 zwischen Hamburg und Basel endet in dieser Zeit bereits in Karlsruhe. Betroffen sei auch der Regionalverkehr, hieß es. Zwischen Freiburg und Müllheim fallen alle Züge aus.
Beim Zusammenstoß eines Pkw mit einem Linienbus sind am Mittwoch in Reutlingen zwölf Menschen verletzt worden – eine Person erlitt schwere Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte ein Autofahrer dem Bus die Vorfahrt genommen. Weitere Details waren zunächst nicht bekannt.
Mittwoch – 01.10.2025
Die Polizei hat am Mittwochmorgen mehrere Gebäude im Zollernalbkreis durchsucht, unter anderem in Albstadt. Wie ein Polizeisprecher sagte, fanden die Aktionen im Rahmen von Ermittlungen zur Allgemeinkriminalität statt. Weitere Angaben wurden zunächst nicht gemacht. Laut Medienberichten soll zu den Objekten auch ein Mietshaus gehört haben, das unter anderem von Studenten bewohnt wird.
Ein 19-Jähriger ohne Führerschein hat sich mit einem Pkw auf der A5 eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Die Beamten wollten den jungen Mann am Dienstag bei St.-Leon-Rot kontrollieren. Er gab Gas und flüchte mit teils bis zu 200 km/h. Mehrere Streifenwagen nahmen die Verfolgung auf. In einem Industriegebiet bei Karlsdorf-Neuthard im Kreis Karlsruhe konnte er schließlich und festgenommen werden. Ein Urintest ergab einen Drogenkonsum.
Ein 24 Jahre alter Rollerfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Albstadt im Zollernalbkreis ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben wollte eine 27 Jahre alte Autofahrerin einen vorausfahrenden Pkw überholen, übersah dabei aber den entgegenkommenden Zweiradfahrer. Es kam zur Frontalkollision – der Biker verstarb in einer Klinik.
Die Lage in München rund um das Oktoberfest bleibt unklar. Die Wiesn wurde am Morgen geschlossen – noch ist unklar, ob das Volksfest heute noch öffnen wird. Grund für die Schließung ist eine Bombendrohung im Zusammenhang mit einer Explosion im Münchner Norden und einem Wohnhausbrand. Auch soll es eine Verbindung zu einem Toten geben, der am Morgen am Lerchenauer See in München gefunden worden war. Mehrere Medien meldeten am Mittag, dass eine Art Bekennerschreiben der Antifa auf einer Webseite entdeckt worden sei.
Die Polizei in Reutlingen hat bei einer vermeintlichen Geldübergabe ein mutmaßliches Mitglied einer Bande von Anlagebetrügern festgenommen. Zusammen mit Komplizen soll der 27-Jährige eine Frau mit falschen Investmentversprechen um mehrere Hundertausend Euro gebracht haben, wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten. Das Geld wurde seit 2024 teilweise in bar übergeben. Bei einer fingierten Übergabe durch die Ermittler klickten die Handschellen. Der Mann sitzt in Untersuchungshaft.
Unbekannte haben am Bahnhof von Eberbach an der Fils im Kreis Göppingen zwei Lokführer mit Laserpointern geblendet. Der jüngste Vorfall ereignete sich am Dienstagabend; verletzt wurde niemand. Einen ähnlichen Vorfall gab es bereits am Montag. Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
Das zuständige Landratsamt hat das seit Juli geltende Entnahmeverbot von Wasser aus oberirdischen Gewässern im Enzkreis vorzeitig aufgehoben. Durch Regen und gesunkene Temperaturen habe sich der Wasserstand im Kreis stabilisiert, hieß es. Die Bürger können im Bedarfsfall damit wieder geringe Mengen aus Seen und Flüssen entnehmen.
Die Stadt Heidelberg verschärft ihre Regelungen zur Waffen- und Messerverbotszone neben dem Hautptbahnhof. Laut Rathaus ist dort ab sofort täglich das Mitführen jeglicher Messer zwischen 17 und 6 Uhr morgens verboten. Untersagt sind zudem Waffen, die unter das Waffengesetz fallen. Verstöße werden mit einem Bußgeld von bis zu 350 Euro geahndet.
Baden-Württembergs Innenminister Strobl fordert einen Ausbau der Drohnenabwehr. Abwehr müsse Teil des Sicherheitskonzeptes sein, sagte der CDU-Politiker am Dienstagabend vor Vertretern der Bundeswehr in Stuttgart. Das Thema soll demnach auch auf die Tagesordnung des neuen Nationalen Sicherheitsrats der Bundesregierung kommen.
Die Polizei sucht weiter nach einem siebenjährigen Mädchen und einem fünf Jahre alten Jungen aus Lahr im Ortenaukreis. Die beiden sollten am 16. September durch den Sozialen Dienst der Stadt wegen Kindesgefährdung in Obhut genommen werden, wie die Polizei erklärte. Die Mutter und deren Lebensgefährte hatten allerdings zusammen mit den Kindern einen Tag vorher die Wohnung mit Gepäck verlassen und sind seitdem nicht auffindbar.
Bei einem Verkehrsunfall auf der B3 südlich von Karlsruhe sind gestern zwei Menschen teils schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte ein 38-Jähriger ein Pannenfahrzeug sowie zwei dahinter haltende Autos nach einer Kuppe übersehen und mit dem letzten Auto kollidiert. Dessen 51 Jahre alte Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Unfallverursacher erlitt schwere Verletzungen.
In Giengen an der Brenz werden weiterhin Spielplätze sabotiert. Erneut wurde ein vorsätzlicher Schaden entdeckt, diesmal an einer Hängebrücke. Hier sei eine Schraube gelockert worden, so die Polizei. Seit Juli fanden Mitarbeiter des Bauhofs sechs entsprechende Vorfälle auf verschiedenen Spielplätzen. Die Stadt hat jetzt Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Bei Razzien in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz haben Spezialkräfte der Polizei am Dienstagmorgen Wohnungen und Geschäftsräume der Rockergruppierung „Gremium MC Nomads Bosporus Türkiye“ durchsucht. Über 400 Beamtinnen und Beamte waren im Einsatz. Ein 44-Jähriger wurde festgenommen – bei ihm fanden die Ermittler eine mutmaßlich scharfe Schusswaffe. Landesinnenminister Strobl lobte die Einsatzkräfte – den Sicherheitsbehörden sei ein Schlag gegen die organisierte Kriminalität gelungen, so der CDU-Politiker.

			
			
			
One thought on “BW Aktuell Nachrichten – Newsarchiv – Oktober 2025”