19.11.2025 / Für rund 100.000 Viertklässler in Baden-Württemberg stehen diese Woche wieder die Kompass-4-Leistungstests an. Heute geht’s los mit Deutsch, morgen folgt Mathe. Die Ergebnisse fließen – zusammen mit der Lehrerempfehlung und dem Elternwunsch – in die neue, verbindlichere Grundschulempfehlung ein. Zwei dieser drei Faktoren entscheiden am Ende, welche weiterführende Schule empfohlen wird. Verbindlich ist das Ganze allerdings nur fürs Gymnasium.
Im vergangenen Jahr hatte der Test für ordentlich Wirbel gesorgt – vor allem die Mathefragen galten als viel zu schwer. Nach heftiger Kritik haben Ministerpräsident Kretschmann und Kultusministerin Schopper Änderungen versprochen. Und tatsächlich: Der Test wurde komplett überarbeitet und an 57 Grundschulen mit fast 2.700 Kindern ausprobiert. Wichtig diesmal: Die Aufgaben sollen verständlicher sein, unterschiedliche Leistungsniveaus abdecken und genug Zeit zum Bearbeiten lassen.
Außerdem wurde der Stressfaktor gesenkt: Schulen dürfen nun flexibler zwischen 8.30 und 9.30 Uhr starten, damit kein Gefühl von „Mini-Abitur“ entsteht.
Ministerpräsident Kretschmann gibt den Kindern noch etwas mit auf den Weg: Locker bleiben! Der Kompass 4 soll niemanden aussieben – sondern eine faire Zusatzchance bieten.
