BW Aktuell Nachrichten – Newsarchiv – Juli 2025

Donnerstag – 31-07-2025

Ein bislang Unbekannter soll in Karlsruhe Waldstadt mehrere Sportler im Bereich von Trimm-Dich-Pfaden und Outdoor-Trainingsplätzen attackiert und beraubt haben. Laut einer Polizeisprecherin ereignete sich der jüngste Fall am Mittwoch. Hier sei ein 57-Jähriger von dem Täter geschlagen worden. Zwei weitere Fälle wurden am Montag und Dienstag gemeldet; die Opfer: Ein 48-Jähriger und ein 61-Jähriger. Die Täterbeschreibungen sind identisch: 20 bis 30 Jahre alt, 1,80 groß, dunkler Teint. 

Nach einem versuchten Tötungsdelikt in Schwäbisch-Gmünd im Ostalbkreis hat sich ein 22-Jähriger der Polizei gestellt. Wie Staatsanwaltschaft und Ermittler erklärten, steht der Mann im Verdacht, am Sonntag auf einen 25-Jährigen geschossen und diesen lebensgefährlich verletzt zu haben. Der deutsch-türkische Tatverdächtige erschien am Mittwoch in Begleitung seiner Anwältin bei der Polizei.

Erneut hat es ein Betrüger geschafft, eine Seniorin um Schmuck und Bargeld zu bringen. Nach Polizeiangaben hatte sich der Unbekannte telefonisch als Ermittler ausgegeben und der Frau aus Villingen-Schwenningen erklärt, sie müsse ihre Wertsachen zum Schutz vor einer Einbrecherbande an einen Kurier der Polizei übergeben. Die Seniorin legte Gegenstände von mehr als 100.000 Euro vor ihrem Haus bereit, die natürlich jetzt verschwunden sind.

Der Autozulieferer ZF aus Friedrichshafen hat im ersten Halbjahr einen Verlust von 195 Mio. Euro eingefahren. Das teilte der Finanzchef des Unternehmens, Frick, mit. Auch für das Gesamtjahr prognostizierte er rote Zahlen – der Grund seien instabile Märkte. Es wäre für das Stiftungsunternehmen das zweite Jahr in Folge mit einem Minus.

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler-Truck und die IG Metall haben einen Zukunftstarifvertrag vereinbart. Das bestätigten Gesamtbetriebsrat und das Unternehmen aus Leinfelden-Echterdingen. Enthalten sei darin, unter anderem, die „Zukunftssicherung 2035“, die betriebsbedingte Kündigungen der Daimler Truck AG in Deutschland bis Ende 2034 ausschließt. Zudem werden in dem Abkommen die Standorte abgesichert und deren Weiterentwicklung geregelt.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt angespannt. Im Juli stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent auf jetzt über 293.000 Menschen. Die Arbeitslosenquote lag damit unverändert bei 4,5 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Stuttgart mitteilte. In Sachen Ausbildung gibt es aktuell für den Start im September noch rund 28.000 unbesetzte Lehrstellen.

Der Prozess um den „Querdenken“-Gründer Ballweg ist mit einem teilweisen Freispruch zu Ende gegangen. Das Landgericht Stuttgart sprach den 50-Jährigen vom Vorwurf des Betrugs frei, erhabe sich allerdings der Steuerhinterziehung schuldig gemacht, hieß es. Balweg wurde deshalb verwarnt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Autobauer Mercedes-Benz beklagt weiterhin eine Vielzahl von Produktfälschungen. Im vergangenen Jahr zogen Behörden bei weltweit fast 800 Razzien mehr als 1,5 Mio. gefälschte Produkte der Marke mit dem Stern aus dem Verkehr. Dazu gehörten Luftfilter aus leicht entzündlichem Material, aber auch minderwertige Bremsteile und Bremsbeläge, hieß es. Verbraucher sollten bei Billigangeboten besonders skeptisch sein, so der Autobauer.

Nach dem Zugunglück von Riedlingen haben Experten am Morgen damit begonnen, die Schäden an der Strecke zu untersuchen. Im Fokus stehen Schwellen und Schienen, wie ein Bahnsprecher erklärte. Danach stehe fest, welche Reparaturen nötig seien. Spezialisten hatten bereits am Mittwoch begonnen, die Infrastruktur rund um den Unfallort zu inspizieren. Wann der Zugverkehr wieder aufgenommen werden kann, steht noch nicht fest.

Unterdessen läuft es auf der Rheintalbahn wieder rund. Dort hatte es am Morgen einen Notarzteinsatz am Bahnhof Denzlingen gegeben, wie die Bahn mitteilte. Die Strecke zwischen Emmendingen und Freiburg war daraufhin gesperrt worden. Der Regional- und Fernverkehr seien wieder unterwegs.

Beim Brand eines Dachstuhls in Triberg im Schwarzwald-Baar-Kreis ist am Mittwochabend ein Schaden von rund 200.000 Euro entstanden. Das betroffene, leerstehende Haus befindet sich gegenüber dem Museum mit der weltgrößten Kuckucksuhr. Für diese habe zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr bestanden, so die Polizei. Während der Löscharbeiten musste die B33 vorübergehend gesperrt werden. 

Mittwoch – 30-07-2025

Die Bergungsarbeiten nach dem Zugunglück bei Riedlingen sind am Mittwochnachmittag beendet worden. Wie ein Bahnsprecher mitteilte, wurde der vierte und damit letzte Wagen des Regionalexpress aus dem Gleisbereich geborgen. Der Abtransport des nur leicht beschädigten Waggons sei über die Schiene erfolgt. Bereits kurze Zeit später begannen Gutachter mit der Inspektion der geschädigten Gleise.

Bei einer Verpuffung in einem Industriegebiet im Kehler Hafen im Ortenaukreis ist am Dienstagabend ein Arbeiter ums Leben gekommen. Wie Polizei und die Stadt mitteilten, war der Mann bei einer Kaminreinigung als es zu einer Verpuffung mit Flamme kam. Das Opfer sei noch nicht zweifelsfrei identifiziert, hieß es. Die Halle wurde aufgrund der andauernden Ermittlungen beschlagnahmt.

In Leinfelden-Echterdingen muss eine fast fertig gebaute Moschee wieder abgerissen werden. Das beschloss der Gemeinderat der Stadt mit großer Mehrheit. Die Kosten muss der muslimische Verein tragen, wie ein Sprecher der Stadtverwaltung sagte. Man habe aber auch beschlossen, dass die Stadt den Verein bei der Suche nach alternativen Räumen unterstützen werde. Um die Moschee hatte es einen über zehn Jahre langen gerichtlichen Streit um das Grundstück gegeben – bis zum BGH. Der Verein verstieß gegen das Erbbaurecht der Stadt, weil die Moschee nicht binnen vier Jahren fertig war. 

Massive Verkehrsprobleme hat es am Mittwoch auf der A8 bei Friolzheim im Enzkreis gegeben. Dort stand ein Luxusfahrzeug in Flammen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Strecke zunächst in beiden Richtungen gesperrt werden. Später blieb nur die Fahrtrichtung Karlsruhe dicht, inzwischen ist die Autobahn wieder frei. Der 69 Jahre alte Fahrer wurde bei eigenen Löschversuchen leicht verletzt, wie die Polizei weiter mitteilte.

Im Skandal um mutmaßlich systematischen körperlichen und mentalen Missbrauch bei Turnerinnen an den Stützpunkten Stuttgart und Mannheim haben sich zwei Sportlerinnen aus Mannheim zu Wort gemeldet. Die beiden EM-Silbermedaillengewinnerinen Silja Stöhr und Janoah Müller setzen sich für ihre bislang freigestellten Trainerinnen Schunk und Korrmann ein und forderten deren Rückkehr. Sie, so die Athletinnen, hätten keine problematischen Situationen oder psychischen Missbrauch erfahren, teilten sie mit. Auch die Eltern der beiden sprachen sich in einem Brief für Schunk und Korrmann aus.

Die Bergung der am Sonntagabend bei Riedlingen verunglückten Waggons des Regionalexpress dauern an. Wie die Bahn mitteilte, muss für den letzten Wagen ein spezielles Konzept erarbeitet werden, da der Zugang für den notwendigen Schienenkran erst geschaffen werden muss. Wann die Bergungsarbeiten abgeschlossen würden, konnte die Bahn nicht mitteilten. Bei dem Unglück waren drei Menschen ums Leben gekommen, 36 weitere teils schwer verletzt worden.

Bislang Unbekannte haben in Zell am Harmersbach im Ortenaukreis in mehreren Straßen Hakenkreuze und beleidigende Schriftzüge an Wände, Türen und Autos gesprüht. Nach Polizeiangaben war auch ein Nazi-Spruch zu erkennen. Die Vorfälle ereigneten sich bereits in der Nacht zu Dienstag. Die Polizei hofft auf Zeugen.

Einen Großalarm hat es am Dienstagnachmittag in einem Gewerbegebiet in Filderstadt im Kreis Esslingen gegeben. Laut Polizei mussten nach einer chemischen Reaktion in einer Lagerhalle mehrere angrenzende Gebäude sowie eine Tiefgarage geräumt werden. Betroffen waren über 200 Menschen. Ersten Erkenntnissen zufolge waren aus zwei Fässern unterschiedliche brennbare, ätzende und explosive Flüssigkeiten ausgelaufen. Verletzt wurde niemand. Die Aufräumarbeiten dauerten über 13 Stunden und endeten erst in der vergangenen Nacht.

Der Gewinn bei Mercedes-Benz ist im ersten Halbjahr dieses Jahres um über die Hälfte eingebrochen. Wie der Stuttgarter Autobauer am Morgen mitteilte, sackte das Konzernergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 56 Prozent, und damit von rund 6,1 Milliarden auf jetzt rund 2,7 Milliarden Euro.

Nicht anders ist es bei Porsche. Das Konzernergebnis lag in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bei 718 Mio. Euro – ein Minus von 71 Prozent. Im Vorjahreszeitraum hatte der Überschuss noch bei knapp 2,2 Milliarden Euro gelegen, wie das Unternehmen weiter mitteilte.

In Baden-Württemberg ist heute der letzte Schultag vor den Sommerferien. Rund 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler starten morgen in sechseinhalb Wochen unterrichtsfreie Zeit. Die einen verreisen, andere verbringen den Urlaub zuhause, oder nutzen Angebote wie Sommerschulen und „Lernen mit Rückenwind“, um verpassten Unterrichtsstoff nachzuholen. Insbesondere auf Straßen und an Flughäfen wird mit mehr Betrieb gerechnet.

Auf der B10 kurz nach dem Lehrer-Tal-Tunnel in Ulm hat sich am Dienstagabend ein Kleintranspoter überschlagen. Dessen 48-jähriger Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt, wie die Polizei mitteilte. Der Mann war bereits zuvor durch seine rücksichtslose Fahrweise aufgefallen. Ein Alkoholtest zeigte bei ihm über 1,5 Promille.

Die Zahl der sogenannten Balkonkraftwerke in Baden-Württemberg ist weiter gestiegen. Im ersten Halbjahr 2025 kamen, laut Landesenergieagentur Kea-BW, Anlagen mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt hinzu. Das sei ein rund ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum. Im Südwesten sind damit rund 133.000 kleine Phoovoltaikanlagen auf Balkonen und Terrassen eingetragen; sie liefern 125 Megawatt Gesamtleistung.

Nach dem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einer Stadtbahn am Bahnhof Metzstraße in Stuttgart-Ost ist die Strecke zwischen Stöckach und Bad Cannstatt Wilhelmsplatz am Dienstagabend vorübergehend gesperrt worden. Laut Polizei wurde die Autofahrerin schwer verletzt, zwei Fahrgäste der U-Bahn erlitten leichte Verletzungen. Es  wurde ein Ersatzverkehr mit Taxis und Bussen eingerichtet, allerdings konnten nicht alle Haltestellen bedient werden.

Dienstag – 29-07-2025

Nach dem Zugunglück bei Riedlingen am Sonntagabend hat die Staatsanwaltschaft Ravensburg ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet. Es werde bei solchen Unfällen üblicherweise geprüft, ob es Anhaltspunkte für eine mögliche Straftat geben könnt, sagte Behördensprecher Weinbruch. Die Zahl der Verletzten wurde inzwischen auf 36 korrigiert, unter ihnen sind auch zwei Kinder im Alter von sieben und 13 Jahren. Die beiden getöteten Bahnmitarbeiter stammen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis, die Seniorin aus dem Kreis Sigmaringen.

Unterdessen dauert die Bergung der Zugteile und Waggons länger als erwartet. Grund sei das schwer zugängliche Gelände, teilte die Deutsche Bahn am Dienstag mit. Für Freitagabend ist ein Gedenkgottesdienst geplant.

Die Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald ist eigentlich beschlossene Sache. Allerdings wurde der nötige Flächentausch bisher nicht besiegelt, wie Ministerpräsident Kretschmann am Dienstag erklärte. Die Verhandlungen mit der Waldgenossenschaft Murgschifferstadt seien, so wörtlich, „hart und schwierig“. Der Grünen-Politiker zeigte sich aber optimistisch, zu einer Lösung zu gelangen. Zum 1. Januar 2026 soll das Gesetz in Kraft treten, der Landtag muss es zuvor noch verabschieden.

Die Bergung des am Sonntag bei Riedlingen verunglückten Zuges dauert länger als geplant. Grund sei das schwer zugängliche Gelände, teilte die Deutsche Bahn mit. Ursprünglich war man davon ausgegangen, die Arbeiten bis zum Vormittag abzuschließen. Bis Dienstagmittag war demnach zuerst ein Waggon geborgen worden.

Die Polizei in Baden-Württemberg soll künftig die vor allem bei Datenschützern umstrittene Analyse-Software Palantir nutzen dürfen. Die grün-schwarze Landesregierung einigte sich am Montag und macht den Weg frei, wie die Deutsche Presseagentur einen Medienbericht bestätigte. Allerdings solle die Nutzung eingeschränkt, das heißt, ohne den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Spezialkräfte der Polizei haben am Dienstag mehrere Häuser im Kreis Böblingen durchsucht. Hintergrund seien Ermittlungen zur Drogenkriminalität, hieß es. Die Durchsuchungen fanden demnach in Schönaich und anderen Orten im Raum Sindelfingen statt. Weitere Details wollte das zuständige Polizeipräsidium Ludwigsburg später mitteilen.

Der Zolldeal zwischen der EU und den USA wird gravierende Folgen für die Wirtschaft in Baden-Württemberg haben. Wie Ministerpräsident Kretschmann in Stuttgart sagte, werden hohe Kosten für die Industrie entstehen. Bei dem Abkommen handele es sich nicht um einen fairen Interessenausgleich, so der Grünen-Politiker weiter.

Im Industriegebiet von Dogern im Kreis Waldshut sind am Montag drei Menschen durch Ameisensäure leicht an Haut und Augen verletzt worden. Einer von ihnen musste im Krankenhaus behandelt werden. Nach Polizeiangaben war die chemische Flüssigkeit aus einem Behälter einer Speditionsfirma ausgetreten. Der Unfallort wurde von der Feuerwehr durch Bindemittel gereinigt.

Bislang Unbekannte haben in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten in Aichtal im Kreis Esslingen gesprengt. Der Automat war nach Polizeiangaben an der Außenseite eines Gebäude installiert, das Haus wurde durch die Explosion beschädigt; Einsturzgefahr besteht allerdings nicht. Die Höhe des Sachschadens ist bislang unklar, auch zur Beute machte die Polizei zunächst keine Angaben.

Der Umsatz des Göppinger Softwareanbieters Teamviewer ist im zweiten Quartal auf knapp 191 Mio. Euro gestiegen- ein Plus von fünf Prozent. Das teile das MDax-Unternehmen am Dienstag mit. Der Konzerngewinn fiel allerdings um 15 Prozent auf rund 23 Mio. Euro. Grund hierfür seien vor allem Wechselkurseffekte im Zusammenhang mit konzerninternen Darlehen, hieß es.

Die Belegschaft des angeschlagenen Autozulieferers ZF aus Friedrichshafen will heute gegen die geplanten Sparmaßnahmen auf die Straße gehen. Allein am Konzernsitz werden rund 4.000 Teilnehmer erwartet, wie ein Sprecher des Gesamtbetriebsrats mitteilte. Geplant ist ein Demonstrationszug duch die Innenstadt bis zur Konzernzentrale. Ähnliche Aktionen sollen an den anderen Standorten, unter anderem in Saarbrücken und Schweinfurt, stattfinden. ZF-Chef Klein hatte auf Betriebsversammlungen angekündigt, dass Mitarbeiter im Zuge des Sparkurses auf Geld verzichten sollen und betriebsbedingte Kündigungen möglich seien.

Die Bergung des am Sonntagabend bei Riedlingen verunglückten Zuges soll am heutigen Vormittag abgeschlossen werden. Die Arbeiten liefen nach Plan, die ein Bahnsprecher am Morgen mitteilte. Für die Arbeiten ist seit gestern ein Spezialkran im Einsatz, Tieflader transportieren die Waggons ab. Anschließend sollen die Schäden an der Strecke durch Gutachter geprüft werden. Der Regionalexpress war am Sonntagabend nach Starkregen entgleist, drei Menschen starben, über 40 wurden teils schwer verletzt.

Am Montagnachmittag hat die Erde im Südwesten gebebt. Laut Landeserdbebendienst lag das Epizentrum südöstlich von Wiechs bei Lörrach. Gemessen wurde demnach eine Stärke von 3,0. Die Erschütterungen waren im Umkreis von zehn Kilometern spürbar. Es gab weder Schäden noch Verletzte.

Montag – 28-07-2025

Nach dem Bahnunglück eines Regionalexpresses in Riedlingen im Kreis Biberach mit drei Toten und über 40 Verletzten sind mehr Details zur möglichen Ursache bekannt geworden. Wie der Deutsche Wetterdienst erklärte, hatte in der Gegend heftiger Starkregen geherrscht, am frühen Sonntagabend fielen dort bis zu 50 Liter in einer halben Stunde. 

Die Auswertung sei anhand von Radardaten erfolgt, so ein Sprecher des DWD. Auf der Bahnlinie hatte es einen Erdrutsch gegeben, vermutlich durch einen übergelaufenen Abwasserschacht. Der Zug war entgleist. Bei den Getöteten handelt es sich um den 32 Jahre alten Lokführer, einen 36-Jährigen Auszubildenden der Bahn sowie eine 70-jährige Reisende. Unterdessen haben die Bergungsarbeiten mit Hilfe eines Spezialkrans begonnen. Die Deutsche Bahn rechnet damit, dass diese Arbeiten bis zum Dienstagvormittag dauern. Danach müssen die Schäden an den Gleisen begutachtet werden.

Nach dem Hakenkreuz-Vorfall im baden-württembergischen Landtag will der Abgeordnete Daniel Born sein Mandat behalten. Das bestätigte der SPD-Politiker dem gegenüber dem SWR. Er hatte am Freitag eingeräumt, das verfassungsrechtlich verbotene Symbol bei einer geheimen Abstimmung auf den Stimmzettel eines AfD-Kandidaten gezeichnet zu haben. Seinen Posten als Landtagsvizepräsident und Mitglied der Fraktion gab Born bereits ab.

Zwei Männer sind bei einem Streit in Baden-Baden verletzt worden, ein 56-Jähriger schwebt in Lebensgefahr. Laut Polizei kam bei der Auseinandersetzung auch eine Schusswaffe zum Einsatz. Die Hintergründe des Vorfalls sind unklar – auch gegen den zweiten Beteiligten, einen 63-Jährigen, wird wegen eines versuchten Tötungsdeliktes ermittelt.

Vertreter von Politik und Deutscher Bahn haben am Vormittag den Ort des Zugunglücks im oberschwäbischen Riedlingen besucht. Sie gedachten der drei Toten und mehr als 40 Verletzten. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und Bahnchef Lutz dankten zudem den Rettungskräften für ihren Einsatz unter schwierigen Bedingungen. Laut vorläufiger Ermittlungen hatte am Sonntagabend Starkregen einen Erdrutsch ausgelöst. Der Regionalexpress entgleiste.

Auf einem Parkplatz in Altheim im Osten Baden-Württembergs ist bei einem Unfall ein Neugeborenes tödlich verletzt worden. Der Vater des vier Wochen alten Mädchens hatte, laut Polizei, mit seinem Pkw zurückgesetzt und war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass sich die Babyschale mit dem Kind bereits im Auto befand. Der Wagen erfasste die Schale. Mit der genauen Klärung des Unglücks wurde ein Gutachter beauftragt.

Ein Feuer hat am Montag den Dachstuhl eines Wohnhauses in Ravensburg zerstört. Am späten Vormittag war der Brand unter Kontrolle, wie eine Polizeisprecherin mitteilte. Die Löscharbeiten dauerten allerdings bis in den Montagnachmittag. Zunächst hatte ein 55 Jahre alter Bewohner versucht, die Flammen zu löschen. Er musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt werden. Ersten Erkenntnissen zufolge war das Feuer in einem Kabelschacht ausgebrochen, die Ursache war zunächst unklar. Der Schaden liegt bei geschätzten 250.000 Euro.

Eine schwarze Rauchwolke hat am Montagmorgen über dem Mannheimer Hafen gelegen. Nach Polizeiangaben war ein rund zehn Meter hoher Schrotthaufen aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Die Löscharbeiten werden noch einige Stunden andauern. Die Bevölkerung wurde vor dem Rauch gewarnt, eine direkte Gefahr bestehe aber nicht, so die Polizei.

Im öffentlichen Nahverkehr zwischen dem deutschen Kehl und Straßburg auf französischer Seite müssen sich Pendlerinnen und Pendler ab heute auf Behiunderungen einstellen. Aufgrund von Arbeiten an der Europabrücke fällt die Tram bis zum 22. August aus. Das teilte die Straßburger Verkehrsgesellschaft CTS mit. Es werden Ersatzbusse eingesetzt.

Die Mietpreisbremse für Neuvermietungen in angespannten Wohngebieten soll auch in Baden-Württemberg bis Ende 29029 verlängert werden. Das sagte die baden-württembergische Wohnungsbauministerin Razavi gegenüber der Deutschen Presseagentur in Stuttgart. Man wolle darüber hinaus, dass die Mietpreisbremse in mehr als den bisherigen 89 Kommunen gelte, so die CDU-Politikerin weiter. Allerdings könne es durch die Neuprüfung der Landesregierung auch Kommunen geben, in denen die Mietpreisbremse künftig wegfalle.

Sonntag – 27-07-2025

Bei einem Zugunglück bei Riedlingen im Kreis Biberach sind offenbar mehrere Menschen ums Leben gekommen. Zudem gibt es zahlreiche Verletzte, wie die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtet. Die zuständige Leitstelle Reutlingen meldete einen „Massenanfall von Verletzten“. Erste Bilder zeigen mehrere umgestürzte Zugwaggons eines Interregioexpress (IRE) in einem Waldstück und verbogene Gleise. Der Zug war auf dem Weg von Sigmaringen nach Ulm. Landesinnenminister Strobl machte sich am Abend auf den Weg zum Unfallort.

Eine Gruppe von fünf jungen Nännern hat in der vergangenen Nacht in Stuttgart einen 23-Jährigen angegriffen, geschlagen und mit einem Messer leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht, wie die Polizei mitteilte. Die Täter konnten flüchten, ein Motiv für den Angriff war zunächst nicht bekannt.

Einen weiteren tätlichen Angriff gab es in der Nacht zu Sonntag auch auf einem Campingplatz in Neckargmünd im Rhein-Neckar-Kreis. Hier schlug, laut Polizei, ein Mann einem 17-Jährigen bei einem Streit nach einer Geburtstagfeier ins Gesicht. Der Jugendliche erlitt einen Kieferbruch und verlor mehrere Zähne. Der Angreifer konnte flüchten.

Ein bislang Unbekannter soll in Schwäbisch-Gmünd ein geparktes Auto angezündet haben. Der Wagen und ein daneben stehender Anhänger brannten nach Polizeiangaben vollständig aus. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Der VfB Stuttgart hat, wie erwartet, Mittelfeld-Spieler Chema Andrés vom spanischen Topclub Real Madrid verpflichtet. Der 20-Jährige erhält einen Vertrag bis 2030, wie der Verein am Sonntag mitteilte. Andrés fährt bereits morgen mit ins Trainingslager nach Rottach-Egern am Tegernsee. Die Ablösesumme soll, nach Medienberichten, bei drei Millionen Euro liegen.

Einsatzkräfte haben in der vergangenen Nacht 15 Menschen aus einer Anlage für betreutes Wohnen in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis evakuiert. In der Küche hatte eine Mikrowelle Feuer gefangen, wie die Polizei mitteilte. Vier der Bewohner mussten mit Verdacht auch Rauchgasvergiftung behandelt werden, drei Pflegekräfte kamen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Das Feuer war rasch gelöscht, die Menschen konnten noch in der Nacht in die Wohnungen zurückkehren.

Die Zahl der Straftaten gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst hat im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg um knapp 16 Prozent im Vergleich zu 2023 zugelegt. Nach Daten des Innenministeriums in Stuttgart gab es weit über 1.200 Vorfälle, darin nicht enthalten die Zahl der Angriffe auf Polizei und Rettungsdienste. In den ersten Monaten dieses Jahres wurde ein Rückgang der Fall- und Opferzahlen verglichen mit dem ersten Halbjahr 2024 verzeichnet. Mehr zum Thema finden Sie unter radiobw.live

Ein 29 Jahre alter Autofahrer ist auf einer Landstraße bei Neresheim-Dehlingen im Ostalbkreis am Samstagmittag mit seinem Pkw gegen einen Baum gerast und dabei tödlich verletzt worden. Die Unfallursache war zunächst unklar.

Samstag – 26-07-2025

Rund 350 sogenannte „Reichsbürger“ und Selbstverwalter haben sich am Samstag in Karlsruhe zu einer Kundgebung versammelt. Damit kamen weniger Teilnehmer als von der Stadt Karlsruhe erwartet. Auf dem Schlossplatz gab es Gegendemonstrationen mit etwa 250 Personen, unter anderem der lokalen Antifa. Die Veranstaltung verlief ersten Angaben der Polizei zufolge friedlich. Am Abend sollte die Kundgebung enden.

Nationalspieler und VfB-Profi Nick Woltemade hat nach seinem Urlaub die üblichen Leistungstests und Fitness-Checks durchgeführt. Medien zeigten den Fußballer auf dem Stuttgarter Clubgelände. Am Montag startet der VfB zum Trainingslager in Rottach-Egern. Ein Testspiel gab es am Samstagnachmittag in Reutlingen gegen den spanischen Club Celtic Vigo. Unterdessen berichtete der „Kicker“, Spielmacher Enzo Millot sei für Verhandlungen mit anderen Vereinen freigestellt. Interessent für den wechselbereiten Franzosen ist demnach unter anderem Champions-League-Teilnehmer Atlético Madrid.

In Offenburg sollen mehrere Männer Nazi-Parolen gegrölt und den Hitlergruß gezeigt haben. Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus in Offenburg“ veröffentlichte am Donnerstag ein entsprechendes Video über einen Vorfall, der sich bereits im Juni vor einem sogenannten „Szene-Treff“ ereignet haben soll. Laut Polizei laufen die Ermittlungen, der Staatsschutz prüft die Ereignisse.

Nach einem Streit mit einem anderen Gast hat ein 22-Jähriger in einer Bar in Furtwangen im Schwarzwald-Baar-Kreis Pfefferspray versprüht und dabei sieben Menschen verletzt. Nach dem Vorfall sei der Mann geflüchtet, so die Polizei. Die Personalien sind bekannt, er muss sich jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.

Vor einer Gaststätte in Bad Urach im Kreis Reutlingen hatten sich ein ähnlich Fall ereignet, wie die Polizei mitteilte. Hier seien zwölf Menschen verletzt worden. Bei den mutmaßlichen Tätern handele sich um einen 18- und einen 24-Jährigen, die schon zuvor Beamten aufgefallen waren. Beide wurden nach erneutem aggressivem Verhalten in der Innenstadt festgenommen.

Beim Anzünden seines Kamins hat sich ein 85 Jahre alter Rollstuhlfahrer in Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis schwere Verbrennungen zugezogen. Nach Polizeiangaben war dem Mann das brennende Zündmaterial in den Schoß gefallen, das Feuer setzte seine Kleidung und einen Teil der Decke in Brand. Seine Frau und sein Sohn konnten die Flammen rasch löschen, beide mussten mit Verdacht auch Rauchgasvergiftung behandelt werden.

Ein 30 Jahre alter betrunkener Autofahrer ist in Heidelberg mit seinem Wagen verunglückt und hat dabei zwei weitere Fahrzeuge beschädigt. Wie die Polizei mitteilte, war der Mann ins Schleudern geraten, der Wagen überschlug sich. Ein Alkoholtest ergab 1,7 Promille. Der Sachschaden liegt bei rund 50.000 Euro.

Längere Fahrzeiten und Ersatzbusse, die sind in Stuttgart in den nächsten Wochen vorprogrammiert: Die Stammstrecke der S-Bahn ist von heute an bis 6. September wegen Bauarbeiten gesperrt. Damit verkehren auf dem Tunnelabschnitt zwischen dem Hauptbahnhof Stuttgart und Vaihingen keine Züge, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Betroffen sind die Haltestellen Tiefbahnhof, Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld. 

Grund für die Sperrung seien Bauarbeiten im Zuge der Digitalisierung und der Anbindung der neuen S-21-Strecken an bestehende Gleise, teilte die Bahn weiter mit. Bahnfahrer müssen auf Busse zwischen dem Hautpbahnhof und Vaihingen auf Busse umsteigen, diese sind im Fünf- bis Zehn-Minuten-Takt unterwegs. Die S-Bahn-Taktung wird auf 30 Minuten ausgedünnt. Dazu gibt es stündliche Regionalzüge nach Böblingen, die auch in Vaihingen halten. Probleme gibt es auch im Fernverkehr: Einige Züge können nicht den Hauptbahnhof anfahren und halten dafür in Esslingen.

Am frühen Freitagabend hat ein Blitzschlag in einem Stellwerk den Bahnverkehr am Hauptbahnhof Karlsruhe beeinträchtigt. Der Bahnverkehr musste zeitweise gesperrt werden, wie die Bahn erklärte – mit Folgen insbesondere für den Regionalverkehr im Raum Karlsruhe. Inzwischen wurde der Schaden behoben.

Ein brennender Leergutautomat in einem Supermarkt in Calw hat am Freitag zu einem Millionenschaden geführt. Laut Feuerwehr wurde durch Flammen und Rauch fast der gesamte Warenbestand zerstört. Mitarbeiter evakuierten das Geschäft umgehend, so dass niemand verletzt wurde. Auslöser für das Feuer war ersten Erkenntnissen zufolge ein technischer Defekt in der Pressmaschine des Automaten. 

Karlsruhe bereitet sich auf ein Treffen sogenannter „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ vor. Geplant ist die Kundgebung am Mittag vor dem ehemaligen Residenzschloss, wie die Stadt mitteilte. Im Laufe des Nachmittags wollen die Teilnehmer durch die Stadt ziehen. Erwartet werden, laut einem Stadtsprecher, rund 500 Personen. Allerdings sind auch Gegendemonstrationen angekündigt, mit über 1.200 Menschen.

In den Sommermonaten spenden weniger Menschen Blut, und das lässt die Bestände einiger Blutgruppen sinken, wie aus einem Barometer des Deutschen Roten Kreuzes für Baden-Württemberg und Hessen hervorgeht. Einen Mangel gibt es vor allem bei Spenderblut der Gruppen 0-, 0+ und A-. Einen Engpass gebe es aber nicht, sagte eine Sprecherin weiter.

Freitag – 25-07-2025

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat die Menschen im Land aufgerufen, sich mehr anzustrengen und mehr zu arbeiten. Angesichts der wirtschaftlich schwierigen Lage, insbesondere in der Autoindustrie, müsse ein Ruck durch die Gesellschaft gehen, so der Grünen-Politiker im SWR.

Kretschmann unterstützt mit seinen Aussagen ähnliche Forderungen von Kanzler Merz, präzisierte aber, dass die Menschen intelligent mehr arbeiten müssten, und zwar nur diejenigen, die es körperlich und familiär könnten. Die Herausforderungen würden größer, so der Grünen-Politiker. Mit Blick auf die angekündigten Stellenstreichungen in der Autobranche zeigte sich Kretschmann besorgt. Baden-Württemberg müsse in dieser Lage auf Stärken bauen, sagte er. Innovationskraft und das Erschließen neuer Märkte seien Chancen. 

Der baden-württembergische Landtags-Vizepräsident und SPD-Abgeordnete Daniel Born ist zurückgetreten und auch aus der Fraktion seiner Partei ausgetreten. Er gab zu, bei einer Abstimmung am Donnerstag das verfassungswidrige Hakenkreuz auf einen Stimmzettel eines AfD-Abgeordneten gezeichnet zu haben. Das teilte die SPD-Fraktion mit. In einer ersten Reaktion sprach Born von einer „Kurzschlussreaktion“ und einem „schwerwiegenden Fehler“; zudem nannte er seine zunehmende Frustration über den politischen Umgang mit der AfD.

Porsche hat im zweiten Quartal dieses Jahres einen herben Gewinneinbruch verzeichnet. Der operative Gewinn stürzte auf 154 Mio. Euro ab – das waren 91 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch der Umsatz schrumpfte um knapp 13 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro. Zu den Gründen will sich der Stuttgarter Autobauer in der kommenden Woche äußern – dann, wenn die Halbjahreszahlen veröffentlicht werden.

Das Landgericht Stuttgart hat einen 38-jährigen Iraner wegen Totschlags zu einer Haftstrafe von zehn Jahren verurteilt. Der Mann hatte Mitte Oktober 2024 in Nürtingen seine Sprachlehrerin nach einer intimen Beziehung erwürgt und in Bettlaken gewickelt in den Neckar geworfen. Die Staatsanwaltschaft hatte den Iraner wegen Mordes angeklagt und ihm eine Eifersuchtstat vorgeworfen. Er selbst nannte es eine Überforderungsreaktion, dem folgte das Gericht aber nicht. Das Urteil ist nich nicht rechtskräftig.

Nach der vom Landratsamt annullierten Bürgermeisterwahl in Alpirsbach im Kreis Freudenstadt ist der damalige Sieger Christmann in einem Verfahren, unter anderem wegen Bestechlichkeit, freigesprochen worden. Die Angeklagten hätten sich nicht strafbar gemacht, so der Vorsitzende Richter. In dem Prozess ging es aber nicht um die Wahl selbst. Christmann und einem Polizisten war vorgeworfen worden, mehr als 10.000 Euro unerlaubte Provision für die Beschaffung von Geräten angenommen zu haben. Das Gericht stellte fest, Christmann sei nicht für die Vergabe zuständig gewesen.

Die Zahl der Luchse im Schwarzwald ist auf acht gestiegen. Der neueste Zugang heißt Martin, ist ein Jahr alt und wurde jetzt ausgewildert. Das teilte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit. Der Landesminister für Ländlichen Raum, Hauk, hofft nun darauf, dass Martin den Bestand sichert, um den Luchs im Schwarzwald wieder dauerhaft ansässig zu machen.

Das nächste Reisewochenende steht bevor, und auf der A81 könnte es besonders eng werden. Die wird nämlich zwischen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Hulb von heute Abend um 22 Uhr an bis Sonntagfrüh um 5 Uhr in beiden Richtungen gesperrt, wie das Innenministerium mitteilte. Es wird gebaut. Örtliche Umleitungen sind ausgeschildert, wer ortskundig ist, sollte den Bereich weiträumig umfahren.

Behinderungen im Nahverkehr gibt es ab Montag zwischen Kehl und Straßburg. Die Tram über den Rhein wird bis zum 22. August eingestellt. Grund sind Bauarbeiten, wie die Straßburger Verkehrsgesellschaf erklärte. Laut Stadt Kehl werden Busse eingesetzt, und zwar Sieben-Minuten-Takt vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Landsberg auf französischer Seit.  

Nach dem Hakenkreuzskandal im Stuttgarter Landtag hat das Polizeipräsidium Stuttgart die Ermittlungen aufgenommen. Bei einer geheimen Abstimmung zum Oberrheinrat a Donnerstag war der Stimmzettel des AfD-Kandidaten Eisenhut mit einem Hakenkreuz beschmiert worden. Landtagspräsidentin Aras hatte ihre Empörung ausgedrückt und indirekt der AfD die Schuld zugewiesen. Diese wies die Vorwürfe entschieden zurück, Eisenhut selbst erstattete Anzeige gegen Unbekannt. 

Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann von den Grünen hat das Bahnprojekt Stuttgart 21 als „Fehlentscheidung“ bezeichnet. Statt alle Schienen unter die Erde zu legen, hätte ein Kombibahnhof viel Geld gespart, sagte Hermann im SWR. Der Bahn-Infrastrukturvorstand Huber verteidigte hingegen Stuttgart 21 als, so wörtlich, „Projekt für die Zukunft“. 

Donnerstag – 24-07-2025

Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung für Baden-Württemberg herausgegeben. Bis 23 Uhr kann es zu schweren Gewittern mit Hagelschauern und Sturmböen kommen. Örtlich kann Starkregen bis zu 40 Litern pro Quadratmeter und Stunde fallen. Eine konkrete Warnung mit Gefahr für Leib und Leben wurde für den Regierungsbezirk Tübingen ausgesprochen.

Der Technologiekonzern Bosch aus Gerlingen kürzt erneut die Arbeitszeit von rund 600 seiner Beschäftigten. Betroffen sind die Standforte Renningen bei Stuttgart und Hildesheim, wie das Unternehmen Medienberichte bestätigte. Die Tarifverträge der Beschäftigten sehen aktuell eine Arbeitszeit von 38 bis 40 Stunden pro Woche vor, künftig solle diese auf 35 Stunden gesenkt werden. Damit verändere sich auch das Gehalt, hieß es.

Im Südwesten dürfen ab sofort in Bussen und Bahnen keine Messer oder andere Waffen mitgeführt werden. Das teilte das Innenministerium in Stuttgart mit. Die entsprechende Verordnung sei bereits am Dienstag vom Ministerrat beschlossen worden. Ausgenommen von der Regelung seien Personen, die Messer im Zusammenhang mit der Jagd, der Fischerei, der Brauchtumspflege oder der Sportausübung bei sich tragen. Verstöße könnten ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro nach sich ziehen, hieß es weiter.

Ein 34-Jähriger soll in Dielheim im Rhein-Neckar-Kreis eine Axt in Richtung eines Autofahrers geworfen haben. Laut Polizei war der Mann auf offener Straße mit dem Beil unterwegs als er von einem 36 Jahren alten Fahrer aus dem Wagen heraus angesprochen wurde. Aufgrund der Entfernung landete die Axt auf dem Boden und verletzte niemanden. Kurze Zeit später konnte der Tatverdächtige festgenommen werden. Er habe sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden, hieß es, und sei in eine entsprechende Einrichtung eingeliefert worden.

Der Maschinenbauer und Autozulieferer Dürr aus Bietigheim-Bissingen im Kreis Ludwigsburg will 500 Stellen abbauen, die Hälfte davon in Deutschland. Das bestätigte Vorstandschef Weyrauch gegenüber der Deutschen Presseagentur. Betroffen vom Stellenabbau seien nicht nur der Stammsitz in Bietigheim-Bissingen sondern auch alle anderen Standorte, so Weyrauch weiter. Die Maßnahmen sollten sozialverträglich erfolgen, beispielsweise durch ein Abfindungsprogramm, hieß es weiter. In Deutschland beschäftigt Dürr rund 9.000 Personen.

Schwäbisch-Hall wird im nächsten Jahr Etappenort der Deutschland Tour 2026. Das berichtet der SWR unter Berufung auf Angaben auf eine Stadtsprecherin. Der Gemeinderat gab demnach am Mittwochabend grünes Licht für die Übernahme der Gesamtkosten von rund 400.000 Euro. Die zusätzlichen Kosten für den Etat dieses Jahres sollten durch Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer gedeckt werden, hieß es. Zudem wolle man andere sportliche Events 2026 und 2027 bündeln.

Bei einem Verkehrsunfall auf einer Landstraße bei Ellwangen im Ostalbkreis ist am Mittwochabend ein vierjähriges Mädchen schwer verletzt worden. Laut Polizei saß das Kind im Auto einer 28-Jährigen, die beim Linksabbiegen einen entgegenkommenden Wagen übersehen hatte. Im Auto befanden sich zudem ein 57 Jahre alter Mann und zwei weitere Kinder im Alter von zwei und neun Jahren, die bei der Kollision leicht verletzt wurden. Ebenso erlitten der 65-jährige Fahrer und dessen gleichaltrige Beifahrerin leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden liegt bei geschätzten 25.000 Euro.

Wegen eines Verkehrsunfalls gibt es aktuell Verkehrsprobleme auf der A61 am Hockenheimer Dreieck auf der Abfahrt zur A6. Hier hatte in der Nacht ein Lkw die Mittelleitlanke durchbrochen und war umgekippt, wie die Polizei mitteilte. Der Lastwagenfahrer wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Bergungsarbeiten dauerten an, hieß es. Laut Polizei wurde ein Kran angefordert.

In der grün-schwarzen Koalition in Baden-Württemberg gibt es Zoff um die umstrittene Überwachungssoftware des US-Herstellers Palantir. Wie Innen-Staatssekretr Blenke von der CDU im Landtag bestätigte, wurde von der Polizei bereits ein fünf Jahre dauernder Nutzungsvertrag unterschrieben; die Kosten laufen ab Herbst. Aus rechtlichen Gründen dürfe das Land aber die Software noch gar nicht einsetzen. Das kritisierten die Opposition und der grüne Koalitionspartner scharf. Jetzt muss zunächst das Polizeigesetz geändert werden. 

Pendler in Stuttgart müssen sich ab Samstag auf Probleme auf der S-Bahn-Stammstrecke einstellen. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, wird vom 26. Juli bis 6. September die Tunnelstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und Vaihingen gesperrt. Grund seien Bauarbeiten. Im betroffenen Zeitraum werden Ersatzbusse eingesetzt, zudem komme es zu längeren Fahrzeiten, hieß es.

Mittwoch – 23-07-2025

Eine 67-Jährige ist am Mittwoch bei einem Frontalzusammenstoß nahe Maselheim im Kreis Biberach ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben war die Frau aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten. Die 28 Jahre alte Fahrerin des entgegenkommenden Wagens wurde bei dem Unfall schwer verletzt.

Spezialkräfte der Polizei sind am Nachmittag in der Innenstadt von Mannheim zu einem Großeinsatz ausgerückt. Nach Angaben des städtischen Polizeipräsidiums ging es dabei um Ermittlungen der Kriminalpolizei Worms. Sie hätten einen engen Personenkreis betroffen, hieß es weiter. Gefahr für Dritte habe nicht bestanden. Inzwischen wurde der Einsatz beendet.

Der Maschinenbauer Trumpf aus Ditzingen hat im vergangenen Geschäftsjahr weniger Umsatz gemacht. Laut vorläufiger Berechnungen gingen die Erlöse von 5,2 auf 4,3 Milliarden Euro zurück, wie das Unternehmen mitteilte. Als Grund wurde eine schwache Nachfrage genannt. Entsprechend gingen auch weniger Aufträge ein, und zwar im Wert von 4,2 Milliarden Euro. Die endgültigen Zahlen inklusive Ergebnis will Trumpf im Oktober bekanntgeben.

Als Reaktion auf sinkende Umsätze hat der Autozulieferer Mahle in den vergangenen zwölf Monaten rund 600 Stellen in Deutschland abgebaut. Das bestätige Mahle-Chef, Franz, gegenüber der Deutschen Presseagentur in Stuttgart. Auch in den kommenden zwölf Monaten werde man weiter Stellen abbauen, so Franz. Genauere Angaben machte der Manager nicht. Ende vergangenen Jahres zählte Mahle in Deutschland rund 10.000 Beschäftigte.

Im Südwesten sprechen sich aktuell nur 46 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gegen jegliche Zusammenarbeit anderer Parteien mit der AfD aus. Das geht aus dem Baden-Württemberg-Check der Tageszeitungen im Land hervor. Demnach können sich 13 Prozent der Befragten eine Koalition mit der AfD vorstellen, 29 Prozent eine Zusammenarbeit. Laut Umfrage sprachen sich vo allem AfD- und BSW-Wählerinnen und Wähler dafür aus; FDP-Anhänger seien mehrheitlich unentschieden.

In Baden-Württemberg sind in den vergangenen beiden Monaten so viele Anträge für den Bau von Windrädern eingegangen wie nie zuvor. Laut Umweltministerium in Stuttgart waren es von Ende Mai bis Ende Juni Anträge für rund 1.100 neue Windkraftanlagen. Die Behörde beruft sich auf Angaben der Genehmigungsbehörden. Grund für die Antragsflut sei eine auslaufende Sonderregelung des Bundes für vereinfachte Verfahren. Derzeit drehen sich im Südwesten etwas mehr als 800 Windräder.

Europas größter Sofwarehersteller SAP aus Walldorf hat seinen Gewinn im zweiten Quartal um 32 Prozent steigern können. In den vergangenen drei Monaten wurden nach Angaben des Dax-Konzerns 2,57 Mio. Euro erzielt. Grund für die positive Entwicklung waren nach Unternehmensangaben der im vergangenen Jahr eingeleitete Stellenumbau, aber auch geringere Vergütungen an die Beschäftigten. Gut liefen vor allem Abo-Software über die Cloud, hieß es.

Dienstag – 22-07-2025

Der Autozulieferer Bosch will am Standort Reutlingen nach aktuellen Planungen bis 2029 bis zu 1.100 Stellen streichen. Wie der Konzern mitteilte, ist die Steuergerätefertigung dort nicht mehr wettbewerbsfähig. Man müsse Strukturen anpassen und Kosten senken, hieß es. Betoffen von den Stellenstreichungen sind nach Bosch-Angaben die Fertigung, die Produktion sowie die Verwaltung. Man habe sowohl die Arbeitnehmervertreter als auch die Belegschaft informiert, so Bosch. Auch bei Bosch Engeneering in Abstatt im Kreis Heilbronn sollen rnd 360 Stellen wegfallen; betroffen sei auch der Standort in Holzkirchen bei München. Bei letzteren beiden wurden als Gründe die schwache Marktlage und die Unsicherheiten bei der globalen Zollpolitik genannt.

Im Rechtsstreit zwischen Verbraucherschützern und dem Discounter Lidl um dessen „Lidl-Plus“-App hat das Oberlandesgericht Stuttgart eine Entscheidung für den 23. September angekündigt. Man werde allerdings eine Revision vor dem Bundesgerichtshof zulassen, teilte der Senat am Dienstag mit. Ein Vergleich zwischen beiden Seiten zeichnete sich nicht ab. Nach Meinung der Verbraucherschützer weist Lidl an keiner Stelle des Nutzungsvertrages darauf hin, dass die Nutzer der App ihre Rabatte mit persönlichen Daten bezahlen und hatte deswegen im April Unterlassungsklage eingereicht.

Die Sperrung der Rheinbrücke auf der B10 bei Karlsruhe ist am Nachmittag aufgehoben worden. Der Abschnitt ar am Morgen nach einem Lkw-Unfall zwischen Wörth und Karlsruhe in Fahrtrichtung Karlsruhe für mehrere Stunden gesperrt worden. Bei dem Unfall war Diesel ausgelaufen, die Straße musste gereinigt und der Lkw geborgen werden. Es kam zu erheblichen Staus und Verkehrsbehinderungen. 

Unwetter rund um Heilbronn und dem Hohenlohekreis haben am Montag und auch am Dienstagmorgen für zahrleiche Einsätze der Feuerwehren gesorgt. Bäume stürzten auf Autos, ein Blitz schlug in ein Wohnhaus ein; zudem gab es Überflutungen in Straßen und Geschäften. Teile der A6 und der A81 wurden überflutet, es gab Unfälle mit Verletzten, wie die Polizei weiter mitteilte. 

Beim Brand einer Fritteuse in einem Imbiss in Backnang im Rems-Murr-Kreis ist am Montagabend ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden. Laut Polizei hatten sich die Flammen über die Abzugsaunlage ausgebreitet. Der Imbissbetreiber musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst behandelt werden. 

Nach der Kollision mit einem Lastwagen in Heilbronn ist am Montagabend ein 29 Jahre alter E-Scooter-Fahrer ums Leben gekommen. Der Mann verstarb an der Unfallstelle, wie die Polizei mitteilte. Der genaue Unfallhergang wird ermittelt.

In Ditzingen im Kreis Ludwigsburg haben sich in der vergangenen Nacht zwei 13- und 15-Jährige eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Laut Angaben saß der Jüngere am Steuer; er verlor in einer langgezogenen Linkskurve die Kontrolle über das Auto und landete auf einer Grünfläche. Beide Teenager seien leicht verletzt worden, hieß es weiter. Wem der Wagen gehört, war zunächst unklar.

Pflegeplätze in Heimen werden immer teurer. Mit durchschnittlich 3.400 Euro pro Monat müssen Heimbewohnerinnen und -bewohner im Südwesten inzwischen rund 220 Euro mehr bezahlen als vor einem Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen. Bei den Kosten liegt Baden-Württemberg demnach auch deutlich über dem Bundesdurchschnitt, teurer war es nur in Bremen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland. Der höchste Zuschlag ab dem vierten Heimjahr stieg im Südwesten im Schnitt um 116 Euro auf jetzt knapp 2.100 Euro.

Ein 41 Jahre alter Fahrlehrer aus dem Raum Sigmaringen muss sich ab heute vor dem Landgericht Hechingen verantworten.  Der Mann steht im Verdacht, mehrere Fahrschülerinnen sexuell beläsigt oder vergewaltigt zu haben, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Die Taten sollen sich zwischen Sommer 2023 und November vergangenen Jahres ereignet haben. Der Fahrlehrer sitzt in Untersuchungshaft; eingeräumt habe er bislang lediglich eine Affäre mit einer Fahrschülerin.

Montag – 21-07-2025

Lebensmittelkontrolleure haben in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr fast 1.000 Betriebe wegen ekelerregender Zustände geschlossen – knapp 200 mehr als 2023. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung hervor.  Insgesamt wurden demnach im vergangenen Jahr rund 70.000 Betriebe kontrolliert und dabei etwa 9.500 Verstöße festgestellt. Häufig seien die Mängel sofort beseitigt worden. Schließungen seien die letzte Maßnahme, hieß es.

An einer Bahnstrecke bei Leingarten im Kreis Heilbronn ist in der vergangenen Nacht ein 31-Jähriger von einem Zug angefahren und schwer verletzt worden. Ein anderer Lokführer hatte den Mann neben den Gleisen entdeckt, wie die Polizei mitteilte. Die Bahn, die ihn erfasst hatte, sei bekannt. Unklar ist bislang die Ursache des Unfalls. Die Bahnlinie musste für etwa zwei Stunden gesperrt werden.

Julian Schuster bleibt Trainer beim SC Freiburg. Der Club verlängerte den Vertrag mit dem 40-Jährigen – wie lange wurde nicht bekanntgegeben. Auch die Verträge von Co-Trainer Lars Voßler und Analyst Franz-Georg Wieland seien verlängert worden, hieß es. Schuster und sein Team hatte den SC Freiburg in der vergangenen Saison zurück in den Europapokal geführt.

Autobauer Mercedes-Benz hat weltweit rund 223.000 Fahrzeuge zurückgerufen. In Deutschland sind über 60.000 Autos betroffen. Das geht aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes hervor. Betroffen seien die Van-Modelle Viano und Vito der Produktionszeiträume Dezember 2002 bis Februar 2006. Grund für den Rückruf sind mögliche Probleme beim Fahrerairbag der Firma Takata. Hier könnte bei einem Aufprall die Gaskartusche bersten und die Insassen verletzen, hieß es. Betroffene Kunden würden schriftlich informiert.

Es regnet, aber im Enzkreis ist dennoch die Wasserentnahme aus Seen, Bächen und Flüssen verboten worden. Ziel sei es, den Wasserhaushalt und die Gewässerökologie nicht zusätzlich zu belasten, teilte das zuständige Landratsamt Pforzheim mit. Der Verbot gelte bis zum 15. Oktober.

Das Feuer in einem Fahrgeschäft des Freizeitparks „Funny-World“ im badischen Kappel-Grafenhausen am vergangenen Samstag ist laut Ermittlern durch einen technischen Defekt verursacht worden. Laut Polizei gibt es keine Hinweise auf mögliche Brandstiftung. Kriminaltechniker setzten allerdings ihre Untersuchungen fort. Der Gesamtschaden liegt bei schätzungsweise 500.000 Euro.

Die Wildbärin Gaia hat ihre erste Nacht in ihrer neuen Bleibe im Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald bei Bad Rippoldsau-Schpanach verbracht. Vorerst soll das Tier in einem Vorgehe bleiben; so könne man Gaia besser kennenlernen. Wie eine Sprecherin weiter sagte, hat Gaia, die zunächst unter dem Namen JJ4 geführt wird, getrunken und Birnen und Fenchel gefressen. Die fast 20 Jahre alte Bärin war 2023 im italienischen Trentino eingefangen worden, nachdem sie dort einen Jogger angegriffen und getötet hatte.

Bei einem Verkehrsunfall zwischen Eberdingen und Nußdorf im Kreis Ludwigsburg ist 53 Jahre alter Autofahrer schwer verletzt worden. Laut Polizei war der Mann am späten Nachmittag offenbar wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen, war eine Böschung hinabgefahren und hatte sich überschlagen. Der Gesamtschaden liege bei 75.000 Euro, hieß es.

Bei einem misslungenen Überholmanöver eines Motorradfahrers auf der B3 zwischen Wiesloch und dem Ortsteil Frauenweiler im Rhein-Neckar-Kreis sind drei Menschen verletzt worden. Der Biker war mit einem entgegenkommenden Wagen kollidiert, wie die Polizei mitteilte. Er erlitt schwere Verletzungen, die beiden Fahrzeuginsassen wurden leicht verletzt.

Wer in Baden-Württemberg eine Kneipe, ein Café oder ein Restaurant eröffnen will, soll dafür künftig weniger Formulare ausfüllen müssen. Das sieht ein Änderungsentwurf des Gaststättengesetzes vor. Die grün-schwarze Landesregierung will diesen noch in dieser Woche auf den Weg bringen. Genehmigungsverfahren für Gaststätten sollen dadurch einfacher werden. Laut Wirtschaftsministerium in Stuttgart soll es Zukunft ausreichen, das Vorhaben bei der zuständigen Behörde anzuzeigen – Zuverlässigkeitsprüfung sowie raum- und ortsbezogene Prüfung bei Alkohlausschank sollen entfallen. Der Hotel- und Gaststättenverband begrüßte die Reform.

Sonntag – 20-07-2025

Ein bislang Unbekannter hat am Samstagabend eine Tankstelle in Reutlingen überfallen. Dabei bedrohte der Maskierte den Mitarbeiter mit einer Schusswaffe, wie die Polizei mitteilte. Mit einer geringen Summe Bargeld und zehn bis 15 Stangen Zigaretten gelang dem Täter die Flucht per Fahrrad. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb bislang ergebnislos.

Die Problembärin Gaia ist am Sonntagmorgen im Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald bei Bad Rippoldsau-Schapbach angekommen. Frühestens Montag soll das als Problembärin bekannte gewordene Tier in ihr eigens für rund eine Million Euro gebautes Gehege kommen. Gaia hatte im April 2023 einen Jogger in Italien angegriffen und getötet. Sie war lebend gefangen worden, Tierschützer hatten bis zu obersten Gerichten erfolgreich gegen die Tötung der Bärin geklagt. Jetzt hoffen alle, dass sich Gaia, die bald einen anderen Namen bekommen wird, in ihrem Gehege einfinden wird. Das könnte allerdings Jahre dauern, hieß es.

Beim traditionellen Kinderfest in Leutkirch im Allgäu ist bei einer Schlägerei ein Mann verletzt worden. Vorangegangen war laut Polizei ein Streit zwischen vier Männern und einer Frau im Alter zwischen 26 und 60 Jahren. Ein 37-Jähriger habe blutende Schürfwunden erlitten, ein Handy ging zu Bruch und Kleider wurden zerrissen. Alle fünf erhielten einen Platzverweis und haben sich damit bis auf Weiteres um die Auszeichung als Vorbilder für Kinder gebracht.

Bei einem SEK-Einsatz in Leonberg ist am Samstagnachmittag ein 44-Jähriger von Polizeibeamten erschossen worden. Der Mann hatte zuvor vom Obergeschoss eines Hauses offenbar wahllos auf Passanten im gegenüberliegenden Haus und der Straße geschossen, wie Staatsanwaltschaft Stuttgart und Landeskriminalamt Baden-Württemberg mitteilten. Verletzt wurde hierbei niemand. Dann habe der Schütze sich in seine Wohnung zurückgezogen und die Beamten mit einer Schusswaffe bedroht. Hier erfolgten dann Zugriff und die tödlichen Schüsse.

Die sogenannte Problembärin Gaia ist aus Italien unterwegs in den „Alternativen Wolfs- und Bärenpark“ bei Bad Rippoldsau-Schapbach. Wie der Landrat der Provinz Trentino, Failoni, gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur Ansa mitteilte, wurde die Bärin bereits an Mitarbeiter des deutschen Parks übergeben. Gaia hatte im April 2023 einen 26-Jährigen angegriffen und getötet. Sie konnte lebend gefangen werden. Bislang lebte sie in einem Gehege bei Trient, jetzt soll Gaia in einem eigens gebauten und abgesicherten Bereich im Schwarzwald ihr neues Zuhause finden.

Bei einem Feuer auf dem Gelände eines Gebrauchtwagenhändlers in Bruchsal sind am Samstagvormittag zwei Menschen schwer verletzt worden. Laut Polizei war ein Fahrzeug in Brand geraten, die Flammen griffen auf weitere Autos über. Die Ursache des Feuers ist bislang unklar; der Schaden liegt bei mindestens 350.000 Euro.

Ein 24-Jähriger ist am Samstagnachmittag im Flückinger See in Freiburg ertrunken. Die genaue Todesursache ist laut Polizei unklar. Zeugen berichteten, der Mann sei im Wasser untergegangen. Rettungstaucher fanden den Mann schließlich, eine Reanimation blieb erfolglos.

Mehr als zehn Jahre nach dem Unfalltod eines Familienvaters aus Tübingen während einer Godenlfahrt in Venedig hat dessen Familie eine Entschädigung in Höhe von vier Millionen Euro zugesprochen bekommen. Das berichten italienische Medien. Das Urteil sei in zweiter Instanz gefallen. Die Witwe bestätugte die Entscheidung, nannte die Summe aber zu hoch. Die Familie war 2013 nahe der Rialtobrücke verunglückt: Ein Vaporette-Schiff war mit der Gondel der Urlauber kollidiert, der Mann kam dabei zu Tode, eines seiner drei Kinder verletzt. 

Samstag – 19-07-2025

Ein 54 Jahre alter Mann aus Tettnang im Bodenseekreis ist bei einer Bergtour im Vorarlberger Montafon zu Tode gekommen. Wie die Polizei mitteilte, stolperte er beim Abstieg vom Zimbajoch und stürzte rund 80 bis 100 Meter durch eine Felsrinne. Erst vor einem Monat war ein 50-jähriger Deutscher am Zimbajoch tödlich verunglückt.  

Mit Temperaturen teils über 30 Grad soll das Wochenende in Baden-Württemberg sommerlich warm werden. Allerdings gibt es an den Nachmittagen Wolken und teils kräftige Gewitter, dabei wird es vor allem in den tiefen Lagen  und entlang der Flüsse schwül, die der Deutsche Wetterdienst mitteilte. In den Nächten kühle es aber angenehm ab, hieß es weiter. Mit der Schwüle ist es dann spätestens in der Nacht zu Montag vorbei: Dann kommt eine Kaltfront.

Wer im vergangenen Jahr neu in Rente gegangen ist, bekommt als Mann im Schnitt 78 Euro weniger als Rentner, die bereits im Ruhestand waren. Bei den neu hinzugekommenen Frauen gab es hingegen 29 Euro mehr Rente als bei bestehenden Rentnerinnen. Das teilte der Landeschef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Burmeister, in Stuttgart mit. Burmeister forderte von der Bundesregierung eine Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent und regte eine Debatte über ein künftiges Niveau von über 50 Prozent an.

Beim Zusammenstoß zwischen einem Pedelec und einem Rennrad in Sindelfingen im Kreis Böblingen ist eine 62-Jährige Frau schwer verletzt worden. Laut Polizei hatte die Fahrerin das Hinterrad des Rennrads erfasst und war gestürzt. Ein Rettungshubschrauber brachte sie in eine Klinik. Der 63 Jhre alte Rennradfahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. 

Beim Absturz eines Segelfugzeugs in Denkingen im Kreis Tuttlingen ist am Freitagmittag der 46-jährige Pilot ums Leben gekommen. Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Absturz beim Start per Seilwinde. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung übernahm die Ermittlungen.

Unter einer Brücke in Villingen-Schwenningen sind am Freitagnachmittag mehrere verdächtige Gegenstände entdeckt worden. Einsatzkräfte sperrten die Brücke weiträumig ab, Spezialisten des Landeskriminalamts untersuchten schließlich zwei rohrähnliche Objekte, von denen aber keine Gefahr ausging. Am Abend wurde die Sperrung nach vier Stunden wieder aufgehoben. Während dieser Zeit waren der Verkehr und die Regionalzug-Linie RE2 unterbrochen.

Die Wasserschutzpolizei hat in Heidelberg am Freitag einen offenbar bekifften Kapitän auf dem Neckar aus dem Verkehr gezogen. Das Güterschiff war vor einer Schleuse aufgefallen, als es mehrmals den Kurs korrigieren musste. Beim Einfahren sei der Kapitän dann mehrfach mit der Schleusenwand kollidiert, so die Polizei weiter. Ein freiwilliger Drogentest ergab Hinweise auf Cannabis-Konsum.

Freitag – 18-07-2025

Jetzt ist es gewiss: Das Bahnprojekt Stuttgart 21 geht erst 2027 vollständig in Betrieb. Das teilte die Deutsche Bahn am Freitag mit. Während Fernverkehr und ein Teil des Regionalverkehrs wie vorgesehen ab Ende 2026 den neuen unterirdischen Tiefbahnhof nutzen können, werde der übrige Regionalverkehr bis 2027 weiterhin im bisherigen Kopfbahnhof abgewickelt, hieß es. Als Grund für die Verzögerung nannte die Bahn die Komplexität der Anschlussarbeiten. Ursprünglich war die Inbetriebnahme des Jahrhundertprojekts für 2019 vorgesehen.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann will bei der Frage zur Wehrpflicht einen Bürgerrat miteinbinden. Den Vorschlag machte der Grünen-Politiker Bundeskanzler Merz in einem Brief, über den die Deutsche Presseagentur berichtet. Die Frage, ob in Deutschland die Wehrpflicht reaktiviert oder ein allgemeiner Pflichtdienst eingeführt werden solle, sei von fundamentaler Bedeutung und berühre das Leben vieler Menschen, so Kretschmann. Dsher sei es für ihn im Sinne einer lebendigen Demokratie wertvoll, Bürgerinnen und Bürger direkt einzubinden.

Unter den 81 Personen, die am heutigen Freitag vom Flughafen Leipzig aus in die aghanische Hauptstadt Kabul abgeschoben wurden, sind laut Justizministerium auch 13 schwere Straftäter aus Baden-Württemberg. Unter ihnen sei auch ein Verurteilter, der bei einer Gruppenvergewaltigung einer 14-Jährigen im Jahre 2019 im Raum Ulm dabei war. Der Haupttäter war bereits im Sommer vergangenen Jahres ausgewiesen worden. Es war der erste Abschiebeflug der schwarz-roten Bundesregierung unter Kanzler Merz.

Ein Feuer in einem alten Hallenbad auf dem Gelände eines ehemaligen Hotels in Ettlingen im Kreis Karlsruhe hat am Donnerstagabend zu einem Großeinsatz geführt. Laut Polizei war der Brand in einem schwer zugänglichen Waldstück nahe des Bismarckturms ausgebrochen. Die Löscharbeiten dauerten entsprechend; das Gebäude musste schrittweise abgetragen werden, um an Glutnester zu gelangen. Schadenshöhe und Ursache waren zunächst unbekannt.

Im Skandal um nicht besetzte Lehrerstellen in Baden-Württemberg hat der Landesschülerbeirat dem Kultusministerium in Stuttgart schwere Vorwürfe gemacht. Man habe bereits vor knapp einem Jahr Unstimmigkeiten festgestellt, und zwar bei Geldern, die nicht abgerufen worden seien, hieß es. Daraufhin habe man das Ministerium informiert, jedoch keine Antwort erhalten. 

Im Wechselpoker zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München um den Fußball-Nationalspieler Nick Woltemade hat sich jetzt dessen Berater Bachmann zu Wort gemeldet. Er machte dem VfB Vorwürfe, dass nicht einmal ein Bundesliga-Rekordangebot von 55 Mio. Euro für ein persönliches Treffen gereicht habe. Es stelle sich die Frage, was der VfB eigentlich für „außergewöhnlich“ halte, so Bachmann weiter.

Arbeiter haben in einem Waldstück bei Freiberg am Neckar im Kreis Ludwigsburg eine Leiche gefunden. Laut Polizei lag die tote Person nahe der Autobahn in einem Bach. Das Gelände sei nur schwer zugänglich, hieß es. Hinweise auf einen gewaltsamen Tod gebe es nicht, sagte ein Polizeisprecher. Man kläre jetzt die Identität und die Todesursache und prüfe Vermisstenfälle aus der Umgebung.

Die Stadt Stuttgart wird 2027 zum ersten Mal die „Finals“ ausrichten. Das beschloss der Gemeinderat. Bei dem Event werden die deutschen Meisterschaften mehrerer Sportarten zu einem viertägigen Großereignis zusammengefasst. Details zu den Sportarten und den Austragungsorten gibt es noch nicht. Die „Finals“ in Stuttgart werden von Ende Juli bis Anfang August 2027 stattfinden.

Eine 63 Jahre alte Motorradfahrerin ist bei einem Unfall in Senden im Kreis Neu-Ulm schwer verletzt worden. Die Bikerin hatte laut Polizei drei wartende Pkw überholt und kollidierte dann mit dem ausparkenden Wagen einer 69-Jährigen. 

Das Unternehmen Ceratizit schließt sein Werk in Empfingen im Kreis Freudenstadt. Monatelange Gespräche zwischen der IG Metall, dem Betriebsrat und der Geschäftsführung blieben ergebnislos, wie die Gewerkschaft mitteilte. Betroffen von der Werksschließung sind 230 Beschäftigte. Die Gewerkschaft kündigte an, weitere Gespräche mit der Geschäftsführung über die Höhe der Abfindungen führen zu wollen. Die seien nicht angemessen, so ein IG-Metall-Sprecher.

Donnerstag – 17-07-2025

Ursache für den Klinikaufenthalt des früheren Trigema-Chefs Wolfgang Grupp aus Burladingen war ein Selbstmordversuch. Der 83-Jährige, der weiterhin im Krankenhaus liegt, wandte sich am Mittwoch in einem persönlichen Brief an seine Mitarbeiter. Die „Bild“-Zeitung veröffentlichte das Schreiben mit Zustimmung des Unternehmers. Darin schrieb Grupp, er leide an Altersdepressionen und würde es gerne ungeschehen machen. Er habe in seiner Verzweiflung den falschen Weg gewählt. Grupp war am 7. Juli in eine Klinik eingeliefert worden. Das Unternehmen gab bislang keine Informationen preis; die Polizei hatte einen Rettungseinsatz an besagtem Morgen in einer Privatwohung in Burladingen bestätigt.

Im Skandal um die unbestzten Lehrerstellen in Baden-Württemberg aufgrund einer angeblich 20 Jahre alten IT-Panne, haben die Oppoitionsparteien SPD und FDP für die kommende Woche eine Sondersitzung des Bildungsausschusses beantragt. Dort solle sich Kultusministerin Schopper kritischen Fragen stellen, hieß es. Sollte sich der Verdacht auf strukturelles Versagen erhärten, schließe man auch die Einsetzung eines Untersuchungsausschuses nicht aus, sagte FDP-Fraktionschef Rülke.

Nach Rassismusvorwürfen gegen den Bürgermeister der Gemeinde Vöhringen im Kreis Rottweil, Stefan Hammer, will sich dieser zunächst nicht mehr zum Fall und zu den Rücktrittsforderungen der Türkischen Gemeinde gegen ihn äußern. Hammer soll Anfang Juli eine türkischstämmige Unternehmerfamilie auf einem Parkplatz verbal angegriffen und dieser empfohlen haben, zurück in ihre Heimat zu gehen. Eine Kamera soll den Vorfall festgehalten haben, zudem wurde das Ereignis von einem Familienmitglied öffentlich gemacht. Am 14. Juli hatte sich der CDU-Politiker Hammer öffentlich für sein Verhalten entschuldigt, er habe auch mit der Familie anschließend gesprochen.

Aufgrund starker Winde ist die Wasserschutzpolizei am Bodensee am Mittwoch elfmal zu Seenoteinsätzen ausgelaufen. Unter anderem mussten ein gekenterter Katamaran sowie ein Segelboot aufgerichtet und zwei Boote abgeschleppt werden. Sieben Menschen wurden zudem unverletzt aus gefährlichen Situationen gerettet, wie eine Sprecherin sagte.

Nach dem mutmaßlichen Messerangrif auf einen 36-Jährigen in Reutlingen sitzt ein 28 Jahre alter Mann in Untersuchungshaft. Laut Staatsanwaltschaft und Polizei war es zuvor zu einem Streit zwischen den beiden gekommen. Der Jüngere zog schließlich ein Messer und verletzte sein Gegenüber am Hals. Der 28-Jährige wurde wenige Stunden später festgenommen. Das Opfer konnte nach ambulanter Behandlung das Krankenhaus wieder verlassen.

Der baden-württembergische Landtag hat die Änderung im Kommunalrecht des Landes beschlossen. Demnach dürfen Gemeinde- und Kreistagssitzungen künftig digital stattfinden. Sofern die betreffende Kommune dem zustimmt, dürfen Mitglieder der Gremien an den Sitzungen virtuell teilnehmen. Hintergrund ist, die oftmals ehrenamtlich ausgeführten Ämter besser mit Arbeit und Privateben in Einklang zu bringen.

Die seit Sonntag aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch vermisste Frau ist wieder da. Polizeibeamte griffen die 49-Jährige am Mittwoch auf und brachten sie in eine Klinik. Sie war von einem genehmigten Ausgang nicht zurückgekehrt. Die Frau war mit einem Sicherungsunterbringungsbeschluss in der Fachklinik untergebracht. Eine Gefahr für die Öffentlichkeit bestand laut Polizei nicht.

Auf den Autobahnen in Richtung Süden soll es an diesem Wochenende erneut voll werden. In neun Bundesländern sind Sommerferien, hinzu kommen Urlauber aus den Niederlanden und Skandinavien, wie der ADAC mitteilte. Hinzu kämen viele Tagesausflügler und Kurzentschlossene, hieß es. Neben den klassischen Staustrecken wie der A5, der A6 und der A8 warnte der Automobilclub auch vor vollen Transitrouten im Ausland, wie beispielsweise dem Brenner oder der Inntalautobahn.

In Bad Wildbad im Kreis Calw beginnt heute das Opernfestival „Rossini in Waldbad“. Auftakt bildet ein sogenannter „Opern-Marathon“, bei dem fünf Opern in 50 Stunden aufgeführt werden. Das Festival endet am 27. Juli.

Mittwoch – 16-07-2025

In Baden-Württemberg sind über 20 Jahre lang offenbar unwissentlich rund 1.440 freie Lehrerstellen nicht besetzt worden, obwohl das Geld im Haushalt eingeplant war. Wie das Kultus- und Finanzministerium in Stuttgart gemeinsam mitteilten, soll der Grund ein Programmierfehler im Personal- und Stellenprogramm der Kultusverwaltung im Jahr 2005 gewesen sein. Jetzt habe ein Update des Programms vor einer Woche den Fehler gezeigt. Eine Arbeitsgruppe solle nun auf Fehlersuche gehen. Die fehlenden Stellen würden nun rasch nachbesetzt und der Unterricht bereits ab dem nächsten Schuljahr deutlich verbessert, hieß es. 

Der Karlsruher Zoo trauert um Eisbär Kap. Der Gesundheitszustand des Tieres hatte sich zunehmend verschlechtert, am heutigen Mittwoch musste der Eisbär eingeschläfert werden. Mit 24 Jahren war Kap der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm EEP. Er ist unter anderem der Vater des Eisbärenjungen Mika.

In der Stuttgarter Wilhelma ist heute nach zweieinhalb Jahren Bauzeit eine neue Anlage für Tiger eröffnet worden. Auf dem rund 5.000 Quadratmeter großen Gelände sind das Weibchen Noïa aus Frankreich und das Männchen Amazar aus den Niederlanden eingezogen. Der Zoo hofft nun auf Nachwuchs bei der gefährdeten Art und den Aufbau eines Zuchtprogramms.

Die alljährliche Diskussion um die Regelung der Sommerferien in den Bundesländern dauert an. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Baden-Württemberg zeigte sich offen für Änderungen. Für die jetzige Regelung, nach der 14 Bundesländer bei den Termine rotieren und lediglich Baden-Württemberg und Bayern als letzte in die Ferien starten, gebe es keine sachlichen oder pädagogischen Argumente, so GEW-Sprecher Schneider. Er schlug eine sogenannte Trimesterlösung vor, mit einem langen Ferienblock im Sommer und kürzeren Blöcken um Weihnachten und April/Mai. Dafür sollten aber andere Ferien verlegt und von Feiertagen entkoppelt werden, so Schneider weiter. 

In der Freiburger Keidel-Therme sind am Mittwochvormittag sieben Menschen verletzt worden. Laut Polizei hatte eine ältere Dame bei einer Taschenkontrolle an der Kasse versehentlich Pfefferspray versprüht. Der Vorraum der Therme musste vorübergehend evakuiert werden.

In Oberried im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald ist ein neues Projekt zum Wolfsschutz von Rinderherden gestartet worden. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg will mittels GPS-Daten herausfinden, ob eine enge Herdenbindung die Tiere vor Wolfsangriffen schützt. Dazu wurden 90 Rinder mit entsprechenden Sensoren ausgerüstet. Zunächst sollen die Tiere auf eine kleinere Weide, später auf eine weitläufige. Nachgewiesen werden soll damit, dass Rinder, die von Anfang an an ein engeres Zusammenleben gewöhnt sind, auch später zusammenbleiben. Das erschwert es Wölfen, die Tiere anzugreifen.

Eine Autofahrerin ist mit ihrem Pkw in Überlingen in den Bodensee gefahren. Nach Polizeiangaben hatte die Frau offenbar Gas und Bremse verwechselt. Sie habe sich nach dem Unfall selbstständig ans Ufer retten können und bliebt körperlich unverletzt. Der Wagen war bis zu den Scheiben im Wasser verschwunden.

Freie Fahrt wieder auf der A81: Die Vollsperrung zwischen Sulz und Empfingen ist in der Nacht in beiden Richtungen aufgehoben worden. Auf dem Autobahnabschnitt war am Montagnachmittag ein Gefahrguttransport verunglückt und in Brand geraten. Seitdem war die wichtige Verbindung zwischen Stuttgart und dem Bodensee gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet. Seit der Nacht ist die Strecke wieder freigegeben.

Beim Frontalzusammenstoß zweier Pkw zwischen Salem und Meersburg am Bodensee sind am Dienstagnachmittag zwei Autofahrer schwer verletzt worden. Unklar ist, warum die beiden Fahrzeuge kollidierten. Der Sachschaden liegt bei geschätzten 25.000 Euro.

Experten empfehlen strengere Regeln für die Schifffahrt und den Bootstourismus. Der Grund: Motorboote und Fahrgastsschiffe belasten die Uferzonen von Seen in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt. Untersucht wurden von 2021 bis heute die Auswirkungen des zunehmenden Motorboot-Sports in mehreren Seenlandschaften. Kritisiert wurden vor allem die Wellen, die Tiere und Pflanzen in den Flachwasserzonen nachhaltig belasteten sowie ein Zuviel an Bootsliegeplätzen.

Dienstag – 15-07-2025

Eine auf medizinischen Sauerstoff angewiesene Frau in Reutlingen hat bei einer Verpuffung Verbrennungen erlitten. Laut Polizei war sie mit ihrem Rollstuhl und den Schläuchen des Atemgeräts in ihrer Nase zum Rauchen nach draußen gefahren. Hier kam es dann durch die Glut der Zigarette zur Verpuffung. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Die A81 zwischen Sulz und Empfingen soll gegen 20 Uhr zunächst in Fahrtrichtung Stuttgart wieder freigegeben werden. In der Gegenrichtung nach Singen wird die Vollsperrung voraussichtlich erst Mittwoch früh wieder aufgehoben, wie die Polizei weiter mitteilte. Auf dem Autobahnabschnitt hatte am Montagnachmittag ein Lkw gebrannt. Das Feuer hatte den Apshalt beschädigt. Am Dienstag wurden der Lkw geborgen und die Straße gereinigt. Auf den Umleitungsstrecken kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Zollkräfte haben am frühen Dienstagmorgen in sechs Bundesländern Geschäftsräume von Sicherheitsfirmen durchsucht, unter anderem in Baden-Württemberg. Wie das federführende Zollamt Landshut mitteilte, sollen Täter Unternehmen genutzt haben, um betrügerisch Sozialversicherungsbeträge zu hinterziehen. Auch die Firmen selbst könnten in das Betrugsmodell eingebunden sein. Der Schaden für den Staat soll bei mindestens 1,5 Mio. Euro liegen.

Der Energieversorger EnBW hat seine lange vorbereitete Kapitalerhöhung abgeschlossen und mit dem Verkauf neuer Aktien einen Erlös von 3,1 Milliarden Euro erzielt. Insgesamt gingen 53,5 Mio. neue Papiere in den Markt, wie Unternehmenschef Stamatelopoulos in einer Mitteilung erklärte. Bis 2030 plant EnBW Investitionen von bis zu 50 Milliarden Euro in den klimaneutralen Umbau des Energiesystems.

Erneut haben Unbekannte in der vergangenen Nacht im Südwesten einen Geldautomaten gesprengt. Betroffen war diesmal eine Bankfiliale in Kraichtal im Kreis Karlsruhe. Anwohner wurden laut Polizei durch eine laute Explosion aus dem Schlaf gerissen; sie beobachteten zwei Personen, die mit einem dunklen Fahrzeug flüchteten. Bislang unklar ist die Höhe der Beute. Die Kripo ermittelt.

Die Vollsperrung der A81 zwischen Sulz am Neckar und Empfingen dauert voraussichtlich noch bis in den Nachmittag. Das teilte die Polizei mit. Auf dem betroffenen Abschnitt war am Montagnachmitag ein Gefahrguttransporter mit organischem Lösungsmittel umgekippt und in Brand geraten. Bei den Löscharbeiten wurden die örtlichen Feuerwehren durch die Werksfeuerwehr der BASF unterstützt.

Verkehrsprobleme gibt es auch auf der A96 zwischen Leutkirch-Süd und Kißlegg. Nach Polizeiangaben ist dort ein Sattelzug in die Mittelleitplanke gefahren. Wie lange die Strecke gesperrt bleibt, war zunächst unklar.

Nach dem Brand eines Gefahrguttransporters auf der A81 zwischen Sulz am Neckar und Empfingen ist die Autobahn weiterhin in beiden Richtungen gesperrt. Der mit dem brennbaren Lösungsmittel Toluol beladene Lkw war am Montagabend in Fahrtrichtung Singen ins Schlingern geraten, umgekippt und hatte Feuer gefangen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

Der fortschreitende Klimawandel könnte sich negativ auf die Wasserversorgung in Baden-Württemberg auswirken. Wie das Umweltministerium in Stuttgart unter Berufung auf eine Studie mitteilte, werden im Jahr 2050 rund die Hälfte der Kommunen im Südwesten ihren Wasserverbrauch in Spitzenzeiten nicht mehr decken können. Mit einem sogenannten Masterplan prüft die Landesregierung die aktuelle Situation der Infrastruktur. Details zur Untersuchung will Landesumweltministerin Walker am Mittag erläutern.

Der VfB Stuttgart will Nationalspieler Woltemade erst für mindestens 65 Mio. Euro zum FC Bayern München gehen lassen. Der Vorstand legte sich auf diese Summe fest, um sich überhaupt mit dem FC Bayern an einen Tisch zu setzen, wie die „Bild“-Zeitung berichtet. Zuvor hatte VfB-Vorstandschef Wehrle bei einer Veranstaltung öffentlich erklärt, man plane zwar weiter mit Woltemade, sei aber im Falle einer sehr hohen Ablösesumme gesprächsbereit.

Montag – 14-07-2025

Auf der A81 zwischen Sulz am Neckar im Kreis Rottweil und Empfingen im Kreis Freudenstadt ist am späten Nachmittag ein Lastwagen in Brand geraten. Die Autobahn ist in beiden Richtungen voll gesperrt, wie die Polizei mitteilte. Demnach war der Lkw aus bislang ungeklärter Ursache ins Schlingern geraten, gegen die Leitplanken gefahren und anschließend umgekippt. Daraufhin fing das Fahrzeug Feuer. Wie lange die Sperrung dauern wird, ist bislang unklar. Umleitungsstrecken wurden eingerichtet.

Ein aufmerksamer Passant hat am Wochenende zwei Väter mit ihren vier Kindern bei Neuenburg im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald aus dem Rhein gerettet. Laut Polizei waren die Personen in einen Sog geraten. Einem der Väter war es gelungen, sich und seinen achtjährigen Sohn eigenständig ans Ufer zu ziehen. Dem anderen Mann und den Kindern half der Passant mit Schwimmwesten.

Spezialkräfte der Polizei haben in Polen einen mutmaßlich entführten Mann aus Stuttgart befreit. Eine Frau hatte die brutale Entführung in Bad Cannstatt beobachtet. Die Spuren führten nach Polen. Dort erfolgte die Festnahme dreier Tatverdächtiger. Der 25-Jährige blieb unverletzt. Die Täter hatten zuvor mehrere Hunderttausend Euro Lösegeld gefordert und im Falle der Nichtzahlung mit der Tötung des Entführten gedroht. Hintergründe zur Tat waren zunächst nich bekannt.

Bei einem Arbeitsunfall mit zwei Gabelstaplern in Ellhofen im Kreis Heilbronn ist am vergangenen Freitagmittag ein Mann ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben wurde der Mann zwischen den Fahrzeugen und Paletten eingeklemmt. Die Staatsanwaltschaft wurde, wie üblich, eingeschaltet. Es besteht der Verdacht auf fahrlässige Tötung.

Auf der B27 zwischen Leinfelden-Echterdingen und Tübingen hat ein Hochzeitskorso am Sonntag die Polizei auf den Plan gerufen. Die rund sechs Fahrzeuge der Gesellschaft fuhren Schlangenlinien, bremsten den übrigen Verkehr aus und blockierten eine Ausfahrt. Die Polizei konzentrierte sich zunächst auf eines der Fahrzeuge, gegen die übrigen dauern die Ermittlungen an.

Aktivisten haben in der Nacht zu Samstag in der Ulmer Innenstadt einen Zebrastreifen sowie einen Radweg auf die Straße gemalt, zahlreiche Verkehrsschilder mit Farbe besprüht und teils abmontiert haben. Laut Polizei hatten Zeugen drei Frauen bei der zweifelhaften und strafbaren Aktion beobachtet. Aufschriften auf der Kleidung könnten auf eine Untergruppe der Kimabewegung „Extinction Rebellion“ hindeuten, hieß es.

Immer mehr Beschäftigte in Deutschland setzen in ihrem Job Konstliche Intelligenz ein. Laut der inzwischen zweiten KI-Studie der Universität Konstanz nutzen damit 35 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer KI im Berufsalltag – elf Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem in denBereich IT, Firschung und Verwaltung steigt demnach die KI-Nutzung. Weiteres Studienergebnis: Vor allem Menschen mit höherem Bildungsabschluss nutzen KI.

Eine in Brand geratene Ballenpresse hat ersten Erkenntnissen zufolge einen Flächenbrand in Bühlerzell-Geifertshofen ausgelöst. Laut Polizei brannte eine Fläche von drei Hektar nieder, der Schaden liegt bei rund 250.000 Euro.

Bei einem Frontalzusammenstoß auf einer Landstraße bei Unterschneidheim im Ostalbkreis sind drei Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Nach Polizeiangaben war ein 31-jähriger Fahrer offenbar von der Sonne geblendet und in den Gegenverkehr geraten. Hier kollidierte er mit dem Wagen eines 64-Jährigen und dessen 58 Jahre alter Begleiterin.

Der VfB Stuttgart hat den Vertrag mit Ersatztorhüter Fabian Bredlow um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2027 verlängert. Der gebürtige Berliner ist seit 2019 bei den Stuttgartern und gehört damit zu den dienstältesten Profis im Kader des VfB.

Am Flugplatz Hayingen im Kreis Reutlingen ist am späten Sonntagnachmittag ein Segelflugzeug abgestürzt. Die 58 Jahre Pilotin kam um Leben, wie die Polizei mitteilte. Das Unglück ereignete sich demnach kurz nach der Startphase. Der Segler stürzte mit der Nase nach unten in ein Feld. Kriminalpolizei und die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung ermitteln.

Bei einem Unfall in Laupheim im Kreis Biberach ist am Sonntagabend die 80 Jahre alte Beifahrerin eines Pkw ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben waren sie und ihr 82 Jahre alter Ehemann als Fahrer frontal auf einen am Straßenrand abgestellten Auflieger eines Lkw aufgefahren. Die Frau erlag am Unfallort ihren Verletzungen, ihr Mann kam schwer verletzt in eine Klinik.

Im Südwesten gibt es offenbar immer mehr Straftaten, bei denen Pfefferspray zum Einsatz kommt. Das hat das baden-württembergische Innenministerium festgestellt, wie ein Sprecher mitteilte. Demnach wurden im vergangenen Jahr knapp 1.300 Straftaten mit Pfefferspray festgestellt. Damit habe sich die Zahl in den vergangenen fünf Jahren nahezu verdoppelt. 

Seit Sonntagabend sucht die Polizei in Wiesloch nach einer entflohenen Psychiatrie-Patientin. Laut Polizei war die 49-Jährige von einem genehmigten Ausgang aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden nicht zurückgekehrt. Von der Frau gehe keine Gefahr aus, hieß es. Sie befand sich seit diesem Jahr mit einem Sicherungsunterbrigungsbeschluss in der Psychiatrie.

Sonntag – 13-07-2025

Eine Frau aus Baden-Württemberg ist beim Klettern in den Schweizer Alpen rund 100 Meter in die Tiefe gestürzt und dabei ums Leben gekommen. Laut Kantonspolizei Schwyz war die 56-Jährige auf dem rund 2.000 Meter hohen Schmalstöckli bei Riemenstalden im Rahmen einer Klettergruppe unterwegs. Das Unglück ereignete sich beim Abstieg, dabei erlitten eine weitere Frau schwere und ein Mann leichte Verletzungen.

Ein 59 Jahre alter Radfahrer ist in Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis bei einem Sturz tödlich verunglückt. Der Mann war, laut Polizei, auf einem Fußweg unterwegs, an dessen Ende Stufen nach unten führten. Er stürzte kopfüber und trug weder Helm noch hatte sein Fahrrad Licht.

Mit eingeschaltetem Blaulicht in der Windschutzscheibe seines Autos haben Polizeibeamte in Heidenheim am Samstagabend einen 24-Jährigen gestoppt. Bei der Kontrolle des Fahrers gab es zudem Hinweise auf Drogenkonsum. Zudem benutzte der Autofahrer eine verbotene Blitzer-App. 

Ein brennender Einkaufswagen hat am Sonntagvormittag in einem 12-stöckigen Mehrfamilienhaus in Freiburg-Landwasser zu einer starken Rauchentwicklung geführt. Fünf Menschen mussten mit Verdacht auch Rauchgasvergiftung behandelt werden, eine Person kam ins Krankenhaus, wie die Polizei mitteilte. Warum der voll beladene Einkaufswagen im dritten Stock Feuer fing, wird ermittelt. Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.

Angesichts der im kommenden Schuljahr nur wenigen Stellen für angehende Lehrerinnen und Lehrer hat die baden-württembergische CDU Kultusministerin Schopper zu einem Kurswechsel aufgrufen. Der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag, Sturm, befürchtet demnach, dass Lehrkräfte ohne Stelle abwandern könnten. Schopper müsse daher einen Perspektivwechsel anbieten; wenn nicht, handele die Grünen-Politikerin fahrlässig und riskiere einen späteren Zusammenbruch der Unterrichtsversorgung. Wegen der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium werden in den nächsten Jahren zunächst weniger Lehrer an Gymnasien benötigt.

Bei Löscharbeiten an einem brennenden Schuppen in Wangen im Allgäu im Kreis Ravensburg ist in der vergangenen Nacht ein 25 Jahre alter Feuerwehrmann schwer verletzt worden. Laut Polizei war er von einem Balken getroffen worden. Ein Rettungshubschrauber brachte ich in eine Klinik.

Schaden von und 170.000 Euro ist in der vergangenen Nacht beim Brand einer Scheune in Heidelberg entstanden. Die Flammen griffen auf mehrere Bäume und zwei in unmittelbarer Nähe geparkte Autos über, wie die Polizei mitteilte. Zerstört wurden demnach auch drei Motorräder, die in dem Gebäude abgestellt waren. Die Ursache des Feuers war zunächst unklar.

Die Industrie in Baden-Württemberg ist bei der Erhögung ihrer Forschungsausgaben zurückhaltend. Laut einer Umfrage des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages BWIHK wollen nur etwas mehr als die Hälfte aller Betriebe im Südwesten in den nächsten drei bis fünf Jahren sein Budget für Forschung und Entwicklung steigern. Gleichzeitig wollen rund 13 Prozent der Firmen ihr Forschungsbudget sogar verringern.

Samstag – 12-07-2025

Ein Lkw-Fahrer hat auf der A6 bei Wolpertshausen im Kreis Schwäbisch-Hall am Freitagabend ein Stauende übersehen. Er fuhr auf einen Kleinbus auf, der wiederum auf weitere Fahrzeuge geschoben wurde. Insgesamt zehn Menschen wurden verletzt, fünf von ihnen schwer. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Nürnberg neun Stunden gesperrt, erst am frühen Samstagmorgen wurde die Strecke wieder freigegeben.

Eine 67-Jährige aus Bellenberg im Kreis Neu-Ulm ist Opfer von Telefonbetrügern geworden. Die Unbekannten hatten die Frau angerufen und ihr mitgeteilt, ihre Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Für die vermeintliche Kaution übergab die Frau dann Wertsachen, wurde aber später misstrauisch. Allerdings war es zu spät – die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Nachdem ein 21-Jähriger am Freitagmorgen offenbar zum zweiten Mal einen Linienbus vom Betriebshof in Ludwigsburg gestohlen hatte, konnten Polizeifahrzeuge diesen auf der A30 kurz nach der Anschlussstelle Ibbenbüren-West in Nordrhein-Westfalen stoppen. Vorangegangen war eine einstündige Verfolgungsjagt, bei der der Mann Verkehrsregeln und Ampeln missachtete sowie andere Fahrzeuge beschädigte. Der 21-Jährige wurde festgenommen und auf Anordnung eines Richters in eine Psychiatrie eingewiesen. Er hatte bereits einen Tag zuvor einen Linienbus aus dem Depot in Ludwigsburg gestohlen, diesen aber in Pforzheim abgestellt. Der Schaden an den Bussen liegt bei 150.000 Euro.

Bei einem Verkehrsunfall in Eisingen im Enzkreis ist ein 24-jähriger Beifahrer ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben war der 23 Jahre alte Fahrer in einer langgezogenen Linkskurve von der Straße abgekommen und in einem Feld zum Stehen gekommen. Der Wagen geriet daraufhin in Brand. Der Fahrer kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

In Linkenheim-Hochstetten im Kreis Karlsruhe ist ein 55-jähriger Angler tödlich verunglückt. Der Mann stürzte, laut Polizei, am Freitagabend in den Rhein. Ein weiterer Angler hatte den Notruf gewählt. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Im Karlsruher Rheinhafen hat es am Freitagabend gebrannt. Laut Polizei stand ein Müllberg in Flammen. Anwohner wurden aufgefordert, aufgrund der starken Rauchentwicklung Türen und Fenster zu schließen. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nacht, verletzt wurde niemand. Die Brandursache war zunächst unklar.

Der Rhein könnte bis zum Ende dieses Jahrhunderts zwischen 2,9 und 4,2 Grad wärmer werden. Zu dieser Vorhersage kommen die Bundesanstalt für Gewässerkunde und das niederländische Forschungsinstitut Deltares. Bei den Berechnungen für für die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKRS) wurde die Wassertemperatur auf Basis von Klimadaten simuliert und Modellrechnungen vorgenommen. Demnach könnten die Tage, an denen das Rheinwasser weniger als 10 Grad hat, von derzeit 170 auf 104 Tage sinken. Gleichzeitig würden sich die Tage mit Wassertemperaturen von über 21,5 Grad auf 106 Tage jährlich mehr als verdreifachen.

Freitag – 11-07-2025

Der Neubau der A8 am sogenannten Albaufstieg wird konkret. Laut Autobahn GmbH Südwest soll der erste Spatenstich im Herbst 2027 erfolgen. In einem ersten Schritt werden zunächst rund 15.000 Haushalte in den Gemeinden rund um den Abschnitt schriftlich informiert. Die Bauarbeiten für den sechsspurigen Ausbau der Autobahn mit zwei Tunneln und zwei großen Talbrücken zwischen Mühlhausenim Täle und Hohenstadt sollen sieben Jahre in Anspruch nehmen. Die neue Strecke der A8 wird dann mit knapp acht Kilometern kürzer und weniger steil werden.

Beim Brand eines Wohncontainers in Leonberg im Kreis Böblingen ist in der vergangenen Nacht ein Mann ums Leben gekommen. Anwohner hatten das Feuer bemerkt und den Notruf gewählt. Die Brandursache war zunächst unklar. Von den weiteren 20 Bewohnern der Unterkunft für sozial schwache Menschen wurde niemand verletzt.

Der Ulmer Drogeriekonzern Müller hat im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Plus von über acht Prozent auf fünf Milliarden Euro einen Rekordumsatz verbucht. Allerdings drückten steigende Miet- und Personal- sowie Beschaffungskosten auf das Ergebnis, wie aus dem Geschäftsbericht hervorgeht. Demnach sank der Gewinn auf 181,1 Mio. Euro.

Ein 26 Jahre alter Bauarbeiter ist in Waiblingen im Rems-Murr-Kreis ums Leben gekommen. Laut Polizei war beim Verladen tonnenschwerer Ausgleichsgewichte für einen Kran ein Gurt gerissen. Die Betonteile fielen zu Boden und begruben den Mann unter sich. 

Die invasive Ameisenart Tapinoma magnum ist jetzt auch in Tübingen nachgewiesen worden. Die Stadt kündigte an, die Ameisen zunächst mit heißen Wasser zu bekämpfen. Mit den Maßnahmen sei ein Tübinger Gartenbau-Unternehmer beauftragt worden, hieß es.

Wer an diesem Wochenende auf Autobahnen und Fernstraßen im Südwesten unterwegs ist, sollte nach Angaben des ADAC vor allem am Samstag mehr Zeit einplanen. Staus werden vor allem auf der A6 rund um das gesperrte Autobahnstück bei Schwetzingen/Hockenheim erwartet. Zudem werden, laut ADAC, vor allem die Strecken Richtung Süden voll, denn Urlauber aus neun Bundesländern sind unterwegs. Deutlich ruhiger wird es demnach am Sonntag.

Aufatmen in Stuttgart: Die bei Bauarbeiten in den Birkenäckern gefundene Fliegerbombe ist entschärft. Am späten Donnerstagabend wurde der zuvor im Umkreis von 500 Metern gesperrte Bereich wieder freigegeben, rund 6.000 Menschen konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Der 500-Kilo-Blindgänger war am Nachmittag entdeckt worden.

Nach dem tödlichen Badeunfall im Rhein bei Kehl gibt es neue Erkenntnisse. Laut Polizei war dem beim Schwimmen verunglückte 43-Jährige von einem flussabwärts fahrenden Schiff erfasst worden. Der in Frankreich lebende Mann war von einer Fußgängerbrücke in den Rhein gesprungen; kurze Zeit später hatten ihn im Wasser die Kräfte verlassen.

In Reutlingen beginnen heute die Feierlichkeiten rund um den Schwörtag. Den Auftakt macht der ehemalige Staatsminister Nida-Rümelin mit einem Vortrag zum Thema „Die Krise der Demokratie“. Am Sonntag schwört dann Reutlingens Oberbürgermeister Keck gemäß der Tradition, „seine Dienste gerecht und unparteiisch zu verstehen“.

Seit dem Abend ist die A6 an der Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim im Rhein-Neckar-Kreis wegen umfangreicher Bauarbeiten gesperrt. Die Sperrung der Strecke soll am Dienstagmorgen um 6 Uhr wieder aufgehoben werden, wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilte. Es gibt ausgeschilderte Umleitungen, auf Angaben von Navigationsgeräten solle verzichtet werden, hieß es.

Donnerstag – 10-07-2025

In den Birkenäckern in Stuttgart nahe des Löwentors ist am Nachmittag bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Derzeit läuft die Evakuierung von rund 6.000 Menschen in einem Umkreis von 500 Metern um den Fundort. Laut Polizei soll der Sprengkörper noch heute entschärft werden. Als Notunterkunft wurde die Carl-Benz-Schule in der Weckherlinstraße eingerichtet. Sobald die Entschärfung beginnt, werden auch Bahn und Buslinien im betroffenen Bereich gesperrt.

Die Messe Stuttgart blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück: 2024 lag der Umsatz bei 228,5 Mio. Euro, der Gewinn erreichte 49,5 Mio. Euro. Das war das beste Ergebnis seit der Unternehmensgründung vor 105 Jahren, wie Messegeschäftsführer Roland Bleinroth am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart mitteilte. Trotzdem zählte die Messe Stuttgart mit 1,2 Mio. Besuchern und 19.800 ausstellenden Firmen deutlich weniger Beteiligung als vor der Pandemie. Für dieses Jahr rechnet die Messe GmbH mit einem Verlust in Höhe von 9,2 Mio. Euro.

In einer Firma in Kißlegg im Kreis Ravensburg ist ein 62-jähriger Arbeiter von einer Holzlatte erschlagen worden. Nach Polizeiangaben ereignete sich das Unglück beim Umlagern von Werkstoffen. Ein Rettungshubschauber brachte den Mann mit schwersten Kopfverletzungen zunächst in eine Klinik, dort erlag er seinen Verletzungen.

Der Europa Park in Rust will seine in die Jahre gekommende Achterbahn „Euro-Mir“ umbauen. Wie Parkchef Michael Mack gegenüber der „Badischen Zeitung“ sagte, soll die 30 Jahre alte Bahn überarbeitet werden und eine neue Streckenführung bekommen. Erweiterungen kündigte Mack für die Wasserwelt „Rulantica“ an; allerdings gebe es hierfür noch keinen Zeitplan.

Zollfahnder haben in Baden-Württemberg fünf Männer im Alter von 28 bis 36 Jahren ausfindig gemacht, die illegal Wasserpfeifentabak hergestellt und verkauft haben sollen. Der Steuerschaden liege bei geschätzten rund 1,5 Mio. Euro, teilten Staatsanwaltschaft und Zoll in Stuttgart mit. Der mutmaßliche Kopf der Bande sitzt in Untersuchungshaft.

Baden-Württemberg ist offenbar besonders hochwassergefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Umwelthilfe DUH in einem Ländervergleich. Zugrunde gelegt wurden Daten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherer und der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Der Riskograd für Hochwasser liegt im Südwesten demnach bei fast 8, in Bayern sogar leicht darüber. Hoch ist das Risiko, laut DUH dann, wenn das Land große Hochwasserrisikoflächen besitzt und gleichzeitig viele Menschen in den betroffenen Gebieten leben.

Die Planungen zur Sanierung der Stuttgarter Oper werden noch einmal auf den Prüfstand gestellt. Das kündigte Wissenschaftsministerin Olschowski von den Grünen an. Vorangegangen war eine Sitzung des Verwaltungsrats der Württembergischen Staatstheater. Hintergrund: Seit den ersten Planungen seien die Baukosten in Deutschland deutlich gestiegen, gleichzeitig klagen Kommunen und Land über eine dramatische Haushaltslage. Für die Stuttgarter Oper deute sich an, dass der veranschlagte Kostenrahmen nicht zu halten sein wird, sagte Olschowski weiter.

Heute Abend um 22 Uhr wird die A6 an der Anschlussstelle Schwetzigen/Hockenheim im Rhein-Neckar-Kreis bis zum kommenden Dienstag um 6 Uhr früh gesperrt. Autofahrer müssen also deutlich mehr Zeit einplanen. Grund für die Sperrung und die Umleitungen sind Brückenarbeiten und Fahrbahnsanierungen, wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilte. Kleiner Hoffnungsschimmer: Noch im Juli sollen alle dortigen Arbeiten beendet sein, noch im Sommer die Brücke wieder freigegeben werden.

Mittwoch- 09-07-2025

Immer mehr Schulleiterinnen und Schulleiter in Baden-Württemberg fühlen sich durch ihren Berufsalltag psychisch überlastet. Das geht aus einer Studie der Freiburger Arbeitswissenschaftler im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW hervor. Diese wurde heute in Stuttgart vorgestellt. Von den im Mai befragten rund 1.400 Direktorinnen und Direktoren aller Schularten bewerteten viele die emotionalen Anforderungen als deutlich höher als normale Lehrkäfte. Zudem beklagten sie Konflikte im Arbeits- und Berufsleben sowie eine Überschreitung der regulären Arbeitszeiten, teils bis in den Abend und die Nacht sowie an Wochenenden.

Geplant ist der neue Innovationspark Künstliche Intelligenz in Heilbronn schon länger. Jetzt steht fest: Die ersten Gebäude des IPAI sollen bereits Ende dieses Jahres gebaut werden. Laut zuständiger Management GmbH sollen auf einer Fläche von 30 Hektar über 5.000 Arbeitsplätze rund um KI entstehen. Die ersten Bauten sollen dann ab 2027 genutzt werden können. Die grün-schwarze Landesregierung fördert das Projekt mit 50 Mio. Euro. Zu den Privatinvestoren zählt die Stiftung des Lidl-Gründers Schwarz, die ebenfalls mit 50 Mio. Euro beteiligt ist.

Die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt gegen 13 Personen, denen im Rahmen eines Netzwerks Betrug, Untreue und Urkundenfälschung im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften vorgeworfen wird. Vorangegangen sei eine Anzeige der Volksbank Konstanz, so eine Behördensprecherin. Mitarbeitern waren rund 80 auffällige Kreditengagements im Gesamtwert von rund 28 Mio. Euro aufgefallen. So sollen die Beschuldigten fingierte bzw. gefälschte Eigenkapitalnachweise und Bonitätsunterlagen eingereicht sowie falsche Angaben zu den Immobilien gemacht haben.

Weiterhin ist unklar, wer künftig die Trägerschaft für den Medizin-Campus Bodensee übernimmt und damit auch die jährlichen Verluste in zweistelliger Millionenhöhe. Die Stadt Friedrichshafen mit der von ihr verwalteten Zeppelin-Stiftung will zum 1. Januar kommenden Jahres aussteigen. Laut Gesetz sei der Bodenseekreis zur Übernahme der difizitären Kliniken verpflichtet, hieß es. Landrat Prayon von der CDU kritisiert hingegen mangelnde Absprachen.

Im Elsass hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Fieber angesteckt. Erstmals wurde die Infektion damit bei einer Person festgestellt, die nicht zuvor auf Reisen in Asien, Afrika oder Amerika gewesen sei, so das Robert-Koch-Institut. Das Virus wird vor allem durch die Tigermücke übertragen. Sie kommt unter anderem im Raum Freiburg, Mannheim und Karlsruhe vor.

Am Abend beginnen in Heilbronn und Neckarsulm die Special Olympics. Mit rund 1.100 Athletinnen und Athleten ist die Veranstaltung das größte inklusive Sportereignis in Baden-Württemberg. Bis zum kommenden Samstag treten Frauen und Männer mit geistiger Behinderung in 17 Sportarten gegeneinander an. Die Wettkämpfe sind auf 14 Sportstätten verteilt.

Der Energieversorger EnBW erhöht zum Jahreswechsel wieder seine Wochenarbeitszeit von derzeit 36 auf 38 Stunden. Damit wird der seit 2011 geltende Sonderweg beendet, wie Personalvorständin Rückert-Hennen mitteilte. So solle der Umbau des Unternehmens erfolgreich vorangetrieben werden, hieß es weiter. EnBW aus Karlsruhe beschäftigt fast 30.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Trotz des Regens der vergangenen Tage leiden viele Gegenden in Baden-Württemberg aktuell unter sogenanntem Trockenstress: Der Wassermangel schränkt ihre Entwicklung ein. Betroffen sind vor allem der Norden des Landes, der Raum Stuttgart sowie die Schwäbische Alb, wie aus Karten des Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hervorgeht. Besser sieht es demnach im Schwarzwald und in Oberschwaben aus. 

Die erste Hitzewelle im Südwesten hat für Schäden auf Straßenbelägen gesorgt. Betroffen sind vor allem Abschnitte der A5 und A8, wie zum Beispiel zwischen Kronau und Bruchsal oder zwischen Pforzheim-Nord und Pforzheim Süd. Die betroffenen Abschnitte wurden teilweise bereits saniert. Experten nennen diese Ereignisse Blow-Ups. Diese treten vor allem an älteren Betonfahrbahnen auf. An anderen Stellen wird Asphalt weich und verformt sich.

Beim Brand einer Gartenhütte und eines angrenzenden Geflügelgatters in Konstanz sind am Dienstagvormittag zahlreiche Puten, Hühner und Tauben verendet. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Brandursache. Auch das Veterinäramt sei eingeschaltet, hieß es. 

Dienstag – 08.07.2025

Daimler-Truck will in Deutschland rund 5.000 Stellen streichen. Das teilte der Nutzfahrzeughersteller am Dienstagnachmittag auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina mit. 

Die Kreiskliniken Reutlingen sind wieder im Normalbetrieb. Am Mittag hatte es offenbar einen Kurzschluss gegeben und zu einem stundenlangen Ausfall der IT geführt. Zudem waren die Klinik in Reutlingen sowie die Alb-Klinik Münsingen telefonisch nicht mehr erreichbar. Der Rettungsdienst musste umliegende Krankenhäuser anfahren, geplante Operationen wurden verschoben. Wie der Pressesprecher der Kliniken mitteilte, war die Patientenversorgung aber sichergestellt gewesen.

Spezialkräfte der Polizei haben in Boxberg im Main-Tauber-Kreis am Dienstag vier mutmaßliche sogenannte „Reichsbürger“ wegen Verstößen gegen das Waffengesetz verhaftet. Laut Baden-Württembergs Innenminister Strobl waren rund 100 Kräfte von SEK und Landeskriminalamt im Einsatz. Im April 2022 hatte es auf dem Gelände schon einmal einen Polizeieinsatz gegeben. Damals hatte ein Mann mehrmals auf Beamte geschossen, er wurde 2023 wegen versuchten Mordes verurteilt.

Ein Feuer hat einen Pferdestall in Bergatreute im Kreis Ravensburg zerstört. Die Tiere waren rechtzeitig auf eine Koppel gebracht worden, wie die Polizei mitteilte. Ein Pferd sei verendet in einem Reistall gefunden worden, hieß es weiter. Der Schaden soll bei mehreren Hunderttausend Euro liegen. Die Brandursache ist bislang unklar.

Weiterhin gibt es keine Erkenntnisse über den Gesundheitszustand des früheren Trigema-Chefs Wolfgang Grupp. Eine Sprecherin des Unternehmens in Burladingen teilte m Dienstag mit, man werde zu gegebener Zeit wieder informieren. Unabhängig davon hatte die Polizei einen Einsatz am Montag in Burladingen bestätigt. Bei diesem sei eine verletzte Person mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht worden. 

Weniger Bürokratie in den Kommunen – dafür setzt sich das baden-württembergische Innenministerium ein und hat einen entsprechenden Entwurf für das sogenannte „Regelungsbefreiungsgesetz“ erarbeitet. Die Pläne sollen heute in einer Kabinettssitzung der grün-schwarzen Landesregierung auf den Weg gebracht werden. Es dient als zunächst Test; sollte sich dieser bewähren, sollen Ausnahmen in Verwaltungsverfahren landesweit möglich sein.

Das Gesundheitsamt im Schwarzwald-Baar-Kreis hat einen Anstieg der FSME-Fälle durch Zecken festgestellt. Zwischen Januar und Ende Juni haben sich demnach elf Personen durch einen Zeckenbiss mit der Frühsommer-Meningoenzephalitis infiziert, sieben mussten in Kliniken behandelt werden. Alle Betroffenen seien ungeimpft gewesen, hieß es.

Schüsse in einem Privathaushalt und der frühere Chef von Trigema, Wolfgang Grupp im Krankenhaus – ob diese Ereignisse zusammenhängen, ist nach wie vor unklar. Fest steht: Der 83-Jährige Unternehmer befindet sich seit gestern in einer Klinik; das bestätigte eine Firmensprecherin. Ihm gehe es alterentsprechend gut, hieß es. Zuvor hatte es in Burladingen einen Rettungseinsatz gegeben, es seien offenbar Schüsse gefallen. Laut Polizei gab es einen Verletzten, aber keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Vor dem Offenburger Landgericht beginnt heute der Prozess gegen einen Mann, der im Februar dieses Jahres in der Innenstadt von Offenburg seine 37 Jahre alte ehemalige Psychotherapeutin getötet haben soll. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 42-Jährigen mit deutscher und französischer Staatsangehörigkeit Mord vor, er habe mehr als 30 mal auf die schwangere Frau eingestochen. Der Mann gilt als psychisch auffällig.

In Ettlingen im Kreis Karlsruhe ist am Montagabend eine 1000-Kilo schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Rund 1.500 Menschen hatten zuvor aus Sicherheitsgründen ihre Wohnungen verlassen müssen. Zur Entschärfung wurde die Bombe in einen anderen Bereich gebracht und dort entschärft. Die Aktion war gegen 1 Uhr abgeschlossen. 

Die A6 wird von morgen Abend an bis zum Dienstag kommender Woche an der Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim gesperrt. Grund sind Brückenarbeiten und Fahrbahnsanierungen, wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilte. Umleitungen seien ausgeschildert, hieß es. Auf Informationen von Navigationssystemen sollten Autofahrer verzichten, um Staus auf Ausweichstrecken zu vermeiden.

Montag – 07-07-2025

In Bietigheim-Bissingen im Kreis Ludwigsburg ist am Mittag eine 58 Jahre alte Frau von einem Lastwagen erfasst worden und ums Leben gekommen. Laut Polizei ereignete sich der Unfall an einem Fußgängerüberweg. Der Lkw sei vom Gelände eines Schotterwerks gekommen und habe die Frau beim Abbiegen übersehen. Der 6ß-jährige Lkw-Fahrer wurde mit einem Schock ins Krankenhaus eingeliefert.

Ein Verkehrsflugzeug der SWISS ist am Montagvormittag außerplanmäßig auf dem Bodensee-Airport Friedrichshafen gelandet. Die Maschine mit 115 Passagieren und fünf Crewmitgliedern war auf dem Weg von Belgrad nach Zürich als Rauch in der Kabine auftrat. Das Flugzeug wurde nach der Landung sofort geräumt, wie die Polizei mitteilte. Verletzt wurde ersten Erkenntnissen zufolge niemand.

Der Lkw- und Bushersteller Daimler Truck aus Leinfelden-Echterdingen hat auch im zweiten Quartal dieses Jahres weniger Nutzfahrzeuge verkauft. Nach Angaben des Konzerns ging der Absatz um fünf Prozent auf knapp 107.000 Fahrzeuge zurück. Im Nordamerika-Geschäft lag das Minus demnach sogar bei 20 Prozent. Fast stabil blieb hingegen das Geschäft bei Mercedes-Benz Trucks, der Asien-Zweig legte sogar um 13 Prozent zu.

Der 67 Jahre alter Unfallfahrer von Dornstadt im Alb-Donau-Kreis hatte zum Zeitpunkt des Unfalls Spuren von Medikamenten im Blut. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Unklar sei aber weiterhin, ob dadurch die Fahrtüchtigkeit des Mannes beeinträchtigt war und ob das Medikament auf Anraten eines Arztes eingenommen worden war. Der Fahrer war am 13. Mai mit seinem Wagen auf einen Gehweg geraten und hatte dort zwei neun Jahre alte Kinder erfasst und schwer verletzt.

Der frühere Trigema-Chef Wolfgang Grupp aus Burladingen im Zolleralbkreis liegt nach Angaben einer Unternehmenssprecherin im Krankenhaus. Dem 83-Jährigen gehe es altersentsprechend gut, hieß es. Inwieweit es einen Zusammenhang mit einem Rettungseinsatz gibt, wollte die Polizei nicht sagen. Demnach war zuvor eine verletzte Person aus einem Privatanwesen per Hubschrauber in eine Klinik geflogen worden. Gruppe war am vergangenen Samstag noch persönlich beim ersten „Tag der offenen Tür“ in seinem Unternehmen anwesend.

Tat begangen, aber schuldunfähig – bei immer mehr Täterinnen und Tätern wird eine psychische Erkrankung diagnostiziert. Das berichtet die Heilbronner Staatsanwaltschaft. Die Situation habe Folgen für die Gerichtsverfahren und die spätere Unterbringung der Verurteilten. Der Leitende Oberstaatsanwalt Schwörer registriert zudem einen Anstieg bei der Zahl der Verfahren; im vergangenen Jahr gab es allein in Heilbronn mit rund 70.000 Verfahren einen neuen Höchststand. Dem System drohe ohne Nachwuchs eine Überlastung, warnte er.

Es gibt Probleme im morgendlichen Berufsverkehr: Auf der A81 bei Sindelfingen ist am frühen Morgen ein mit Fleisch beladener Sattelzug umgekippt. Die Autobahn in Fahrtrichtung Singen ist zwischen den Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen gesperrt. Der Fahrer wurde laut Polizei leicht verletzt. Noch ist unklar, wie lange die Sperrung bestehen bleibt.

Schwere Verletzungen hat ein 29 Jahre alter Autofahrer bei einem Unfall zwischen Lautenbach und Waiblingen-Bittenfeld im Rems-Murr-Kreis erlitten. Nach Polizeiangaben war der Fahrer offenbar aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum gerast. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.

Knapp die Hälfte der angehenden Lehrkräfte in Baden-Württemberg wird voraussichtlich nicht übernommen. Das berichtet der SWR unter Berufung auf Zahlen des Kultusministeriums in Stuttgart. Demnach gibt es für das kommende Schuljahr rund 1.600 Bewerberinnen und Bewerber, aber lediglich knapp 800 Stellen. Hintergrund für die Situation sei die schrittweise Rückkehr zum neujährigen Gymnasium; da zunächst die Klassen 5 und 6 starten, würden in den ersten Jahren weniger Lehrer gebraucht, hieß es. Deutlich mehr Stellen gebe es erst für das Schuljahr 2030/2031.

Beim Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der B294 bei Wolfach im Ortenaukreis sind am Sonntagnachmittag fünf Menschen verletzt worden, darunter zwei Kinder. Nach Polizeiangaben war ein 56-jähriger Autofahrer auf die Gegenfahrbahn geraten, streifte dort einen anderen Wagen, bevor er mit einem weiteren Auto kollidierte. Der geschätze Schaden liegt bei rund 55.000 Euro. Die Bundesstraße war bis in den Abend hinein gesperrt.

Sonntag – 06-07-2025

Im Rhein bei Kehl ist heute ein Mann ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben hatten Zeugen beobachtet, dass sich zwei Personen auf der Passerelle-Brücke zwischen Kehl und Straßburg auszogen und einer von ihnen dann in den Fluss sprang. Nach kurzer Zeit verließen den Mann die Kräfte, Einsatzkräfte zogen ihn im Bereich der Trambrücke aus dem Rhein. Er konnte allerdings nicht wiederbelebt werden. Die Kripo Offenburg ermittelt.

In Reutlingen hat die Polizei vier Männer festgenommen, die in einem Geschäft zahlreiche Elektronikartikel gestohlen haben sollen. Ein Mitarbeiter des Fachmarkts hatte die Polizei alarmiert. Diese konnte die Verdächtigen mit ihrem Fahrzeug auf der B28 stoppen. Im Wagen sowie in mehreren Wohnungen wurden schließlich offenbar gestohlene Waren im Wert von über 10.000 Euro sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Tatverdächtigen auf freien Fuß gesetzt.

Bis zu zehn Jugendliche haben in Stuttgart in der vergangenen Nacht einen 14-Jährigen bedroht und ausgeraubt. Wie die Polizei mitteilte, hatten die Teenager den fast Gleichaltrigen auf einem Basketballplatz umzingelt und ihm Gewalt angedroht. Mit Handy, Kopfhörern und Sonnebrille flüchteten sie. Die Polizei sucht Zeugen.

Eine ähnliche Tat hat sich in der Nähe eines Supermarktes in Lahr im Ortenaukreis ereignet. Hier bedrohten drei Jugendliche einen 44-Jährigen mit einem Baseballschläger. Als Personen hinzukamen, flüchteten die Täter. Von ihnen fehlt bislang jede Spur.

Bei einer Auseinandersetzung in Villingen-Schwenningen ist ein Mann mit einem Messer am Oberschenkel verletzt worden. Der Vorfall hatte sich, laut Polizei, in der Schwenninger Innenstadt im Bereich des Hauptbahnhofs ereignet. Der Täter und ein Begleiter konnten zunächst unerkannt flüchten, später wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Bei ihm fanden die Beamten auch die mutmaßliche Tatwaffe, ein Klappmesser.

Ein schwer verletzter Taxifahrer beschäftigt die Kriminalpolizei in Leinfelden-Echterdingen. Der 62-Jährige war am frühen Samstagmorgen von einem Anwohner neben seinem Taxi gefunden worden. Die Ermittler gehen von einer Gewalttat aus. Unklar ist, ob ein Zusammenhang zu einer vorangegangenen Fahrt besteht. Die Polizei hofft auf Zeugen.

Mit einer groß angelegten Kontrollaktion ist die Polizei Ulm in der vergangenen Nacht gegen die Poser, illegale Tuning- und Raser-Szene vorgegangen. Zuvor war in Sozialen Medien zu einem Treffen aufgerufen worden. Kontrolliert wurden, laut Polizei, rund 300 Fahrzeuge und 500 Personen. In sechs Fällen wurden Autos aufgrund erheblicher Mängel vor Ort stillgelegt; rund 20 Personen erwartet eine Anzeige, 30 weitere ein sogenanntes Zwangsgeld.

Ein sogenanntes Bürgerforum in Baden-Württemberg soll in den kommenden Wochen Empfehlungen für die Reform des Nichtraucherschutzgesetzes des Landes erarbeiten und aus dem Alltag verschiedene Aspekte benennen. Organisiert wird das Forum von der Servicestelle Bürgerbeteiligung im Auftrag des Landessozialministeriums. Per Zufallsprinzip wurden 2.000 Bürgerinnen und Bürger angeschrieben, fast 50 nehmen am Bürgerforum teil. 

Samstag – 05-07-2025

Mehrere bislang Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Stuttgart auf zwei 16-Jährige eingeschlagen. Zuvor soll einer aus der Tätergruppe die Handtasche der Teenagerin in einem Biergarten gestohlen haben, wie die Polizei mitteilte. Als sie den Diebstahl bemerkte und die Tasche zurückforderte, schlug der Haupttäter ihr ins Gesicht. Auch der Freund der 16-Jährigen wurde mit Fäusten geschlagen. Die Gruppe konnte mit der Tasche flüchten.

Ein 57 Jahre alter Motorradfahrer ist bei Schönau im Kreis Lörrach am Freitag bei einer Frontalkollision mit einem Pkw ums Leben gekommen. Laut Polizei hatte der Mann ein Fahrzeug überholt und dabei den entgegenkommenden Verkehr übersehen. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten zunächst in eine Klinik, dort verstarb er kurze Zeit später.

Die 35-jährige Maike Schollenberger soll neue baden-württembergische Landeschefin der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi werden. Damit löst sie Martin Gross ab, der auf der Landesbezirkskonferenz in Leinfelden-Echterdingen am heutigen Nachmittag in den Ruhestand verabschiedet wird. Der 64-jährige leitete den Verdi-Landesbezirk seit 2016. Zur Konferenz werden auch Landeswirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut und Landessozialminister Lucha erwartet.

Bei der Kollision mit einem Kleinbus auf der B298 beim Gaildorf im Kreis Schwäbisch-Hall ist ein 15 Jahre alter Motorrollerfahrer schwer verletzt worden. Der Teenager war nach ersten Erkenntnissen der Polizei zwischen Unterrot und Reippersberg aus unbekannter Ursache in den Gegenverkehr geraten und dort mit dem Fahrzeug zusammengestoßen. Zwei Insassen erlitten leichte Verletzungen.

Die Staatstheater in Stuttgart verbuchen in der laufenden Spielzeit Besucherrekorde. Wie der geschäftsführende Intendant, Hendriks, sagte, tanzt vor allem das Ballett fast immer vor ausverkauftem Haus. Unterdessen verzögert sich die Sanierung des Opernhauses deutlich. Der Bau der Ausweichspielstätte wird später beginnen, so dass der sanierungsvedrüftige Littmann-Bau mindestens bis 2033 bespielt werden muss.

Freitag – 04-07-2025

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat sich für eine Senkung der Stromsteuer zunächst für das Handwerk sowie kleine Industriebetriebe ausgesprochen. Gerade diese Unternehmen bräuchten dringend eine Entlastung bei den Strompreisen, sagte der Grünen-Politiker gegenüber der Deutschen Presseagentur in Stuttgart. Kretschmann hielt es, nach eigenen Worten für nicht nachvollziehbar, dass die Mütterrente höher gewichtet wird als Fragen der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Die Spitzen von Union und SPD hatten sich am Mittwoch gegen die Stromsteuersenkung ausgesporchen.

Die Suche nach einer mutmaßlich vermissten Person am Bodensee ist am Nachmittag eingestellt worden. Der Grund: Der 45-Jährige aus Friedrichshafen kehrte zu Fuß zu dem Ort zurück, an dem er ins Wasser zum Schwimmen gegangen war. Da er seine Sachen zurückgelassen hatte, starteten Einsatzkräfte eine Suche. Laut Polizei war der ahnungslose Mann an anderer Stelle aus dem Wasser gekommen und hatte dann den Rückweg angetreten.

Mit einer Machete und einem Küchenmesser sollen zwei mutmaßliche Drogendealer in Biberach drei Personen in einem Auto bedroht und den Wagen verfolgt haben. Die Polizei nahm einen 21- und einen 22-Jährigen fest. Auch die möglichen Tatwerkzeuge wurden später unter dem Standfuß einer Baustellenabsperrung gefunden. Vorangegangen war offenbar ein mutmaßlicher Drogendeal. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung des 22-Jährigen wurden umfangreiche Gegenstände sichergestellt.

Am Wochenende kühlt es spürbar ab. Nach einem meist trockenen Samstag bringt der Sonntag Regen und deutlich niedrigere Temperaturen als in den vergangenen Tagen. Morgen steigen die Werte auf maximal 31 Grad, am Sonntag werden im Hochschwarzwald lediglich 20, entlang des Rheins 26 Grad erwartet. Der vergangene Mittwoch war der bislang heißteste Tag des Jahres: In Waghäusel-Kirrlach im Kreis Karlsruhe stieg das Thermometer auf 38,7 Grad.

Nach Schüssen auf einem Parkplatz in Jettingen im Kreis Böblingen Ende Mai sitzen drei Tatverdächtige im Alter von 29, 31 und 37 Jahren in Untersuchungshaft. Die Festnahmen waren bereits am Dienstag erfolgt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Ein vierter Verdächtiger sei noch auf der Flucht, hieß es. Die Männer sollen mehrere Schüsse auf zwei 21- und 27-Jährige abgegeben haben. Das Motiv der Tat ist unklar, die Ermittlungen laufen. 

Im Freibad von Pruntrut im Schweizer Kanton Jura ist das Baden ab heute nur noch Schweizern und Touristen mit entsprechendem Nachweis erlaubt. Das teilte die Gemeinde mit. Als Grund für die Einschränkung wurde die Sicherheit der Freibadbesucher genannt. Man wolle zudem eine ruhige, respektvolle und sichere Umgebung, hieß es weiter. In der laufenden Saison waren beteits mehr als 20 Personen wegen unangemessenen Verhaltens aus dem Freibad verwiesen worden.

In einem abgestellten Auto auf dem Parkplatz der Therme in Bad Saulgau im Kreis Sigmaringen haben Passanten am Donnerstagmorgen eine Leiche entdeckt. Laut Polizei gibt es noch keine Hinweise auf die Person, die sich offenbar schon länger im Fahrzeug befunden hatte. Die Ermittlungen dauern an. Derzeit gebe es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung, so eine Sprecherin.

Nach dem versuchten Tötungsdelikt im Burladinger Ortsteil Gauselfingen im Zollernalbkreis sitzt ein zweiter 20 Jahre alter Tatverdächtiger in Untersuchunghaft. Bereits Ende Juni war ein 21-Jähriger vorläufig in Haft gekommen. Beide Männer sollen versucht haben, zwei Bauarbeiter an einer Baustelle zu überfahren und anzugreifen. Der jetzt Festgenommene soll zum Tatzeitpunkt Beifahrer des Mannes gewesen sein.

Auf der Baustelle der A81 zwischen Böblingen und Sindelfingen ist am Donnerstagabend eine 250-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Dazu waren neben der Autobahn auch Straßen und mehrere Bahnstrecken gesperrt, das Gebiet war im Umkreis von 450 Metern evakuiert worden. Die rund 500 Menschen konnten noch am Abend in ihre Wohnungen zurückkehren, wie die Stadtverwaltung mitteilte. 

Die Polizei in Baden-Württemberg will künftig die umstrittene Recherche- und Analyse-Software des Untenehmens Palantir einsetzen. Der Vertrag sei bereits geschlossen, hieß es. Die Grünen melden Bedanken an, da Unternehmensgründer Thiel als Unterstützer von US-Präsident Trump und demokratie-kritisch gilt. Kritik kommt auch vom Chaos Computer Club; dieser warnte vor massiven Grundrechtseingriffen. Unternehmen und Software seien nicht vertrauenswürdig.

Bei einem Auffahrunfall auf der A5 nahe Freiburg ist am späten Donnerstaga bend eine siebenköpfige Familie leicht verletzt worden, unter ihnen fünf Minderjährige zwischen 6 und 17 Jahren. Der 57 Jahre alte Fahrer eines Transporters war ihnen ins Heck gefahren, wie die Polizei mitteilte. Die Autobahn Richtung Süden war bis in den frühen Freitagmorgen gesperrt. 

Ab heute steht der Alpirsbacher Bürgermeisterkandidat Christmann in Pforzheim vor Gericht. Er war im April 2024 zum Rathauschef gewählt worden, durfte das Amt allerdings aufgrund von Bestechlichkeitsvorwürfen nicht antreten. Das Landratsamt Freudenstadt hatte die Wahl annuliert, weil Cristmann den Wählern nichts von den laufenden Ermittlungen gegen ihn aus seinem Dienstverhältnis bei der Polizei erzählt hatte. 

Donnerstag – 03-07-2025

Im Südwesten werden ab heute Abend zwei Autobahnen gesperrt. Betroffen ist ab 19 Uhr die A8 in Fahrtrichtung Stuttgart zwischen Pforzheim-Nord und Pforzheim-Süd. Dort werden Fahrbahnschäden ausgebessert, wie die Autobahn GmbH mitteilte. Eine weitere nächtliche Sperrung gibt es von 20 Uhr bis 5 Uhr früh auf der A6 zwischen Wiesloch/Rauenberg und dem Kreuz Walldorf in Fahrtrichtung Mannheim. Auch hier wird die Fahrbahn saniert.

Das Landgericht Stuttgart hat einen 24-Jährigen wegen besonders schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung zu zwölf Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Der Mann war im August vergangenen Jahres auf einer Einbruchstour in ein Haus im Stadtteil Kaltental eingebrochen. Dabei stieß er ungeplant auf ein 15 Jahre altes schlafendes Mädchen. Nach einem Gerangel zog er ein Messer und stach zu. Die Teenagerin wurde schwer verletzt.

Bei einem Vergleich der Spritpreise hat der ADAC auch sieben Tankstellen in Baden-Württemberg überprüft. Die Unterschiede für einen Liter Super E10 und Diesel lagen bei jeweils rund 48 Cent im Vergleich zu Tankstellen abseits der Autobahn. Damit liegen die Spritpreise an Autobahntankstellen im Südwesten auch deutlich über dem Bundesdurchschnitt von jeweils rund 43 Cent.

Beim Brand mehrerer Papierstapel in einem Entsorgungsbetrieb im Mannheimer Ölhafen ist vorläufigen Schätzungen zufolge ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden. Das Feuer war gestern Nachmittag ausgebrochen, die Löscharbeiten dauerten bis in den Donnerstagvormittag. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden Anwohner über die WarnApps Katwarn und NINA aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Die Ursache des Feuers war zunächst unklar.

Mehrere Tage nach einem Badeunfall im Bodensee ist die Leiche eines 25-Jährigen aus der Reutiner Bucht bei Lindau geborgen worden. Der junge Mann war, laut Polizei, am Samstag vor der Augen seiner Freunde untergegangen. Die Gruppe war mit zwei Motorbooten auf dem See unterwegs. Der 25-jährige, unerfahrene Schwimmer war ins Wasser gesprungen. Der Tote wurde von Tauchern aus knapp 12 Metern Wassertiefe geholt.

Am Mannheimer Hauptbahnhof hat es am Morgen Probleme im Fernverkehr gegeben. Mehrere ICE-Verbindungen fielen aus. Laut Deutscher Bahn gab es dafür gleich mehrere Ursachen: Bei Gotha habe eine Böschung gebrannt, zudem habe es technische Probleme an Fahrzeugen und Streckenreparaturen gegeben. 

Beim Brand einer Fabrikhalle in Stuttgart Vaihingen ist in der vergangenen Nacht ein geschätzter Sachschaden von mindestens 400.000 Euro entstanden. Vier Menschen wurden durch Rauchgase verletzt. Nach Angaben der Polizei hatte zunächst eine Industriemaschine Feuer gefangen. Die Flammen breiteten sich daraufhin aus. Die Brandursache ist bislang unklar.

Im Tarifstreit mit dem Deutschen Roten Kreuz hat die Gewerkschaft Verdi für heute zu Warnstreiks aufgerufen. Arbeitsniederlegungen sind demnach in Reutlingen, im Kreis Ravensburg, dem Bodenseekreis, dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm geplant. Die zentrale Kundgebung findet am Vormittag in Heilbronn statt. Die Versorgung der Bevölkerung wurde durch eine Notdienstvereinbarung gesichert, wie Verdi-Landesfachbereichsleiter Gesundheit und Soziales, Becker, sagte.

Zum heißesten Tag des Jahres gestern sind die Temperaturen auf neue Höchstwerte im Südwesten gestiegen. Am wärmsten war es, laut Deutschem Wetterdienst, in Waghäusel-Kirrlach im Kreis Karlsruhe, dort wurden 38,7 Grad gemessen. In Mannheim stieg das Thermometer auf 38,5 Grad. Die Werte seien hoch, aber niedriger als erwartet worden sei, so ein Meteorologe. Der offizielle Hitzerekord in Baden-Württemberg liegt bei 40,2 Grad aus dem Jashr 2003.

Mittwoch – 02-07-2025

In einem Entsorgungsbetrieb im Mannheimer Ölhafen auf der Friesenheimer Insel ist am Mittwochnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Laut Polizei brennen dort Papierballen. Eine dunkle Rauchwolke war kilometerweit zu sehen. Über die Warn-Apps Katwarn und NINA wurden Anwohnerinnen und Anwohner gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten. 

In Bisingen im Zollernalbkreis hat eine brennende Poolabdeckung einen Gebäudebrand verursacht. Der Schaden liegt laut Polizei im sechsstelligen Bereich. Verletzt wurde niemand. Warum die Abdeckung Feuer fing, ist bislang unklar. Brandstiftung wurde zunächst ausgeschlossen. Im Pool befand sich kein Wasser.

Im Garten des ehemaligen Wohnhauses eines bereits verurteilten Serienmörders in Sontheim an der Brenz ist ein menschlicher Schädel gefunden worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft machten die jetzigen Eigentümer der Immobilie den grausigen Fund am vergangenen Wochenende unter einer Betonplatte. Der Schädel soll demnach aus einer gelösten Mordserie aus den Jahren 2008, 2024 und 2019 stammen; ein DNA-Abgleich soll Gewissheit bringen. Der Haupttäter und seine beiden Söhne sitzen seit Jahren in Haft.

Der Deutsche Wetterdienst hat bis heute Abend eine amtliche Warnung vor extremer Hitze herausgegeben. Es bestehe zudem eine sehr hohe Gesundheitsgefahr durch UV-Strahlung, hieß es. Im Laufe des Nachmittags entwickeln sich allerdings die ersten Gewitter mit Starkregen und Hagelschauern. In der Nacht wird es allmählich wieder kühler, ab morgen sind dann Spitzenwerte bis maximal 30 Grad drin.

Hohe Temperaturen und niedrige Wasserstände führen zu einem Sauerstoffmangel in den Gewässern Baden-Württembergs. Davor warnte das Landratsamt Ostalbkreis. Wer Wasser aus Bächen, Flüssen und Teichen entnimmt, müsse mit einem Bußgeld rechnen, so die Behörde. Entsprechende Anordnungen gab es bereits in den Kreisen Biberach, Ravensburg, dem Alb-Donau-Kreis sowie dem Bodenseekreis.

Der Maschinenbau in Baden-Württemberg leidet unter einer schwachen Nachfrage aus dem Inland. Im Mai ging der Auftragseingang um sechs Prozent zurück, wie der Landesverband des Maschinebauverbands VDMA mitteilte. Auslandsbestellungen legten hingegen um ein Prozent zu. Dabei habe es vor allem Bestellungen aus den EU-Staaten gegeben, hieß es.

Nach tödlichen Schüssen aus Polizeiwaffen innerhalb weniger Tage hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann das Handeln der Beamten verteidigt. Jeder Schusswaffengebrauch eines Polizisten ziehe ein staatsanwaltschaftliches Verfahren nach sich. Der Grünen-Politiker bezeichnete allein das als „große Versicherung“ gegen einen unrechtmäßigen und unverhältnismäßigen Waffengebrauch. Am Donnerstag vergangener Woche war ein 27-Jähriger bei einem Polizeieinsatz in Wangen im Kreis Göppingen erschossen worden; in der Nacht zu Dienstag ein 18-Jähriger im Stuttgarter Osten. In beiden Fällen hatten die Getöteten die Einsatzkräfte attackiert.

Bei mehreren Durchsuchungen in Schluchsee und Ibach im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald hat die Polizei Tausende Marihuana-Pflanzen, mehrere Kilo bereits abgepackte Drogen sowie technische Einrichtungen im Wert von rund 200.000 Euro gefunden. Laut Polizei und Staatsanwaltschaft wurden zwei Männer im Alter von 26 und 31 Jahren festgenommen, sie befinden sich in Untersuchungshaft. Die Aktion fand bereits am vergangenen Donnerstag statt, wie die Behörden erst heute mitteilten. 

Auf einem Parkplatz der Nagoldtalsperre beim Grömbach im Kreis Freudenstadt hat die Polizei zwei Hunde aus einem Auto befreit. Der Besitzer hatte die Vierbeiner trotz großer Hitze und mit einem Spalt weit geöffnete Fenster im Wagen zurückgelassen. Ein Passant hatte daraufhin die Polizei alarmiert. Die Autotür konnte von innen geöffnet werden. Der Hundebesitzer wurde angezeigt.

Während ein Hagelschauer über Sipplingen am Bodensee am Dienstagabend Straßen und Plätze innerhalb von Minuten in Weiß verwandelt hatte, verursachte ein schweres Gewitter in Ulm Sachschäden: Bäume stürzten um, Straßen wurden überflutet. An der Ulmer Stadtbibliothek stürzte ein Baum auf den Außenbereich eines Lokals. Verletzt wurde auch hier niemand.

Das Zugangebot auf der Elztalbahn zwischen Freiburg und Elzach wird aufgrund von Schwierigkeiten bei den Bauarbeiten ab heute weiter eingeschränkt. Wie die SWEG mitteilte, wird stündlich nur noch ein Zug in jede Richtung fahren; in Richtung Elzach wird es zudem einen 30-minütigen Aufenthalt in Waldkirch geben. Von Freitagabend bis einschließlich Sonntag fallen dann alle Züge aus. Ein Schienenersatzverkehr sei eingerichtet, so die SWEG weiter.

Mit Temperaturen von teils bis zu 40 Grad erlebt der Südwesten heute erneut einen Hitzetag. Doch schon am Nachmittag sollen, laut Deutschem Wetterdienst, einzelne, teils kräftige Schauer und Gewitter auftreten. Morgen zieht dann eine Kaltfront übers Land, teils mit Starkregen und Hagel. Erst am Freitag soll sich das Wetter dann wieder beruhigen: Es wird sommerlich bis erträglicheren Spitzenwerten von bis zu 30 Grad. Auch die Tropennächte sind dann erstmal vorbei.

Dienstag – 01-07-2025

Spezialeinsatzkräfte der Polizei haben in Rosengarten-Sanzenbach am frühen Nachmittag einen 35-Jährigen festgenommen und seine beiden Kinder unverletzt in Sicherheit gebracht. Der Mann hatte sich am Morgen in seiner Wohnung verbariikadiert, nachdem er einen Gerichtsvollzieher in Begleitung der Polizei mit einem Messer angegriffen hatte, wie eine Sprecherin des Landeskriminalamts sagte. Das Gebiet war während der Polizeieinsatzes abgeriegelt worden, Kinder durften aus Sicherheitsgründen nicht nach Hause.

Der Arbeitsmarkt in Baden-Würtemberg bleibt angespannt. Im Juni sank die Zahl der gemeldeten Menschen ohne Arbeit gerade mal um 0,1 Prozent auf etwas mehr als 289.300, wie die Regionaldirektion für Arbeit in Stuttgart mitteilte. Die Arbeitslosenquote im Südwesten blieb demnach bei 4,5 Prozent. Im Jahresvergleich waren nach Angaben der Agentur 27.000 Personen mehr arbeitslos – ein Plus von zehn Prozent.

Bei einem Polizeieinsatz in einer Gaststätte im Stuttgarter Osten ist ein 18 Jahre alter Algerier von einem Polizeibeamten erschossen worden. Vorangegangen war offenbar ein Streit in dem Lokal am Ostendplatz, bei dem der 18-Jährige einen 29-jährigen Landsmann mit einem scharfen Gegenstand schwer verletzt hatte, wie eine Sprecherin des Landeskriminalamts sagte. Der Angreifer sei zunächst geflüchtet, wenig später aber in einem Hinterhof gestellt worden, hieß es weiter. Dort sei dann der tödliche Schuss gefallen.

Im Bahnhof von Leimen im Rhein-Neckar-Kreis ist am Dienstagmorgen eine Frau schwer verletzt worden. Laut Bundespolizei war die 58-Jährige ins Gleisbett gestürzt und dann zwischen den einfahrenden Zug und den Bahnsteig geraten. Man gehe von einem Unfall aus, hieß es. Hinweise auf Fremdeinwirkung gebe es derzeit nicht, so eine Sprecherin. Die Gleise am Bahnhof von St. Ilgen-Sandhausen waren für mehrere Stunden gesperrt.

Nach einem Badeunfall im Familienbad Seelbach im Ortenaukreis ist am Montagabend ein Schwimmlehrer gestorben. Nach Polizeiangaben war der Mann von Badegästen leblos im Wasser entdeckt worden. Trotz sofort eingeleiteter Reanimation verstarb der Schwimmlehrer kurze Zeit später im Herzzentrum Lahr. Das Familienbad bleibt aufgrund des Vorfalls heute geschlossen. Als Ursache vermutet die Polizei einen medizinischen Notfall.

Die russische Regierung hat Daimler Truck auf ihre Sanktionsliste westlicher Unternehmen gesetzt. Der Erlass stammt bereits vom vergangenen Freitag, wurde aber erst am Montag veröffentlicht. Damit ist jeglicher Handel mit dem Nutzfahrzeughersteller untersagt, Zahlungsverpflichtungen gegenüber ihm sind nichtig. Über die konkreten Folgen für das Unternehmen wollte sich Daimler Truck am Montagabend zunächst nicht äußern. Der Konzern hatte sein Russland-Geschäfte nach Kriegsbeginn eingestellt.

Morgen beginnen die Jazz-Open in Stuttgart. Bis zum 13. Juli gibt es tagsüber und abends zahlreiche Veranstaltungen – erstmals an sieben Tagen statt an sechs wird auch die Bühne auf dem Stuttgarter Schlossplatz bespielt. Insgesamt wird es, laut Veranstalter, über 60 Konzerte auf insgesamt elf Bühnen geben, unter anderem im Alten Schloss, im BIX Jazzclub und im SpardaWelt Eventcenter. Neben Jazz sind auch Blues, Soul, Rock und Pop vertreten.

Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben gute Chancen auf Hitzefrei. Steigen die Temperaturen am späten Vormittag auf mindestens 25 Grad, empfiehlt das Kultusministerium ein vorzeitiges Unterrichtsende, frühestens nach der vierten Stunde. Der Deutsche Wetterdienst rechnet für heute mit Spitzenwerten von bis zu 38 Grad in der Region Mannheim, auch im übrigen Baden-Württemberg steigen die Werte heute auf deutlich über 30 Grad.

One thought on “BW Aktuell Nachrichten – Newsarchiv – Juli 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert