07.11.2025 / Tausende Eltern in Baden-Württemberg stehen unter Druck, die Kita-Gebühren schießen in die Höhe. In manchen Städten kostet ein Ganztagsplatz inzwischen über 800 Euro im Monat, und wer etwas mehr verdient, zahlt teils sogar über 1.000 Euro.
Der Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung schlägt Alarm: Viele Familien wüssten gar nicht mehr, wie sie das stemmen sollen. Vor allem die untere Mittelschicht trifft es hart, sie verdient zu viel für Unterstützung, aber zu wenig, um die Beiträge locker zu zahlen. Besonders Mütter zieht es dadurch wieder aus dem Job, sagt Elternvertreterin Anna Radermacher: „Wir verlieren Fachkräfte, weil sich Arbeiten einfach nicht mehr lohnt.“
Ein weiteres Problem: Die Kita-Gebühren hängen stark vom Wohnort ab, ein echter Flickenteppich. Während manche Gemeinden fast nichts verlangen, langen andere kräftig zu. In Stuttgart, Friedrichshafen oder Tübingen steigen die Preise teils um bis zu 20 Prozent.
Der Elternbeirat fordert deshalb ein Sofortprogramm vom Land – weniger Bürokratie, finanzielle Entlastung und langfristig eine landesweite Lösung. Doch ein Antrag auf gebührenfreie Kitas ist im Landtag zuletzt gescheitert.
