BW Aktuell Nachrichten – Newsarchiv – September 2025

Dienstag – 30.09.2025

Die Feuerwehr ist am Dienstagmittag zu einem Großbrand bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis ausgerückt. Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb standen zwei Stallungen in Flammen – rund 10.000 Hühner seien verendet, hieß es. Menschen wurden nicht verletzt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf rund drei Millionen Euro. Noch ist unklar, warum das Feuer ausbrach.

Bei einem Unfall in Oberkochen im Ostalbkreis sind am Dienstag zwei Pkw zwischen zwei Bussen eingeklemmt worden. Laut Polizei war der 57 Jahre alte Busfahrer mit hoher Geschwindigkeit auf die an einem Kreisverkehr wartenden Autos aufgefahren und hatte die beiden Fahrzeuge regelrecht übereinandergeschoben und auf einen weiteren Bus gedrückt. Beide Busfahrer sowie ein Autofahrerin erlitten leichte Verletzungen, der 39-jährige Fahrer des anderen Autos blieb unverletzt. Der Schaden wird auf rund 60.000 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht derzeit zwei Kinder aus Lahr im Ortenaukreis. Nach Polizeiangaben sollen das siebenjährige Mädchen und der fünf jahre alte Junge mit der Mutter und deren Lebensgefährten unterwegs sein. Die beiden Kinder hätte Mitte September durch den Kommunalen Sozialen Dienst wegen Kindesgefährdung in Obhut genommen werden sollen. Einen Tag vorher seien die Mutter und deren Partner mit den Kindern verschwunden, hieß es.

Beamte der Kriminalpolizei und weitere Spezialkräfte haben am Dienstagmorgen insgesamt 20 Objekte in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz durchsucht. Ein größerer Einsatz fand demnach in Weil der Stadt im Kreis Böblingen statt. Mindestens eine Person sei festgenommen worden, hieß es. Weitere Durchsuchungen im Südwesten gab es in den Kreisen Ludwigsburg, Esslingen, Calw, Rastatt, Göppingen, Rottweil sowie im Ostalbkreis sowie in Stuttgart. Hintergrund der Einsätze sei ein Ermittlungsverfahren von Kripo und Polizei Ludwigsburg, so die Polizei. Weitere Details wurden zunächst nicht genannt.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt angespannt. Nach Angaben der Regionaldirektion für Arbeit in Stuttgart lag die Arbeitslosenquote im September unverändert bei 4,7 Prozent. Demnach waren über 303.000 Menschen im Südwesten arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum September 2024 legte die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg um 9,4 Prozent zu.

Beim Brand eines Wohnhauses und einer Scheune in Sontheim im Kreis Heidenheim ist am Montagabend ein Sachschaden von mehreren hundertausend Euro entstanden. Die Bewohner hatten das Haus unverletzt verlassen können, wie die Polizei mitteilte. Scheune und Haus wurden beschlagnahmt, um die Ursache des Feuers zu ermitteln. 

Stunden nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A5 bei Lahr im Ortenaukreis ist der mutmaßliche Unfallverursacher in einer Klinik gestorben. Die beiden 76 und 77 Jahre alten Insassen des beteiligten Wagens werden weiterhin mit lebensgefährlichen Verletzungen behandelt. Der 84-Jährige war auf Höhe der Rastatätte Mahlberg aus bislang unbekannter Ursache auf den Beschleunigungsstreifen gefahren, dort mit dem anderen Fahrzeug kollidiert und hatte sich anschließend überschlagen.

Auf der Suche nach einem Flüchtigen hat es am Montagabend in einem Ravensburger Flüchtlingsheim einen größeren Polizeieinsatz gegeben. Im Einsatz waren auch SEK-Kräfte und ein Hubschrauber, wie eine Polizeisprecherin sagte. Der bislang nicht identifizierte Mann soll zuvor zwei Männer auf der Straße bedroht haben. Zunächst wurde angenommen, dass der Täter in die Unterkunft geflüchtet war – dort sei er aber nicht gefunden worden.

Der Anteil der Fachkräfte in Kitas in Baden-Württemberg ist regional verschieden. Wie eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung ergab, gab es zum Stichtag 1. März 2024 die meisten Kitas mit einer Fachkraftquote von über 82 Prozent im Neckar-Odenwald-Kreis: Hier besaßen über 44 Prozent einen entspechend hohen Anteil an Kita-Fachkräften. Auf Platz zwei landete der Kreis Freudenstadt mit über 40 Prozent an Kita mit hoher Fachkraftquote. Schlusslicht bildete, laut Studie, der Stadtkreis Ulm mit lediglich knapp 4 Prozent an Kitas mit einer Fachkraftquote von über 82 Prozent.

Auf dem Gelände des Cannstatter Wasen ist am Montagabend ein Wohnwagen ausgebrannt. Für zwei Hunde kam jede Hilfe zu spät. Menschen wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen.

Autor und Entertainer Hape Kerkeling ist am Montagabend in Rottenburg im Kreis Tübingen mit dem Eugen-Bolz-Preis für sein Engagement gegen Rechtsextremismus geehrt worden. Die Laudatio für den 60-Jährigen hielt die Moderatorin Dunja Hayali. Kerkeling selbst sprach sich in seiner Rede klar für ein Verbot der AfD aus: „Ein giftiges Gericht gehört nicht auf eine demokratische Speisekarte“, sagte er wörtlich.

Das Verkehrsunternehmen Flix erweitert zum Winterfahrplan seine Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Berlin. Mehr Fahrten soll es, laut Flix, zwischen Berlin und Stuttgart geben. Fahrgäste von Hamburg nach Stuttgart müssen ab MKitte Dezember nicht mehr in Berlin umsteigen – der Zug wird zur Direktverbindung. Insgesamt will Flix sein Angebot im Fernverkehr mit dem kommenden Fahplanwechsel um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erweitern.

Montag – 29.09.2025

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A5 in Höhe der Raststätte Mahlberg bei Lahr im Ortenaukreis sind am Montag drei Menschen schwer verletzt worden. Die Fahrtrichtung Karlsruhe war bis in den Nachmittag hinein gesperrt. Laut Polizei war ein 84-jähriger Autofahrer mit einem Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen kollidiert. Warum der Senior von der Fahrbahn abkam, war zunächst nicht bekannt.

Knapp zwei Wochen nach einer Auseinandersetzung in einer Stuttgarter Tiefgarage zwischen einem 29- und einem 78-Jährigen, ist der Senior am Samstag im Krankenhaus gestorben. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft weiter mitteilten, kam der Jüngere bereits am Donnerstag in Untersuchungshaft. Er soll den 78-Jährigen bei dem Streit schwer verletzt haben. Die Ermittlungen dauern an.

Nach einem Verkehrsunfall auf der A96 zwischen Aitrach und Aichstetten im Kreis Ravensburg ist die Autobahn am späten Nachmittag wieder teilweise freigegeben worden. Zunächst wurde der Verkehr, laut Polizei, einstreifig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Bei dem Unfall waren drei Personen teils schwer verletzt worden.

Bei einem Einbruch in ein Juweliergeschäft in Lindau am Bodensee am frühen Sonntagmorgen, haben bislang unbekannte Täter Schmuck im Wert von rund 200.000 Euro erbeutet. Die Polizei sucht nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben. 

Angehende Lehrkräfte halten das Lehramtsstudium an den pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg für zu praxisfern. Das ergab eine Studie im Auftrag des Bildungsverbands VBE. Demnach besteht das Studium für vier von fünf Studentinnen und Studenten aus zuviel Theorie. Besonders kritisiert wurde, dass Themen wie Schulrecht oder Zusammenarbeit mit Eltern nur unzureichend vermittelt würden. Positiv bewertet wurden hingegen die Praxisphasen mit Blick auf Unterrichtsplanung und den Einsatz digitaler Medien. Mehr zum Thema gibt es am Dienstag in unserer Morgensendung „Land & Ländle“.

Die sanierte Hermann-Hesse-Bahn in der Region Calw wird erst im Januar nächsten Jahres und damit später in Betrieb gehen als zunächst geplant. Das sagte der Geschäftsführer des Zweckverbandes, von Meißner, den beiden Stuttgarter Zeitungen. Zudem wird die Bahn zunächst zwischen Calw und Weil der Stadt pendeln – erst ab Juni 2026 fahren die Züge dann auch bis Renningen im Kreis Böblingen. Grund sei der verzögerte Bau von Signalanlagen, hieß es.

Weil ein Mann seine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Heilbronn mit einem Holzkohlegrill beheizen wollte, sind sechs Menschen durch das Einatmen von Kohlenmonoxid teils schwer verletzt worden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung. 

Vermutlich durch Zündeln haben zwei Jugendliche und ein Kind ein Gebäude in Gengenbach im Ortenaukreis fast völlig zerstört. Das leerstehende Haus war am Sonntag niedergebrannt. Der Schaden liegt bei rund einer halben Million Euro. Die Tatverdächtigen hatten sich mit ihren Eltern bei der Polizei gemeldet und eingeräumt, ein Möbelstück angezündet zu haben – danach sei das Feuer ausser Kontrolle geraten.

Der 14-jährige Schüler, der am vergangenen Mittwoch im elsässischen Benfeld eine Lehrerin mit einem Messen angegriffen hat, ist in einem Straßburger Krankenhaus gestorben. Das bestätigte die Straßburger Staatsanwaltschaft. Er hatte sich bei seiner Festnahme selbst schwer verletzt und musste notoperiert werden. Seinem Opfer, einer 66 Jahre alten Lehrerin, hatte der Teenager zuvor Verletzungen im Gesicht zugefügt.

In einem Einfamilienhaus in Ebersbach-Musbach im Kreis Ravensburg ist am Montagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Zwei Menschen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Flammen schlugen aus dem Dach, wie die Feuerwehr mitteilte. Über dem Gebäude war eine große Rauchwolke zu sehen.

In Stuttgart ist ein Container-Lkw umgekippt. Der Unfall ereignete sich ersten Erkenntnissen zufolge beim Be- und Entladen. Verletzt wurde niemand.

Der Autor und Entertainer Hape Kerkeling wird heute in Rottenburg  mit dem Eugen-Bolz-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Ehrung erhält der 60-Jährige für sein Engagement gegen Rechtsextremismus, wie das Rathaus der Stadt mitteilte. Die Auszeichnung wird seit 1997 alle zwei bis vier Jahre verliehen und erinnert an den früheren württembergischen Innenminister und Staatspräsidenten der damaligen Zentrums-Partei, Eugen Bolz. Er war 1945 vo

Beim Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Tübingen sind in der vergangenen Nacht vier Menschen verletzt worden. Ein 65-Jähriger erlitt schwere Brandverletzungen, drei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert. Mehrere Bewohner wurden von der Feuerwehr per Drehleiter gerettet, wie die Polizei weiter mitteilte. Die Brandursache ist bislang unklar; der Sachschaden liegt bei rund 150.000 Euro.

Die Stadt Freiburg will die Lärm- und Abgasbelastung bei der Müllabfuhr verringern und setzt in einem bunsweit einmaligen Pilotprojekt bereits 22 Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb ein. Jetzt kommt eine entsprechende Wasserstofftankstelle auf einem ehemaligen Deponiegelände hinzu, wie die Abfallwirtschaft- und Stadtreinigung Freiburg ASF mitteilte. Ab kommendem Jahr solle dort grüner Wasserstoff für die hochmodernen Müllfahrzeuge der ASF produziert werden.

Hier noch die Ergebnisse der Sonntagsspiele für die Mannschaften im Südwesten: Der VfB Stuttgart hat mit 2:1 beim 1. FC Köln gewonnen. Freiburg und Hoffenheim trennten sich am Nachmittag mit 1:1 unentschieden. – Für rund 90 Hoffenheim-Fans endete die Anreise übrigens am Bahnhof Herbolzheim: Die Bundespolizei ließ den Zug räumen, weil Fans die Beamten angegriffen und beleidigt hatten.

Sonntag – 27.09.2025

Für rund 70 Fans der TSG Hoffenheim hat die Anreise zum Bundesligaspiel gegen den SC Freiburg bereits in Herbolzheim im Kreis Emmendingen ein Ende gefunden. Nach Polizeiangaben war es zuvor in einer Regionalbahn zu Provokationen zwischen Hoffenheim- und Freiburg-Fans gekommen. Daraufhin hatte die Bundespolizei entschieden, den Zug durch Beamte zu begleiten. Diese wurden schließlich von Hoffenheim-Fans beleidigt und körperlich angegriffen. Für die Identitätsfeststellung ließ man sich entsprechend Zeit – das Spiel begann ohne die Randalierer.

Beim Dachgeschossbrand eines Mehrfamilienhauses in Schutterwald ist am Sonntagmorgen ein Sachschaden von mindestens 400.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand, alle Bewohner konnten rechtzeitig das Haus verlassen, wie die Polizei mitteilte. Die Brandursache ist bislang unbekannt, die Kriminalpolizei Offenburg ermittelt. 

Mehrere Jugendliche und junge Männer haben in der vergangenen Nacht in Ostfildern im Kreis Esslingen einen 20-Jährigen geschlagen und getreten. Der Angriff ereignete sich, laut Polizei, im Stadtteil Nellingen. Zeugen griffen ein und alarmierten die Polizei. Das Opfer wurde verletzt in eine Klinik gebracht. Die Fahndung nach den Tätern blieb bislang erfolglos. 

Bei einem Auffahrunfall mit einem Kleinstwagen bei Tettnang im Bodenseekreis ist ein 74-Jähriger schwer verletzt worden. Nach dem Aufprall war der Wagen ins Schleudern geraten, gegen einen Baum geprallt und auf der Seite liegengeblieben. Von den beiden Hunden im Auto überlebte einer den Unfall nicht, das andere Tier  erlitt nur leichte Verletzungen und wurde von Angehörigen des Fahrers versorgt. 

Im Südwesten gibt es mehr sanierungsbedürftige Brücken als bisher angenommen. Bislang war das Verkehrsministerium davon ausgegangen, dass in Baden-Württemberg 73 Brücken aus anfälligem Spannstahl – ähnlich der eingestürzten Carolabrücke in Dresden – ersetzt werden müssen. Tatsächlich handelt es sich um rund 90, wie Landesverkehrsminister Hermann der Deutschen Presseagentur sagte. Betroffen sind demnach kleinere Brücken.

Hermann schließt allerdings nicht aus, dass sich die Zahl gefährdeter Brücken in Baden-Württemberg noch erhöhen könnte. Dazu wird weiter in alten Archivunterlagen geforscht. Konkret geht es um Spannbetonbrücken mit besonderem Stahl, der vor allem in den 1970er Jahren verbaut wurde. Laut Verkehrsministerium in Stuttgart will man in Kürze einen Plan für die Sanierung der Brücken bis 2030 und danach vorlegen. 

Ein 35 Jahre alter Motorradfahrer ist am Samstagabend bei einem Verkehrsunfall auf der L362 zwischen Ebhausen und Rohrdorf im Kreis Calw ums Leben gekommen. Laut Polizei kollidierte der Biker mit dem Wagen einer 22-Jährigen, die nach links abbiegen wollte. Das Motorrad geriet in Brand. Die Autofahrerin wurde leicht verletzt.

Bei einem Unfall zwischen Dielheim und Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis ist am Samstagmittag eine 19 Jahre alte Autofahrerin leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau von der Fahrbahn abgekommen. Zunächst kollidierte der Wagen mit einer Leitplanke, dann überschlug er sich und landete auf dem Dach.

Experten der Fischereiforschungsstelle in Langenargen wollen ab kommenden Mittwoch nach Möglichkeiten suchen, die Invasion der Quagga-Muschel im Bodensee einzudämmen. Als eine Möglichkeit sieht man, den Rotaugenbestand im See zu erhöhen. Viele Wasserversorger haben festgestellt, dass sich die Muscheln auf und in den Leitungen festsetzen und die Wasserentnahme behindern. Sie müssen in den kommenden Jahrzehnten mehr als vier Milliarden Euro in die Infraatruktur invstieren, um die Anlagen gegen die Muscheln sicherer zu machen.

Samstag – 27.09.2025

Bei einem Verkehrsunfall in Ravensburg sind am Samstagnachmittag drei Menschen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war das Fahrzeug innerorts von der Straße abgekommen, hatte einen Zaun durchbrochen und war schließlich gegen einen Baum geprallt. Die Ursache des Unfalls war zunächst nicht bekannt.

Der 1. FC Heidenheim hat mit einem 2:1 Sieg gegen Augsburg seine ersten drei Punkte dieser Saison eingefahren. Die Toren für die Heidenheimer erzielten Kaufmann und Conteh. Morgen Nachmittag empfängt Freiburg Hoffenheim, und am Sonntagabend ist der VfB Stuttgart zu Gast in Köln.

Wegen einer brennenden Fritteuse ist die Feuerwehr am Samstagvormittag zu einem Einsatz auf dem Cannstatter Volksfest ausgerückt. Das Feuer war, laut Polizei, kurz nach Öffnung des Festzelts in der Küche ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Das Festzelt wurde nach Luftmessungen inzwischen wieder freigegeben.

Zwei Männer haben in Ostfildern im Kreis Esslingen nach einer Auseinandersetzung zwei Rettungskräfte angegriffen und verletzt. Nach Polizeiangaben waren der 40- und 42-Jährige in einer Wohnung alkoholisiert in Streit geraten, hatten sich dabei leicht verletzt und dann selbst den Rettungsdienst gerufen. Als dieser eintraf, wurden die Sanitäter von dem Älteren der beiden angegriffen. Auch die eintreffenden Polizisten wurden beleidigt; sie mussten Pfefferspray einsetzen. Die verletzten Sanitäter konnten ihren Dienst nicht fortsetzen.

Beim Zusammenstoß mit einem Pkw ist ein 37 Jahre alter E-Scooter-Fahrer auf einer Kreisstraße bei Rottenburg am Neckar lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte der Mann in der Nacht nach links auf einen Feldweg abbiegen und hatte dabei den entgegenkommenden Wagen übersehen. 

Nach dem Tod eines 32-Jährigen auf der Achterbahn „Stardust Racers“ in einem Freizeitpark in Orlando im US-Bundesstaat Florida ermitteln die zuständigen Behörden, laut Medienberichten, auch gegen die Firma Mack Rides aus Waldkirch. Diese hatte die Bahn entwickelt und gebaut. Der Mann war nach der Achterbahnfahrt am 17. September leblos in seinem Sitz gefunden worden. Eine Obduktion hatte zahlreiche stumpfe Aufprallverletzungen festgestellt. Die Achterbahn steht seitdem still.

Ein 36 Jahre alter Radfahrer ist in der vergangenen Nacht bei einem Unfall in Mannheim tödlich verletzt worden. Laut Polizei war der Mann an einem Fußgängerüberweg von einem Pkw erfasst worden. Der Autofahrer flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen.

Ein 31-Jähriger hat sich bei Vöhrenbach im Schwarzwald-Baar-Kreis mit seinem Wagen überschlagen. Laut Polizei kam der Mann zunächst von der Straße ab und fuhr dann über einen Erdwall. Bei der Kontrolle zeigte sich, dass der Fahrer nicht nur alkoholisiert sondern auch ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Er wurde in ein Krankenhaus eingeliefert.

Zwei mutmaßliche Autodiebe haben sich in der Nacht zu Freitag im Raum Freiburg eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Die beiden 18-Jährigen hatten mit dem in der Schweiz gestohlenen Fahrzeug zunächst die Kontrolle in Weil am Rhein durchbrochen. Die Fahrt führte dann über die A5 und die B3 durch Freiburger Stadtgebiet. In Gundelfingen blieb der Wagen im Grünstreifen stecken; nach kurzer Verfolgung zu Fuß konnten die Jugendlichen festgenommen werden. 

In Baden-Württemberg warten derzeit fast 900 Menschen auf ein Spenderorgan. Das teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation DSO in Karlsruhe mit. Die meisten von ihnen warten demnach auf eine neue Niere. Demgegenüber lag die Zahl der Organspender im Südwesten zum selben Zeitpunkt Ende August bei 96. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg zwischen Januar und August knapp 300 Transplantationen vorgenommen.

Ein 47-Jähriger ist an einer Haltestelle in Karlsruhe beim Einfahren einer Straßenbahn gestolpert und zwischen Zug und Bahnsteig geraten. Der Mann erlitt schwere Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. 

Freitag – 26.09.2025

Mit dem traditionellen Fassanstich hat am Freitagnachmittag das 178. Cannstatter Volksfest begonnen. Stuttgarts Oberbürgermeister Nopper benötigte zwei Schläge, bevor das Bier in den ersten Masskrug floss. Die erste Mass ging an Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann. Der Grünen-Politiker trug unter seinem Anzug diesmal ein VfB-Trikot – er sei direkt aus Berlin gekommen und habe sich nicht mehr umziehen können, sagte Kretschmann augenzwinkernd.

Ein Wolf hat am 13. September ein Kalb bei Lenzkirch und drei Tage später neun Schafe bei Schluchsee im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald angefallen und gerissen. Das Untersuchungsergebnis der DANN-Proben teilte am Freitag das Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik mit. Noch nicht ermittelt werden konnte demnach, um welchen Wolf es sich genau handelt und ob es ein und dasselbe Tier war. In beiden Fällen waren die Weiden weder durch wolfsabweisende Zäune noch durch andere Formen des Herdenschutzes gesichert.

Die Linke in Baden-Württemberg hat erstmals die Marke von 10.000 Mitgliedern im Südwesten geknackt. Das gab der Landesverband in einer Pressemitteilung bekannt. Damit ist die Linke die viertgrößte Partei im Südwesten und bekommt Rückenwind für die Landtagswahl im nächsten Jahr. Die Linke in Baden-Württemberg zieht mit einem weiblichen Spitzentrio in den Wahlkampf.

In einem Molkereibetrieb in Tettnang im Bodenseekreis sind bei einem Unfall mit Reinigungschemikalien vier Menschen verletzt worden. Laut Polizei lagten sie über Atemwegsreizungen und Schwindel – sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Nach Angaben der Ermittler hatte ein Arbeiter Reinigungsmittel auf Chlor-Basis falsch zusammengemischt. Dabei sei ein giftiges Gas entstanden, hieß es.

Die Honauer Steige der B312/313 zwischen Reutlingen und Sigmaringen ist wieder frei befahrbar. Die Sicherungsarbeiten nach dem Steinschlag durch starken Regen wurden am Freitag abgeschlossen, wie der Landkreis mitteilte. Am vergangenen Montag hatte die wichtige Verkehrsverbindung vorübergehend gesperrt werden müssen. Verkehrsteilnehmer hatten teils große Umwege zu fahren, da die benachbarte Holzelfinger Steige derzeit aufgrund von Bauarbeiten geschlossen ist.

In großen Teilen von Rottweil ist es am späten Vormittag zu einem Stromausfall gekommen. Nach einer Stunde – gegen Mittag – hatte Anbieter ENRW die Stromversorgung weitgehend wieder hergestellt. Einen weiteren Stromausfall gab es auch in Titisee. Hier waren rund 300 Haushalte vorübergehend ohne Energie. Ursache war laut Netzbetreiber EnBW ein Kabelfehler in der Umgebung der Gewerbe- und Neustädterstraße.

Bei der Festnahme einer 37-Jährigen in Rottenburg im Kreis Tübingen ist eine Polizeibeamtin verletzt worden. Die Frau war zuvor wegen augenscheinlicher Verletzungen an Armen und Beinen aufgefallen. Bei der Kontrolle schlug sie, laut Polizei, unvermittelt zu. Das angebliche Blut am Körper stellte sich als Farbe heraus. Zudem habe sie Gegenstände bei sich gehabt, die zuvor aus einer sozialen Einrichtung in Tübingen gestohlen worden seien, hieß es. Die Frau wurde in eine Fachklinik eingewiesen.

Ein Schüler aus Baden-Württemberg hat erfolgreich gegen den Leistungstest Kompass 4 geklagt. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen habe einem Eilantrag des ehemaligen Viertklässlers stattgegeben, so die Behörde. Der Schüler hatte an Kompass 4 teilgenommen und das grundlegende Niveau für die Hauptschule erhalten; die Grundschule empfahl das M-Niveau für die Realschule. Das Land wurde jetzt verpflichtet, dem Schüler bis Ende Oktober eine erneute Teilnahme an dem Test zu ermöglichen. Der Beschluss ist allerdings noch nicht rechtskräftig – das Land kann dagegen Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim einlegen.

Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember gibt es deutlich bessere ICE-Verbindungen von Stuttgart nach Berlin und zurück. Die Bahn will einen Spinter einsetzen, der für die Fahrt knapp fünf Stunden braucht. Zwischen Mannheim und Stuttgart sollen ICE-Züge im Halbstundentakt eingesetzt werden. Weil der neue Tunnel bei Rastatt später fertig wird, gibt es Rheintal allerdings Verschlechterungen: In Offenburg und Baden-Baden halten die ICE seltener; zudem entfällt der ICE-Stundentakt auf der Strecke Heidelberg – Frankfurt.

Knapp ein Jahr nach dem Tod einer Frau und ihrer beiden zwei und sechs Jahre alten Kinder in Esslingen hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen einen 55-Jährigen erhoben. Ihm wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Er soll kurz vor einer Ampel aufgrund eines Fahrfehlers mit seinem Auto auf den Gehweg gerast und dort die 39-Jährige und ihre Söhne erfasst haben.

Eine heute 40-Jährige soll in mehreren Bundesländern als Lehrerin ohne die erforderliche Ausbildung oder Qualifikation gearbeitet haben – unter anderem auch an einer Privatschule in Heidelberg. Aufgrund eines gefälschten Antrags für ein Darlehen hatte eine Bank Anzeige erstattet. Die Staatsanwaltschaft ermittelte und verfügte einen Haftbefehl. Die Frau war bereits vorher zu mehreren Bewährungsstrafen wegen Urkundenfälschung verurteilt worden. Erst am Donnerstag konnte sie durch Zufall festgenommen werden: Sie wollte einen Verkehrsunfall bei der Polizei anzeigen. 

Nach der Bekanntgabe des Autozulieferers Bosch, an seinen deutschen Standorten bis Ende 2030 weitere rund 13.000 Stellen abzubauen, haben sowohl Betriebsrat als auch IG Metall Widerstand und Proteste angekündigt. Der Konzern aus Gerlingen im Kreis Ludwigsburg hatte den Stellenabbau gestern bekanntgegeben. Betroffen sind demnach die baden-württembergischen Standorte in Stuttgart-Feuerbach, Waiblingen, Bühl sowie Homburg im Saarland. 

Heute startet das Stuttgarter Volksfest auf dem Cannstatter Wasen. Den traditionellen Fassanstich übernimmt auch diesmal Stuttgarts Oberbürgermeister Nopper. Zum Auftakt der 178. Ausgabe werden auch Ministerpräsident Kretschmann und Landesinnenminister Strobl am Neckarufer erwartet. Im vergangenen Jahr kamen rund 4,6 Mio. Besucherinnen und Besucher zum Stuttgarter Volksfest.

Donnerstag – 25.09.2025

Der Autozulieferer Bosch baut an seinen deutschen Standorten weitere rund 13.000 Stellen ab. Das teilte das Unternehmen aus Gerlingen im Kreis Ludwigsburg am Donnerstag mit. Man bestätigte damit einen Bericht des „Handelsblatts“, über den wir berichteten. Betroffen vom Jobabbau sind demnach die Geschäftsbereiche Power Solutions und Electrified Emotion an den Standorten Stuttgart-Feuerbach, Schwieberdingen, Waiblingen, Bühl und Homburg im Saarland. Zusammen mit dem bereits angekündigten Stellenabbau fallen bei Bosch damit bis Ende 2030 etwa 22.000 Jobs weg.

Der Strickmaschinenhersteller Mayer & Cie. aus Albstadt im Zollernalbkreis geht in die Insolvenz. Das teilte das Familienunternehmen am Donnerstag mit. Als Gründe wurden der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie der Ukrainekrieg genannt. Zudem würden chinesische Hersteller entsprechender Maschinen mehr und mehr zur Konkurrenz. Von der Insolvenz sind rund 280 Beschäftigte betroffen.

Die EU-Kommission ermittelt gegen den deutschen Sofwarekonzern SAP aus Walldorf. Hintergrund ist der Verdacht, der Konzern könnte den Wettbewerb bei Dienstleistungen für Wartung und Support verzerrt haben, wie die Behörde in Brüssel mitteilte. Konkret soll SAP, unter anderem, seine Kunden mit Wartungsverträgen an sich gebunden haben. SAP selbst widersprach den Vorwürfen: Die eigenen Richtlinien stünden mit den Wettbewerbsregeln im Einklang, hieß es. 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat fünf Klagen gegen Festwirte des Stuttgarter Volksfests auf dem Wasen eingereicht. Die Verbraucherschützer bemängeln die Reservierungsbedingungen in den Festzelten, die damit verbundenen zu hohen Versandgebühren, aufgeschlagene Bearbeitungskosten sowie die Regelungen zu Verzehrgutscheinen. Zahleiche Verstöße seien bereits abgemahnt worden, so eine Sprecherin. Teils seien die Kosten angepasst worden, mehrere Festwirte hätten sich jedoch geweigert, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Der Sprecher der Festwirte, Klauss, kritisierte das Vorgehen der Verbraucherzentrale als, so wörtlich, „Geldmacherei“.

Die Polizei hat am Bahnhof Rottenburg einen angetrunkenen Linienbusfahrer aus dem Verkehr gezogen. Der 55-Jährige war zuvor bei Hirrlingen im Kreis Tübingen in einen Grünstreifen geraten, hatte dann aber seine Fahrt fortgesetzt. Eine 20-Jährige im Bus wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Zeugen alarmierten die Polizei. Ein Alkoholtest ergab beim Fahrer 0,4 Promille. 

Beim Brand eines Elektroautos in einem Autohaus in Leonberg im Kreis Böblingen ist am frühen Morgen ein geschätzter Schaden von rund 440.000 Euro entstanden. Ersten Erkenntnissen zufolge war es zu einem Defekt an einer Batterie gekommen. Drei weitere Fahrzeuge in dem Garagenkomplex wurden ebenfalls durch das feuer beschädigt, die Tore bogen sich durch die Hitze. 

Der Aussichtsturm „Hohe Warte“ bei Pforzheim soll bis Ende des Jahres schrittweise abgebaut werden. Das gab die Stadtverwaltung am Mittwochabend bekannt. Grund sind erhebliche Schäden an der Holzkonstruktion, wie ein Gutachten belegt. Eine Reparatur sei nicht möglich. Der Aussichtsturm im Stadtteil Hohenwart ist bereits seit November vergangenen Jahres für Besucher gesperrt. Hier hatte es drei Suizidfälle gegeben.

Ein Ausflugslokal am Epplesee in Rheinstetten im Kreis Karlsruhe ist in der vergangenen Nacht vollständig ausgebrannt. Laut Polizei liegt der Schaden bei rund einer halben Million Euro. Die Ursache des Feuers ist bislang unklar. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Weil er mit einem über 200.000 Euro teuren und in der Schweiz zugelassenen Sportwagen über Konstanz nach Deutschland eingereist ist, muss ein 60-Jähriger aus Luxemburg rund 124.000 Euro zahlen. Der Mann hatte das Auto nicht beim Zoll angekündigt, wie die Behörde mitteilte. Grundsätzlich müssen Fahrzeuge mit Nicht-EU-Zulassung bei der ersten Einfuhr verzollt werden. In diesem Fall kamen 64.000 Euro für die Einfuhr und weitere 60.000 Euro für die Strafe auf den Fahrer zu.

Ein Toilettenhaus auf der Egelseer Heide in Stuttgart sorgt derzeit für Gesprächsstoff. Der Bau der Hightech-Einrichtung zum Austreten kostete rund 600.000 Euro – soviel wie ein Eigenheim, krisitiert der Bund der Steuerzahler. Die Stadt Stuttgart verteidigt die Investition: Immerhin sei das Toilettenhaus selbstreinigend und vor Vandalismus sicher, hieß es.

Die durchschnittlichen Stromkosten im Südwesten sind in Nürtingen im Kreis Esslingen am stärksten gestiegen: Laut Vergleichsportal Verivox verzeichnete man dort ein Plaus von 8,5 Prozent. Auch in Offenburg, Rottenburg, Lahr, Stuttgart, Kehl und Singen legten die jährlichen Verbrauchskosten für Strom über mindestens 6, teils 7 Prozent, zu. Den stärksten Rückgang innerhalb eines Jahres gab es hingegen in Weinheim, gefolgt von Lörrach und Karlsruhe. Am teuersten ist der Haushaltsstrom aktuell in Konstanz.

Die Polizei in Baden-Württemberg hat in diesem Jahr wieder mehr Nachwuchskräfte im mittleren und gehobenen Dienst eingestellt. Man habe nach Jahren der Personalnot die Trendwende geschafft und den Höhepunkt der Pensionierungswelle hinter sich, sagte ein Sprecher gegenüber der Deutschen Presseagentur. Mit 1.254 Nachwuchskräften hätten 54 mehr Beamtinnen und Beamte den Dienst begonnen als ursprünglich vorgesehen, hieß es.

Der SC Freiburg ist mit einem 2:1-Sieg gegen den FC Basel erfolgreich in die Europa-League-Saison gestartet. Die Tore für die Breisgauer erzielten Osterhage und Eggestein. Heute Abend trifft der VfB Stuttgart in der Europa League auf Celta Vigo.

Mittwoch – 24.09.2025

Fünf teils Schwerverletzte sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls zwischen Sigmaringen im Kreis Böblingen und Stuttgart-Vaihingen. Laut Polizei war eine Autofahrerin in einer Kurve in den Gegenverkehr geraten. Nach dem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte dieses mit einem weiteren Wagen. Der Gesamtschaden liegt bei rund 90.000 Euro.

Ein aus Baden-Württemberg stammender 72-Jähriger ist im Starnberger See ertrunken. Nach Polizeiangaben war der Senior ins Wasser gegangen, um das defekte Spielzeugboot seinen fünfjährigen Enkels zu bergen. Kurze Zeit später wurde der Körper des Mannes leblos auf dem See treibend entdeckt. Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos.

Ein 51 Jahre alter Paketzusteller soll bei einem Dienstleister in Filderstadt im Kreis Esslingen über längere Zeit zahlreiche Warensendungen gestohlen haben. Das Unternehmen selbst hatte die Ermittler informiert. Diese fanden bei der Durchsuchung seiner Wohnung mehrere Smartphones und Elektronikartikel im Wert von mehreren zehntausend Euro. Der Mann sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Die Polizei schließt Komplizen nicht aus. 

Die Digitalisierung des Stuttgarter Bahnknotens kann mit der Projektvergabe Anfang kommenden Jahres beginnen. Das teilte Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann mit. Der Finanzierungsvorbehalt des Aufsichtsrats der Deutschen Bahn sei aufgehoben worden. Zu Jahresbeginn hatte bereits die Ausschreibung begonnen. Die Bahn hatte allerdings Unsicherheiten bei der Finanzierung der dritten Ausbaustufe gesehen, so dass es Ende 2023 einen Gremienvorbehalt gab. 

Mit mehreren Razzien in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, dem Saarland, Bremerhaven und Hamburg sind am Mittwoch rund 600 Einsatzkräfte gegen mutmaßliche Sexerpresser vorgegangen. Wie die Polizei mitteilte, wurden die Wohnungen von mehr als 70 Personen durchsucht. Dabei ging es um Erpressung wegen angeblicher sexueller Leistungen, bandenmäßigen Betrug und Geldwäsche. Der entstandene Schaden soll im sechstelligen Bereich liegen.

Die Projektplanung für einen französischen Ableger des Europa Parks im nahegelegenen Elsass ist offenbar abgeschlossen. Das teilte der geschäftsführende Gesellschafter des Freizeitparks, Michael Mack, gegenüber der ostfranzösischen Regionalzeitung „Dernières Nouvelles d’Alsace“ mit. Im sogenannten „Europa Vallée, dem „Europa Tal“ sollen Sport- und Familienattraktionen sowie Hotels entstehen. Mack setze jetzt auf die politisch Verantwortlichen in der französischen Grenzregion, das Projekt anzukündigen.

Mercedes-Benz baut seinen Vorstand erneut um. Zum 1. Dezember wird der derzeitige Chef der Mercedes-Tochter AMG, Michael Schiebe, Produktionsvorstand, wie der Konzern mitteilte. Ein Nachfolger stehe noch nicht fest, hieß es. Der bisherige Produktionsvorstand Jörg Burzer übernimmt demnach das Vorstandsressort Entwicklung & Einkauf und wird zudem sogenannter Chief Technology Officer. Der Vertrag des bisherigen Amtsinhabers Markus Schäfer läuft nach 30 Jahren aus. 

Lufthansa will weitere unrentable Strecken stilllegen. Das sagte Lufthansa-Airlines-Chef Ritter den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Zu den betroffenen Flughäfen zählt demnach auch Stuttgart.Kritik übte Ritter insbesondere am Haushaltsentwurf der Bundesregierung, der keine Entlastungen für Fluggesellschaften bei ihren Strecken ab Deutschland vorsieht. Diese waren im Koalitionsvertrag zunächst vorgesehen. – Gestern hatte bereits Air France angekündigt, die einzige Direktverbindung von Stuttgart nach Paris ab März 2026 einzustellen.

Deutschlands schönste Altstadt hat Bad Wimpfen im Kreis Heilbronn. Zu diesem Urteil kommt die Jury des Travelbook Awards 2025. Die jährliche Auszeichnung wurde am Dienstagabend in Berlin verliehen. Auf den Plätzen folgten die Altstädte von Wetzlar, Eisenach, Flensburg und Soest.

In einem Keller eines Mehrfamilienhauses in Ketsch im Rhein-Neckar-Kreis ist am Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Aufgrund der starken Rauchentwickelung musste das Gebäude evakuiert werden, wie die Feuerwehr mitteilte. Nach fünfeinhalb Stunden konnten die rund 60 Personen in ihre Wohnungen zurückkehren. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund 100.000 Euro.

Ab morgen müssen sich Bahnreisende zwischen Karlsruhe und Pforzheim auf Einschränkungen und Umleitungen einstellen. Bis zum 11. Oktober gibt es aufgrund von Bauarbeiten keine Direktverbindung mehr, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Fernzüge fahren in dieser Zeit über Bruchsal; zudem entfallen die Halte in Pforzheim und Mühlacker. Aus Norden kommend halten die Züge nicht in Heidelberg, Wiesloch-Walldorf und Bruchsal. Betroffen von den Bauarbeiten sind auch der RE45 sowie der MEX17. Alle Informationen erhalten Bahnfahrer über bahn.de und die entsprechende Bahn-App.

Nach den ersten Einsätzen eines speziellen Müllwagens mit KI-Technik bei der Entsorgung von Biomüll müssen in Reutlingen rund 120 Haushalte mit einem Bußgeldbescheid in Höhe von jeweils 105 Euro rechnen. Das teilte die Stadt mit. Sie alle hatten die Biotonnen fehlerhaft gefüllt – bei der Leerung wurden Fremdstoffe entdeckt und die Tonnen stehengelassen. Wie das Rathaus weiter mitteilte, sind bereits juristische Klagen gegen die Regelung eingegangen. Bei falsch befüllten Biotonnen in Mehrfamilienhäusern erwarte die Bewohner eine böse Überraschung bei der Endabrechnung.

Der SC Freiburg startet am Abend in die Europa-League-Saison. Zum Auftakt treffen die Breisgauer auf den Schweizer Meister und Pokalsieger FC Basel. Anpfiff ist um 21 Uhr.

Dienstag – 23. September 2025

Unter großer Anteilnahme hat in der Laurentiuskirche von Niedernhall im Hohenlohekreis am späten Nachmittag ein öffentlicher Gedenkgottesdienst für den am 11. September getöteten 12-Jährigen stattgefunden. Bürgermeister Beck sprach vor rund 400 Gästen. Die Feier fand knapp zwei Wochen nach dem Tod des Kindes statt. Unter Tatverdacht steht ein 18-Jähriger, der den Jungen nach einem Streit mit seinem Pkw absichtlich angefahren haben soll.

Vom Flughafen Stuttgart aus geht’s ab Frühjahr nächsten Jahres nicht mehr auf direktem Weg nach Paris. Air France kündigte an, die zweimal tägliche Verbindung mit dem Ende des Winterflugplans 2025/26 einzustellen – also ab März nächsten Jahres. Grund sei die immer beliebter werdende Konkurrenz auf der Schiene: Mit dem ICE und dem TGV gelangt man in nur knapp dreieinhalb Stunden von der Schwabenmetropole in die französische Hauptstadt.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat sich gegen einen von der CDU geforderten Sicherheitsrat im Land ausgesprochen. Baden-Württemberg sei mit der im Frühjahr eingerichteten Lenkungsgruppe zu den Themen Verteidigung und Resilienz gut aufgestellt, sagte der Grünen-Politiker in Stuttgart. Die CDU hatte kürzlich eine Erklärung zur Verteidigungspolitik beschlossen und dabei auch einen Sicherheitsrat für den Südwesten ins Gespräch gebracht.

Nach dem mutmaßlichen Angriff auf einen 28-Jährigen in einem Wald zwischen Nürtingen und Großbettlingen sitzen ein 18 Jahre alter Türke und eine gleichaltrige Deutsche in Untersuchungshaft. Die Jugendliche soll das spätere Opfer, laut Polizei, am Samstagabend unter einem Vorwand in das Waldstück gelockt haben. Dort sei dann zusammen mit dem zweiten Tatverdächtigen der Angriff erfolgt. Der 28-Jährige konnte sich mit lebensgefährlichen Verletzungen retten, Zeugen riefen dann den Rettungsdienst. Die Festnahme des Täterpärchens erfolgte am Sonntag.

In Heidelberg ist eine 79 Jahre alte Frau von einem Taxi erfasst worden. Die Senioren verstarb an der Unfallstelle, wie die Polizei mitteilte. Offenbar wollte die Frau eine Straße überqueren und sei dann von dem abbiegenden Fahrzeug überrollt worden.

In Baden-Württemberg sind in diesem Jahr weniger Menschen in Seen, Flüssen und Schwimmbädern ertrunken als im Vorjahreszeitraum. Wie die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG am Dienstag mitteilte, verunglückten von Jahresanfang bis Mitte September 34 Menschen in Gewässern im Südwesten. Im Vorjahr lag die Zahl demnach bei 42 tödlichen Badeunfällen. Die meisten Unfälle ereigneten sich in Flüssen. Betroffen seien vor allem Männer zwischen 21 und 30 Jahren gewesen, hieß es.

Bei der am Sonntagmorgen in einem Wald nahe Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis gefundenen Toten handelt es sich um die 45 Jahre alte Mutter eines 19-Jährigen, der Stunden zuvor mit seinem Pkw bei Waibstadt gegen eine Brücke gerast und tödlich verunglückt war. Das teilte die Staatsanwaltschaft Heidelberg mit. Die Todesursache der Frau soll eine Obduktion zeigen. Die „Rhein-Neckar-Zeitung“ berichtet von einem Streit zwischen Mutter und Sohn am Samstagabend.

Mehr als sechs Monate nach einem Verkehrsunfall mit drei Toten auf der B463 bei Haigerloch im Zollernalbkreis hat die Staatsanwaltschaft Hechingen Anjlage wegen fahrlässiger Tötung gegen einen 33-Jährigen erhoben. Der Mann hatte beim Überholen die Kontrolle über seinen Ford Mustang verloren und war mit einem entgegenkommenden Transporter kollidiert. In diesem starben der 44-jährige Fahrer und zwei Mitfahrer. Der Unfallverursacher und dessen Beifahrerin wurden schwer verletzt.

Autofahrer auf der B312/313 zwischen Reutlingen und Sigmaringen müssen umplanen: Die Honauer Steige ist nach einem Steinschlag komplett gesperrt, wie die Polizei mitteilte. Grund seien starke Regenfälle, hieß es. Da die Holzelfinger Steige aufgrund von Bauarbeiten derzeit ebenfalls gesperrt ist, sollten Autofahrer die Stuhlsteige nehmen oder über Sonnenbühl-Genkingen fahren.

Die baden-württembergische Landesregierung stärkt die Videoüberwachung im Südwesten. Am Dienstag beschloss das Kabinett in Stuttgart eine entsprechende Änderung des Datenschutzgesetzes, wie die Deutsche Presseagentur berichtet. Demnach sollen Aufzeichnungen im öffentlichen Raum erleichtert und die Speicherfristen für Aufnahmen verlängert werden. Zudem soll der Verfassungsschutz leichteren Zugang zu privaten Aufnahmen erhalten.

Autobauer Mercedes-Benz verlängert die Produktion seiner aktuellen A-Klasse bis 2028 und wird dann einen Nachfolger herausbringen. Das kündigte Vertriebschef Geisen in der „Automobilwoche“ an. Wie der Nachfolger der derzeitigen A-Klasse-Generation ausfallen wird, wurde noch nicht verraten.

Nach dem mutmaßlich illegalen Autorennen mit zwei Toten in Ludwigsburg hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Mordes und versuchten Mordes erhoben. Das teilte die Behörde am Dienstag in Stuttgart mit. Bei dem Unfall im März waren zwei Frauen im Alter von 22 und 23 Jahren ums Leben gekommen, als ihr Wagen von einem Raser erfasst wurde.

Starke Regenfälle haben am Montag zu mehreren Verkehrsunfällen auf der A81 im Main-Tauber-Kreis geführt. Die Polizei zählte drei Unfälle innerhalb weniger Stunden. Ein Fahrzeug hatte eine Leitplanke durchbrochen und war eine Böschung hinabgestürzt. Die beiden Insassen erlitten leichte Verletzungen. Bereits am Montagmorgen hatte es bei Tauberbischofsheim einen Unfall mit einem Schwerverletzten gegeben.

Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Meersburg am Bodensee sind drei Menschen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt worden. Das Feuer war am Morgen im Obergeschoss ausgebrochen, die Flammen griffen anschließend auf den Dachstuhl über, wie die Polizei mitteilte. Die rund 20 Bewohner des Hauses konnten sich ins Freie retten. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind bislang nicht bekannt.

Ein 46-Jähriger aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis sitzt seit Sonntag in Untersuchungshaft. Der Mann soll am Samstagabend nach einem Streit einen 52-jährigen Bekannten mit einem Messer schwer verletzt haben, wie die Polizei mitteilte. Beide seien zum Tatzeitpunkt alkoholisiert gewesen. Dem Tatverdächtigen wird versuchter Totschlag vorgeworfen.

Die baden-württembergische Landesregierung will mehr Videoüberwachung im Südwesten ermöglichen. Das berichtet die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf eine Kabinettsvorlage. Demnach sollen Aufnahmen im öffentlichen Raum erleichtert und länger gespeichert werden. Der Verfassungsschutz soll zudem Videoaufnahmen bei privaten Betreibern anfordern können. Dazu muss das Landesdatenschutzgesetz geändert werden.

Nach dem gewaltsamen Tod eines 12-Jährigen in Niedernhall im Hohenlohekreis findet heute um 17 Uhr ein öffentlicher Gedenkgottesdienst statt. Wie Rathaus und evangelische Kirchengemeinde mitteilte, soll die Feier in der Laurentiuskirche abgehalten werden. Die gesamte Öffentlichkeit sei herzlich eingeladen, hieß es. Ein 18-Jähriger soll das Kind am 11. September nach einem Streit absichtlich mit seinem Pkw erfasst und tödlich verletzt haben.

Im Rhein-Neckar-Raum streiken heute die Busfahrer der Busgesellschaft Rehin-Neckar BRN. Bereits gestern waren über 200 Fahrerinnen und Fahrer dem Aufruf der Gewerkschaft Verdi gefolgt. Diese fordert die Bezahlung nach Verdi-Tarifverträgen. Die Busse und Bahnen des rnv sind vom Streik nicht betroffen.

Vor dem Landgericht Tübingen beginnt heute Morgen der Prozess gegen einen 25-Jährigen. Dieser soll, zusammen mit vier weiteren, unbekannten Tätern, Anfang Januar einen Mann aus Reutlingen entführt und misshandelt haben. Der Angeklagte glaubte, laut Staatsanwaltschaft, dass ihm das Opfer einen Koffer mit Drogen und Bargeld aus einem Hotelzimmer gestohlen hatte. 

Montag – 22. September 2025

Beim Brand eines Linienbusses in der Nähe von Waldshut-Tiengen im Kreis Waldshut ist der Fahrer leicht verletzt worden. Laut Polizei hatte er versucht, das Fahrzeug eigenständig zu löschen. Die 14 Fahrgäste hatten den Bus hingegen rechtzeitig und unverletzt verlassen können. Der Sachschaden liegt bei rund 150.000 Euro.

Aus einem Solarpark in Ahorn im Main-Tauber-Kreis haben bislang unbekannte Täter Kupferkabel in einer Gesamtlänge von 50 Kilometern gestohlen. Der Wert liegt, laut Polizei, bei rund 100.000 Euro. Die fälligen Reparaturkosten seien allerdings deutlich höher. Die Unbekannten waren zwischen Mittwoch und Donnerstag in der vergangenen Woche in das Gelände eingedrungen.

Ein Spaziergänger hat am Morgen in einem Wald bei Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis die Leiche einer Frau gefunden. Weitere Details gab die Polizei zunächst nicht bekannt. Lokale Medien berichteten, die Ermittlungen bezögen sich auch auf einen tödlichen Verkehrsunfall auf der B292 bei Waibstadt. Hier war in der Nacht zu Sonntag ein 19-jähriger Autofahrer gegen eine Brücke gerast.

Eine 59 Jahre alte Motorradfahrerin ist am Sonntag bei Zwiefalten im Kreis Reutlingen tödlich verunglückt. Laut Polizei war die Bikerin in einer Linkskurve aus zunächst unbekannten Gründen von der Straße abgekommen.

Weil er sich offenbar in seiner Nachtruhe getsört fühlte, soll ein Anwohner in Lauchheim im Ostalbkreis zwei 25 und 26 Jahre alte Männer mit einer Machete bedroht und einen der beiden mit einem Faustschlag zu Boden gestreckt haben. Laut Polizei hatte sich das Duo um 4 Uhr früh alkoholisiert in der Nähe eines Automatenladens aufgehalten. 

Nach dem tödlichen Verkehrsunfall auf der A6 bei Bad Rappenau geht die Polizei gegen mehrere Lkw-Fahrer vor. Vier seien angezeigt worden, weil sie aus dem Führerhaus Bilder und Videos von dem zwischen zwei Lkw eingeklemmten Fahrzeugwrack und dem toten Fahrer gemacht haben sollen, hieß es. Neun Handyverstöße wurden direkt geahndet, weitere werden verfolgt, wie die Polizei weiter erklärte.

Die landeseigene Förderbank Baden-Württemberg, L-Bank, stellt ab sofort ein Onlinetool zur Planung und Berechnung von Eltergeld zur Verfügung. Mit dem neuen Angebot wolle man den Antrags- und Bewilligungsprozess für die Unterstützung werdender Eltern vereinfachen, so eine Mitteilung der L-Bank aus Karlsruhe. Die online eingegebenen Daten könnten Eltern direkt in ihren Online-Antrag übernehmen, hieß es.

Nach Gewinnwarnungen von Volkswagen und der Sportwagen-Tochter Porsche sind die Autoaktien am Montagvormittag kräftig eingebrochen. Die Papiere der Porsche SE gaben um über 7 Prozent nach, die VW-Werte verloren ebenfalls 7 Prozent. Auch die Aktie der Porsche AG verzeichnete ein Minus von über 7 Prozent. Auslöser der Talfahrt war die Nachricht der Porsche AG, dass man in diesem Jahr aufgrund strategischer Umplanungen von neuen, milliardenschweren Belastungen ausgehe.

Das baden-würtembergische Wissenschaftsministerium will internationale Wissenschaftler aus US-Elite-Universitäten ins Land holen. Laut einer Kabinettsvorlage richtet sich das Angebot an Forscherinnen und Forscher, die wegen des Drucks von US-Präsident Trump nicht mehr in den Staaten bleiben wollen oder können. Wie das Wissenschaftsministerium in Stuttgart bestätigte, will das Kabinett die Pläne morgen beschließen.

In Deilingen im Kreis Tuttlingen ist am Sonntag ein Autofahrer gegen eine Hauswand gerast. Er musste von der Feuerwehr befreit werden und wurde in eine Klinik eingeliefert. Ein Statiker muss nun prüfen, ob das Haus einsturzgefährdet ist. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest. 

Ein Polizeiauto hat am Sonntagabend in Leutkirch im Kreis Ravensburg einen Vierjährigen auf seinem Laufrad erfasst. Der Junge wurde schwer verletzt per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach Polizeiangaben war der Junge unvermittelt auf die Fahrbahn gefahren. 

Die B10 bei Mühlacker im Enzkreis ist nach dem Brand von Elektroschrott in einer Recyclingfirma wieder frei. Das Feuer war in der vergangenen Nacht ausgebrochen und hatte für starke Rauchentwicklung gesorgt. Anwohner wurden über die Warn-App Nina informiert. Die Löscharbeiten dauerten am Montagvormittag noch an. Ursache und Schadenshöhe waren zunächst nicht bekannt.

Das Protestcamp vor der israelischen Rüstungsfirma Elbit in Ulm ist beendet. Wie ein Polizeisprecher sagte, verließen die rund 150 Aktivisten am Sonntagabend das Gelände. Mehrere Tage hatte die Gruppe für die Freilassung von zwei Männern und drei Frauen demonstiert, die nach einem Anschlag auf das Unternehmen in der vergangenen Woche verhaftet worden waren.

Beim Brand einer Garage einer Doppelhaushälfte in Bisingen im Zollernalbkreis ist am Sonntagabend ein Schaden von rund 750.000 Euro entstanden. Laut Polizei griffen die Flammen auf das Gebäude über, der Dachstuhl stürzte ein. Menschen wurden nicht verletzt. Die Ursache des Feuers ist noch unbekannt.

In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr fast 2.800 Schüler Opfer einer Straftat geworden. Das teilte das Innenministerium in Stuttgart auf eine Anfrage der AfD mit. Demnach stieg im Südwesten die Zahl der Gewalttaten auf dem Schulhof um 46 Prozent im Vergleich zu 2018. Einen enormen Anstieg gab es auch bei der Gewalt gegen Lehrer: 2024 wurden knapp 160 Pädagogen von Schülern verletzt, beschimpft oder gemobbt – ein Plus von 158 Prozent innerhalb von sechs Jahren. Wie aus den Angaben weiter hervorgeht, lag der Anteil ausländischer Tatverdächtiger bei 36 Prozent.

Ab kommenden Donnerstag gibt es erhebliche Einschränkungen auf der Bahnverbindung zwischen Karlsruhe und Pforzheim. Laut Deutscher Bahn wird die Direktverbindung aufgrund von Bauarbeiten bis zum 11. Oktober eingestellt. Fernzüge zwischen Karlsruhe und Vaihingen an der Enz werden demnach über Bruchsal umgeleitet und halten nicht in Pforzheim und Mühlacker. Züge von Norden kommend halten nicht in Heidelberg, Wiesloch-Walldorf und Bruchsal. Im Regionalverkehr ist die Linie RE1 betroffen; der RE45 fährt bis bzw. ab Karlsruhe-Durlach.

Sonntag – 21. September 2025

In Hausen im Killertal im Zollernalbkreis ist am Sonntag ein Gleitschirm bei einem sogenannten Tandemflug verunglückt. Der 63 Jahre alte Pilot und sein 40-jähriger Passagier wurden bei dem Absturz kurz nach dem Start aus rund zehn Metern Höhe schwer verletzt. Ersten Erkenntnisen zufolge hatte sich vermutlich eine Kupplung bei einem Windenstart gelöst. Laut dem Verein Gleitschirmflieger Zollernalb fand der Flug im Rahmen einer Benefizveranstaltung statt.

Bei Illingen im Enzkreis ist am Sonntagmorgen ein 27 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen. Laut Polizei war der Mann aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten. Eine entgegenkommende 45-Jährige konnte nicht mehr ausweichen, sie erlitt schwere Verletzungen.

Nach den tödlichen Schüssen auf einen 26-Jährigen in Ludwigshafen sucht die Polizei weiter nach dem Täter. Man setze zudem auf Zeugen, hieß es. Der Mann war in der Nacht zu Samstag auf offener Straße erschossen worden. Der Tatveradcht gegen einen zunächst festgenommenen 23-Jährigen hatte sich nicht erhärtet – er wurde wieder auf freien Fuß gesetzt.

Nach dem Austritt ätzender Salpetersäure aus einem Lastwagen bei Hartheim an der A5 ist die Autobahn auch in Fahrtrichtung Süden wieder freigegeben. Die ganze Nacht über hatten Einsatzkräfte die ausgetretene Säure aufgefangen und in einen anderen Anhänger abgepumpt. Verletzt wurde niemand. Der betroffene Autobahnparkplatz bleibt weiterhin gesperrt.

Seit eineinhalb Jahren gibt es das sogenannte Cannabis-Gesetz. In Kürze soll ein erster Bericht veröffentlicht werden – und aus mehreren Ländern kommt scharfe Kritik an der Regelung. Aus dem Landesinnenministerium in Stuttgart hieß es, die Cannabis-Legalisierung entwickele sich zu einem Konjunkturpaket für die Organisierte Kriminalität. Zudem breite sich der Schwarzmarkt, entgegen aller Erwartungen, aus. Probleme sieht Baden-Württembergs Innenministerium auch für Psychiatrien und bei der Verkehrssicherheit. Die Polizeiarbeit sei durch das Gesetz zudem wesentlich komplexer geworden, so ein Sprecher.

Auf der B 292 bei Waibstadt im Rhein-Neckar-Kreis ist in der vergangenen Nacht ein 19 Jahre alter Autofahrer tödlich verunglückt. Nach Polizeiangaben war der junge Mann aus bislang unbekannter Ursache von der Straße abgekommen und gegen einen Brückenpfeiler gerast. Die Strecke war bis in den Morgen hinein gesperrt.

Vier Verletzte sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls auf der B35 im Kreis Karlsruhe. Zwischen Neudorf und Graben war ein 62 Jahre alter Autofahrer in den Gegenverkehr geraten. Dort kollidierte er zunächst mit dem Wagen eines 50-Jährigen und anschließend frontal mit einem weiteren Fahrzeug. Beide Autos wurden in einen Wildzaun geschleudert. Die Fahrer erlitten schwere, Unfallverursacher und die Beifahrerin eines anderen Wagens leichte Verletzungen.  

Der SC Freiburg hat am vierten Spieltag der Bundesliga auswärts mit 3:0 gegen Werder Bremen gewonnen. Hoffenheim unterlag dem FC Bayern vor heimischer Kulisse mit 1:4. Und Heidenheim konnte auswärts ebenfalls nicht punkten: Am Ende hieß es 2:1 für den HSV. Für die Tabelle bedeutet das aktuell: Freiburg auf der 7, Stuttgart auf der 8, gefolgt von Hoffenheim auf Platz 9 und Heidenheim mit weiterhin 0 Punkten als Schlusslicht.

Samstag – 20. September 2025

Die propälastinensischen Proteste gegen das israelische Rüstungsunternehmen Elbit in Ulm halten an. Am Samstag demonstrierten run 20 Teilnehmer vor dem Ulmer Münster – die Kundgebung war nicht angemeldet und wurde von der Polizei friedlich aufgelöst. Am Nachmitag gab es dann eine weitere Protestaktion auf dem Münsterplatz mit einem anschließenden Demonstrationszug zum Unternehmen. Dort campieren seit mehreren Tagen Menschen in Zelten und fordern die Freilassung von fünf Aktivisten, die Anfang der Woche auf dem Gelände festgenommen worden waren.

In Ludwigshafen ist in der vergangenen Nacht ein 26-Jähriger erschossen worden. Laut Polizei wurde der Tote im Stadtteil Maudach gefunden. Demnach fielen mehrere Schüsse. Eine 23-Jähriger, der zunächst als Tatverdächtiger festgenommen und verhört wurde, befindet sich inzwischen wieder auf freiem Fuß. Der Täter ist, nach Polizeiangaben, weiter flüchtig. 

Die Partei Die Linke zieht mit einem weiblichen Spitzentrio in die Landtagswahl in Baden-Württemberg. Beim Parteitag in Fellbach bei Stutgart wählten die Delegierten Kim Sophie Bohnen aus Heidelberg, Amelie Vollmer aus Offenburg und Mersedeh Ghazaei aus Stuttgart auf die ersten drei Plätze der Landesliste für die Wahl am 8. März 2026. In einer jüngsten Umfrage kam die Partei im Südwesten auf rund sieben Prozent. 

In Nürtingen ist am Freitagabend ein 40 Jahre alter Radfahrer tödlich verunglückt. Laut Polizei war der Mann gegen einen Bordstein gefahren und dann gestürzt. Er sei erst einige Zeit nach dem Unfall entdeckt worden. Reanimationsversuche von Ersthelfern blieben erfolglos. Der Mann sei ohne Helm unterwegs gewesen, hieß es.

Eine 87 Jahre alte Frau aus Reutlingen ist auf ihrem abendlichen Spaziergang rund 50 Meter einen Abhang hinuntergestürzt. Erst nach einigen Stunden wurde die Frau gerettet. Sie hatte zuvor ihren Sohn telefonisch verständigt, konnte aber nicht sagen, wo sie sich befinde. Der Sohn gab dann einen Hinweis auf ein Waldgebiet. Passanten hörten schließlich Hilfeschreie. Die Seniorin erlitt bei ihrem Sturz mehrere Verletzungen und kam ins Krankenhaus. 

Heute beginnen die Bauarbeiten an der Hochrheinbahn zwischen Basel und dem badischen Erzingen. Die rund 75 Kilometer lange Strecke soll bis 2027 elektrifiziert werden, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Die veranschlagten Kosten liegen bei 434 Mio. Euro – 54 Mio. kommen aus der Schweiz. Zum symbolischen Baustart werden am Vormittag DB-Infrastruktur-Vorstand Huber und Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann am Bahnhof Waldshut erwartet.

Einschränkungen für Fahrgäste gibt es zunächst zwischen Waldshut und Erzingen, einzelne Züge werden dort durch Busse ersetzt. Richtig heftig wird es dann ab April kommenden Jahres: Dann wird die Hochrheinbahn zunächst zwischen Rheinfelden und Erzingen komplett gesperrt. Im Juli 2027 ist dann der Abschnitt zwischen Rheinfelden und Waldshut an der Reihe. Laut Bahn werden jeweils Busse eingesetzt. Ab Dezember 2027 sollen die Züge dann problemlos rollen. 

Im Fall der bei Filderstadt-Bonlanden in einem Koffer gefundenen Frauenleiche haben die Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der 51 Jahre alte türkische Staatsbürger sitzt in Untersuchungshaft, wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten. Bislang schweige der Mann, hieß es. Ein Zeugenhinweis brachte die Ermittler auf die Spur des Tatverdächtigen.

Der Engelbergtunnel auf der A81 bei Leonberg im Kreis Böblingen wird in der kommenden Nacht in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Sperrung beginnt heute Abend gegen 23 Uhr und endet am Sonntagvormittag gegen 10 Uhr. Wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilte, muss die Verkehrstechnik im Tunnel gewartet werden. Umleitungen sind ausgeschildert.

Ein umgekippter Betonmischer hat am Freitagnachmittag die Landstraße zwischen Hockenheim und Reilingen stundenland blockiert. Laut Polizei war der 54-jährige Fahrer aus unbekannten Gründen von der Straße abgekommen und hatte dann zu stark gegengelenkt. Der Mann wurde leicht verletzt, der Sachschaden liegt bei geschätzten 40.000 Euro.

Beim Zusammenstoß eines Pkw mit einem Motorrrad bei Murr im Kreis Ludwigsburg sind am Freitag vier Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte der 32 Jahre alte Autofahrer beim Linksabbiegen den 22-jährigen Biker und seinen 21-Jährigen Mitfahrer übersehen. Die beiden Insassen des Pkw wurden leicht verletzt.

Freitag – 19. September 2025

Im Fall der bei Filderstadt-Bonlanden in einem Koffer gefundenen Frauenleiche haben die Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der 51 Jahre alte türkische Staatsbürger sitzt in Untersuchungshaft, wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten. Bislang schweige der Mann, hieß es. Ein Zeugenhinweis brachte die Ermittler auf die Spur des Tatverdächtigen.

Bei einem Unfall auf der A6 bei Bad Rappenau im Kreis Heilbronn ist ein Autofahrer tödlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte ein Lastwagenfahrer ein Stauende übersehen und war auf einen anderen Lkw aufgefahren. Dieser sei dann auf den Pkw des Opfers geschoben worden. 

Drei teils Schwerverletzte sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls auf der A5 bei Dossenheim im Rhein-Neckar-Kreis. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein Autofahrer auf der linken Spur abbremsen müssen. Ein 22-Jähriger fuhr auf, der hinter ihm folgende 18-Jährige konnte seinen Wagen ebenfalls nicht mehr rechtzeitig stoppen. 

Ein 28-Jähriger hat offenbar in Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis zunächst mehrere Passanten bedroht und bei seiner Festnahme Polizisten leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag, wie die Polizei mitteilte. Der Mann wurde festgenommen und in einer psychiatrische Fachklinik eingewiesen.

Daimler-Truck will künftig eng mit dem US-Rüstungsunternehmen General Dynamics Land Systems zusammenarbeiten und damit sein Militärgeschäft ausbauen. Das gab der Nutzfahrzeughersteller in einer Mitteilung bekannt. Beide Unternehmen hätten eine strategische Partnerschaft vereinbart, hieß es. Ziel sei eine Kooperation bei Entwicklung, Produktion und Service militärischer Logistikfahrzeuge in ausgewählten Märkten.

Bei einer Schlägerei zwischen zwei Familien in Schwäbisch-Hall im Ostalbkreis sind am Donnerstag fünf Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben waren rund 30 Personen in die Auseinandersetzung verwickelt. Ein Großteil der Beteiligten sei beim Eintreffen der Einsatzkräfte geflüchtet. In einer Klinik kam es später erneut zu einem Streit; hier konnte die Polizei rechtzeitig eingreifen.

Bei einem Überholmanöver ist am Donnerstag in Neumalsch bei Karlsruhe ein Autofahrer schwer verletzt worden. Laut Polizei hatte der Mann zwei Fahrzeuge überholt und touchierte dann einen weiteren Wagen. Er Fahrer kam von der Straße ab und fuhr gegen einen Baum.

Tübingens parteiloser Oberbrügrermeister Palmer hat sich vor der kommenden Landtagswahl in Baden-Württemberg hinter den Grünen-Poltiker Cem Özdemir gestellt. Dieser tritt als Spitzenkandidat an. Er sei sei 25 Jahren mit Özdemir befreundet, und er traue ihm absolut zu, das Amt des Ministerpräsidenten auszufüllen, sagte Palmer dem Onlineportal web.de. Palmer hatte 2023 die Grünen im Streit verlassen. 

In Freiburg soll eine neue Moschee entstehen. Das bestätigte der Verein Ditib Mevlana Moschee der „Badischen Zeitung“. Der Verein erwarb dazu ein Grundstück an der Rufacher Straße im Stadtteil Mosswald. Zunächst solle das bestehende Gebäude zu einem multifunktionalen Gemeindezentrum umgebaut werden, sagte der Vorsitzende des Vereins, Özbek. Das Grundstück kostete, nach eigenen Angaben, rund 1,2 Mio. Euro, finanziert durch einen Kredit der KT-Bank.

Mit einer Sternfahrt nach Stuttgart wollen am Sonntag Tausende Radfahrer für mehr Radschnellwege und einen schnelleren Ausbau der Rad-Infrastruktur demonstrieren. Laut Veranstalter werden rund 6.000 Teilnehmer erwartet. Nach Polizeiangaben werden zur Kundgebung Teile der B10 und B14 zeitweise für Autos gesperrt. 

Der Engelbergtunnel auf der A81 wird Samstagnacht in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Nach Angaben der Autobahn GmbH des Bundes erfolgt die Sperrung zwischen Samstagabend um 23 Uhr und Sonntagvormittag um 10 Uhr. Grund seien regelmäßige Wartungsarbeiten an der Technik, hieß es. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Donnerstag – 18. September 2025

Der Hochseilartist Johann Traber ist tot. Er starb im Alter von 72 Jahren nach langer, schwerer Krankheit, wie seine Tochter bestätigte. Traber stammte aus der gleichnamigen Artistenfamilie aus Vogtsburg am Kaiserstuhl im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie gehört zu den bekanntesten deutschen Artistenfamilien. Bekannt wurde sie, unter anderem, durch spektakuläre Aktionen auf der Zugspitze und am Stuttgarter Fernsehturm. Mit Motorrdäern auf dem Seil stellten sie mehrere Weltrekorde auf.

Ein Jugendtrainer eines Vereins aus dem Nordschwarzwald soll über Jahre Jungen über Textnachrichten dazu aufgefordert haben, ihm Nackbilder zu schicken. Die Staatsanwaltschaft Rottweil ermittelt, wie die Deutsche Presseagentur berichtet. Demnach geht die Behörde von 20 bis 22 betroffenen Minderjährigen aus. Weitere Details wurden zunächst nicht genannt. Unterdessen ermittelt die Staatsanwaltschaft Konstanz in einem weiteren Fall gegen einen Jugendtrainer aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis. Die mutmaßlichen Taten sollen in diesem Fall bereits zehn Jahre zurückliegen.

Baden-Württembergs SPD-Fraktionschef Stoch hat den 1.000-Euro-Zuschlag für die Kinder von Beamten kritisiert. Er halte den Bonus für schwer begründbar und warnte vor einer gesellschaftlichen Schieflage, sagte Stoch in Stuttgart. Der Zuschlag ab dem dritten Kind beträgt, laut Finanzministerium, knapp 990 Euro pro Monat. Sowohl der Bund der Steuerzahler als auch der Beamtenbund hatten die Regelung kritisiert, wie die Stuttgarter Zeitungen berichteten.

Die Stadt Heidelberg kontrolliert ab heute mit einem Scan-Auto gültige Parktickets und spürt Parksünder auf. Laut Verkehrsministerium schafft das Fahrzeug mittels moderner Kameratechnik bis zu 1.000 Autos pro Stunde. Ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes komme nur auf etwa 50 Fahrzeuge, hieß es. Überprüft werden demnach auch Anwohnerausweise. Das Scan-Fahrzeug wird zunächst in zwei Bezirken Heidelbergs eingesetzt, zunächst aber im Testbetrieb.

Kurz vor dem Krisenduell gegen den ebenfalls schwach gestarteten SSV Jahn Regensburg hat sich Drittligist SSV Ulm von Trainer Robert Lechleitner getrennt. Auch Lechleitners Assistenten Lust und Kappel wurden von ihren Aufgaben entbunden, wie der Verein am Donnerstagnachmittag mitteilte. Es liefen bereits Gespräche mit Nachfolgekandidaten, hieß es.

Die milliardenschwere Finanzlücke des Bundes beim Aus- und Neubau einiger Autobahnen hat auch Auswirkungen auf Projekte in Baden-Württemberg. Laut Bundesverkehrsministerium gibt es bundesweit bis 2029 einen zusätzlichen Bedarf von 5,5 Milliarden Euro. Unter den insgesamt 74 Planungsprojekten sei auch die A8 zwischen Mühlhausen und Hohenstadt, also der Albauf- und Abstieg. Hierzu müssten erst die Haushaltsansätze erhöht werden, hieß es. Verzögerungen drohen demnach auch beim Neu- und Ausbau des Schienennetzes.

Die Polizei hat in Bretten im Kreis Karlsruhe einen 55-Jährigen festgenommen. Der Mann soll seine 48 Jahre alte Ehefrau mit einem scharfen Gegenstand angegriffen und verletzt haben. Eine Nachbarin hatte Schreie gehört und die Einsatzkräfte alarmiert. Die Frau flüchtete zusammen mit der 13-jährigen Tochter in die Nachbarwohnung. Sie wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, das Mädchen blieb unverletzt.

Die Südwest-CDU hat auf ihrer Klausurtagung in Konstanz ein neues Sicherheitspaket beschlossen. Demnach sollen Vertreter von Justiz, Polizei, Verfassungs- und Bevölkerungsschutz einen Sicherheitsrat bilden. Ziel sei es, auf die wachsenden Bedrohungen besser und schneller reagieren zu können. Geplant ist auch, Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten in Schulen zu bringen, Baden-Württemberg zu einem Zentrum für Drohnenproduktion zu machen und zivile Forschung an Hochschulen künftig auch für militärische Zwecke nutzbar zu machen.

Bei einem Verkehrsunfall in Bad Rappenau im Kreis Heilbronn ist am Mittwochabend eine Person ums Leben gekommen. Das Fahrzeug war auf der Dorfstraße Richtung Fürfeld nach links von der Straße abgekommen und gegen eine Unterführung der A6 geprallt. Der Wagen fing Feuer, die Identität des Opfers konnte noch nicht geklärt werden.

In Stuttgart sollen die insgesamt 23 Luftfiltersäulen abgebaut werden. Das kündigten Landesverkehrsminister Hermann und der Projektpartner Mann+Hummel an. Die Säulen waren von der Landesregierung 2018 für über zwei Millionen Euro als Übergangstechnolgie eingesetzt worden, um die europaweit verbindlichen Stickstoffdioxid-Grenzwerte am Neckartor einzuhalten. Jetzt fahren, laut Hermann, am Neckartor und im Talkessel weniger und schadstoffärmere Autos. Es sei eine gute Nachricht, dass man die Luft in Stuttgart nicht mehr filtern müsse, um durchatmen zu können, so der Grünen-Politiker weiter.

Trotz einer steigenden Zahl an Diebstählen zählt Baden-Württemberg, laut einer Statistik, zu den sichersten Bundesländern für Autobesitzer. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV erklärte, kommt auf 10.000 teil- und vollkaskoversicherte Auto lediglich ein Diebstahl. Das gelte auch für Bayern und Rheinland-Pfalz, hieß es. Bundesweit liege die Quote hingegen bei drei Fahrzeugdiebstählen pro 10.000 Autobesitzer, so der GDV.

Mittwoch – 17. September 2025

Erneut haben Telefonbetrüger zugeschlagen – diesmal bei einem Seniorenpaar in Reutlingen. Ein Anrufer gab sich am Dienstag als Staatsanwalt aus und behauptete, die Tochter der Eheleute habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht, wie die Polizei mitteilte. Die Opfer übergaben einem Abholer zahlreiche Wertgegenstände als vermeintliche „Kaution“. Erst als der Unbekannte flüchtete, bemerkten die Senioren den Betrug. Die Polizei sucht Zeugen.

In einem weiteren Prozess zum Stuttgarter Bandenkrieg ist ein heute 26-Jähriger vor dem Landgericht Stuttgart zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Türke hatte, nach Auffassung des Gerichts, im Oktober vor zwei Jahren einen 31-jährigen Anhänger einer mutmaßlich verfeindeten Gruppe überfahren und lebensgefährlich verletzt. Das Opfer liegt seit der Tat im Wachkoma. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Ein Bahnmitarbeiter ist bei Gleisarbeiten in Geislingen an der Steige im Kreis Göppingen am Mittwochnachmittag von einem Zug erfasst und schwer verletzt worden. Der Zugverkehr auf der Bahnstrecke zwischen Geislingen und Amstetten wurde vorübergehend eingestellt. Auch die angrenzende B10 musste für die Landung eines Rettungshubschaubers zeitweise gsperrt werden.

Ein schwer verletzter Radfahrer ist am Dienstag in Mittelbiberach im Kreis Biberach in einem Bach gefunden worden und wenig später in einem Krankenhaus gestorben. Laut Polizei lag der 69-Jährige rund 70 Meter von seinem Rad entfernt. Die Ermittler gehen von einem vorangegangenen medizinischen Notfall oder einem Sturz aus.

Unter den Beschuldigten der Razzien gegen eine mutmaßlich rechtsradikale Gruppe in drei Bundesländern – unter anderem in Baden-Württemberg – befinden sich zwei aktive und zwei ehemalige Bundeswehrsoldaten sowie ein Bundespolizist. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft Celle mit. Die Durchsuchungen hatten am Dienstagmorgen stattgefunden. Bei den sichergestellten Waffen befänden sich keine, die unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen, hieß es.

Am Flughafen Stuttgart ist eine fünfköpfige Familie festgenommen worden. Bei den Kontrollen entdeckten Beamte der Bundespolizei mehrere Messer im Handgepäck. Bei der Kontrolle der Reisepässe ergab sich der Verdacht, dass es sich um Fälschungen handeln könnte. Vier Familienmitglieder sitzen in Untersuchungshaft, ein mindesjähriges Kind kam in die Obhut des Jugendamts.

Gestern hatten wir über den Sturz eines 22-Jährigen berichtet, der laut Polizei im Bereich des Ostfelsens des Rosensteins bei Heubach offenbar zehn Meter in die Tiefe gestürzt war. Heute wurde die Meldung von der zuständigen Bergwacht korrigiert: Der Mann hatte tatsächlich einen Sturz aus rund 60 Metern überlebt. Der Verunfallte war nach der Erstversorgung durch einen Notfallsanitäter von der Besatzung eines Bundeswehrhubschraubers aus Niederstetten aus der Tiefe gezogen und in eine Klinik geflogen worden.

Nach einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Weinstadt im Rems-Murr-Kreis ist eine 87 Jahre alte Frau in einem Krankenhaus gestorben. Die Seniorin war aus ihrer stark verrauchten Wohnung gerettet worden. Das Feuer war nach Polizeiangaben in der Küche ausgebrochen. Die Ursache wird derzeit ermittelt. 

Nach dem mutmaßlichen Tötungsdelikt an einem 12-Jährigen in Niedernhall im Kreis Schwäbisch-Hall am vergangenen Donnerstag schweigt der 18 Jahre alte Autofahrer zu den Vorwürfen gegen ihn. Das sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Der Jugendliche soll das Kind nach einem Streit mit seinem Pkw vorsätzlich angefahren haben – der Junge starb am Unglücksort. Unterdessen herrschen im Ort und an der Schule des Kindes Trauer und Bestürzung.

In der Gemeinde Schluchsee im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald sind mehrere Schafe tot aufgefunden worden. Fünf Tiere verendeten, drei weitere mussten aufgrund ihrer Verletzungen eingeschläfert werden, wie das Landesumweltministerium mitteilte. Zudem seien drei Tiere verschwunden, nur ein Schaf überlebte. Das Veterinäruntersuchungamt Freiburg und das Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik untersuchen nun, ob es sich um einen Wolfsangriff handelt.

Wegen eines Auffahrunfalls mit fünf beteiligten Fahrzeugen ist es auf der A5 bei Heidelberg zu einem kilometerlangen Stau gekommen. Zwischen Heidelberg/Schwetzigen und Walldorf/Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis mussten, laut Polizei, zwei Fahrtstreifen gesperrt werden. Ein Transporter soll am Morgen mit hoher Geschwindigkeit auf ein vorausfahrendes Auto aufgefahren sein. Eine Person sei leicht verletzt worden, hieß es.

Bei einer Kontrolle auf der A96 zwischen Leutkirch-Süd und Kißlegg haben Beamte der Grenzpolizei Lindau am frühen Dienstagmorgen 10 Kilo Kokain in einem Fahrzeug entdeckt. Der 23-jährige aus Italien stammende Autofahrer wurde festgenommen und befindet sich in Untersuchungshaft. Die weiteren Ermittlungen übernahm die Kriminalpolizei in Friedrichshafen. 

Kommunen in Baden-Württemberg decken aktuell mehr als 73 Prozent ihres Wärmebedarfs aus fossilen Energien wie Öl und Gas. Das geht aus einer Untersuchung unter 215 Kommunen der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg KEA hervor. Damit ist die bis 2040 angestrebte Klimaneutralität kaum zu bewältigen. Die Kommunen selbst gaben an, größtes Problem beim Umbau seien die fehlende Finanzierung und die mangelnde staatliche Unterstützung.

Erneut ist es Trickbetrügern gelungen, von einer Seniorin Geld und Wertsachen zu erbeuten. Nach Polizeiangaben ereignete sich der jüngste Fall in Satteldorf im Kreis Schwäbisch-Hall. Die Betrüger hatten die Frau angerufen und ihr mitgeteilt, ihre Tochter befinde sich in einer Notlage. Nur durch eine entsprechende Zahlung sei ihr zu helfen. Die Seniorin packte Schmuck und Bargeld in eine Sporttasche und übergab sie einem bislang unbekannten Abholer.

Die Feuerwehr in Stuttgart hat am Dienstagnachmittag eine Katze aus einer brennenden Wohnung gerettet. Laut Polizei war der Brand im fünften Obergeschoss des Mehrfamilienhauses ausgebrochen. Die Flammen griffen auf drei Balkone und eine weitere Wohnung über. Verletzt wurde niemand. Ursache und Schadenshöhe waren zunächst nicht bekannt. 

Eine 49-Jährige ist in Blochingen im Kreis Sigmaringen am Dienstagnachmittag mit ihrem Auto gegen eine Betonwand geprallt und tödlich veletzt worden. Laut Polizei war sie in einer Linkskurve ins Schleuern geraten. Die L268 war für mehrere Stunden gesperrt.

In einem weiteren Prozess vor dem Stuttgarter Landgericht im Zusammenhang mit dem blutigen Bandenkrieg in der Region wird heute Nachmittag das Urteil gegen einen zur Tatzeit 25-Jährigen erwartet. Er soll im Oktober vor zwei Jahren im Stadtteil Vaihingen einen 31-Jährigen überfahren und lebensgefährlich verletzt haben. Das Opfer liegt seitdem im Wachkoma. Die Staatsanwaltschaft fordert zehn Jahre Haft wegen versuchten Totschlags.

Der Fall der in einem Koffer in Filderstadt-Bonlanden gefundenen Frauenleiche ist heute Abend Thema in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“. Wie ein Sprecher des Senders sagte, wird der Fall allerdings lediglich kurz vorgestellt, nicht aber als Filmbeitrag. Insbesondere solle es um den Koffer gehen, von dem sich die Ermittler Hinweise erhoffen.

Dienstag – 16. September 2025

Nach dem Brand eines beladenen Autotransporters auf der A8 bei Pforzheim ist auch die Fahrtrichtung Karlsruhe wieder frei. Der durch das Feuer beschädigte Fahrbahnbelag wurde erneuert, wie die Polizei mitteilte. Der Lkw war am Montagmorgen aufgrund eines technischen Defekts ausgebrannt; der Schaden liegt bei über 400.000 Euro.

Spezialkräfte der Polizei haben am Morgen in drei Bundesländern Razzien wegen der Bildung einer mutmaßlich rechtsradikalen Gruppe durchgeführt. Laut Staatsanwaltschaft Celle wurden insgesamt 13 Objekte durchsucht – neben dem Enzkreis auch im Kreis Lippe sowie nahe Hildesheim und Hannover. Tatverdächtig sind insgesamt acht Personen im Alter von 32 bis 57 Jahren. Vier von ihnen sollen unerlaubt im Besitz von Waffen, unter anderem Kriegswaffen, sein.

Zwei Razzien gab es am Dienstagmorgen auch in Bernstadt und Asselfingen in der Nähe von Ulm. Im Fokus standen zwei mutmaßliche Drogendealer im Alter von 42 und 49 Jahren, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Bei den Durchsuchungen wurden demnach größere Mengen an Marihuana, Ecstasy und Haschisch sowie Schusswaffen sichergestellt. Die beiden tatverdächtigen Deutschen wurden festgenommen.

Nach monatelangen Ermittlungen haben auch in Stuttgart bei zwei mutmaßlichen Drogendealern die Handschellen geklickt. Das 22 und 53 Jahre alte Duo soll, laut Staatsanwaltschaft, seit mindestens Ende März vergangenen Jahres aus einer Gaststätte heraus mit Drogen gehandelt haben. Bei Wohnungsdurchsuchungen wurden die Ermittler fündig: Sie stießen auf Kokain und 12.000 Euro Bargeld.

Im Prozess um den tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven Laur auf dem Mannheimer Marktplatz ist der angeklagte Afghane zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Oberlandesgericht Stuttgart stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest – damit ist eine vorzeitige Haftentlassung des 26-Jährigen nach 15 Jahren praktisch ausgeschlossen. Der Verurteilte soll Anhänger der Terrorgruppe IS sein.

Der Engelbergtunnel auf der A81 bei Leonberg im Kreis Böblingen wird am Wochenende zeitweise voll gesperrt. Grund sind regelmäßige Wartungsarbeiten von Samstagnacht bis Sonntagvormittag, die die Autobahn GmbH des Bundes mitteilte. Die Sperrung erfolgt demnach am Samstag spätestens um 23 Uhr und endet am Sonntagvormittag um 10 Uhr. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Olschowski will mit einem speziellen Programm internationale Forscher nach Deutschland locken. Das sagte die Grünen-Politikerin den beiden Stuttgarter Zeitungen. Besondere Chancen dafür sieht Olschowski aufgrund der politischen Entwicklungen in den USA. Probleme sieht die Ministerin im Erstarken der AfD. Das stelle für viele Ausländer ein Hemmnis dar, sagte sie.

Die Ultramarathon-Schwimmerin Sarah Thomas aus den USA hat den Bodensee in der neuen Rekordzeit von 19 Stunden und 51 Minuten durchquert. Das teilte ihr Begleitteam mit. Die 43-Jährige war am Montagmorgen in Bodman im Kreis Konstanz gestartet und heute früh um kurz vor 6 Uhr am Ufer im österreichischen Bregenz angekommen. Der bisherige Rekord lag bei über 20 Stunden.

Bei Talheim im Kreis Tuttlingen sind beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge am Montagabend zwei Menschen schwer verletzt worden. Laut Polizei war ein Autofahrer aus unbekannter Ursache in den Gegenverkehr geraten und dort mit einem anderen Wagen kollidiert. 

Nach dem Sturz von einem Felsen im Bereich des Rosensteins bei Heubach im Ostalbkreis ist ein 22-Jähriger schwer verletzt worden. Laut Polizei war der junge Mann zu nah an die Kante gegangen und dann angerutscht. Er stürzte rund zehn Meter in die Tiefe. Zur Rettung waren die Bergwacht und ein Hubschrauber der Luftwaffe im Einsatz.

Vor dem Oberlandesgericht Stuttgart fällt heute das Urteil gegen den 26-jährigen Afghanen Sulaiman A.. Er soll im Mai vergangenen Jahres auf dem Mannheimer Marktplatz den Polizisten Rouven Laur getötet und fünf Menschen verletzt haben. Im Prozess hatte der Angeklagte die Tat gestanden. Gestern hatte er sich für die Tat entschuldigt und zugegeben, sich über Internetchats radikalisiert zu haben und von einem Unbekannten manipuliert worden zu sein.

Nach dem Brand eines Autotransporters auf der A8 zwischen Pforzheim-Ost und Pforzheim-Nord bleibt die Autobahn in Fahrtrichtung Karlsruhe wohl bis heute Abend gesperrt. Die Hitze des Feuers hatte den Fahrbahnbelag beschädigt, wie die Polizei erklärte. Eine entsprechende Fräse treffe erst heute ein, hieß es.

Vor dem Landgericht Hechingen im Zollernalbkreis beginnt heute der Prozess gegen eine 35-Jährige. Sie soll ihr Neugeborenes nach einer geheimgehaltenen Schwangerschaft in die Waschmaschine gelegt haben. Nachdem die Frau am selben Abend in eine Klinik eingeliefert worden war, stellte ihr Lebensgefährte die Waschmaschine unwissend an. Der 35-Jährigen wird Totschlag vorgeworfen, sie selbst schweigt zum Fall.

Nach dem Fund einer toten Frau in einem Koffer in Filderstadt-Bonlanden ist der Fall morgen Abend kurz Thema in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“.  Wie ein Sprechers des Senders mitteilte, gibt es allerdings keinen nachgestellten Film. Es gehe speziell um den Koffer und um Hinweise.

Montag – 15. September 2025

In Bisingen im Zollernalbkreis hat ein 42-jähriger Mann offenbar seinen achtjährigen Sohn und anschließend sich selbst getötet. Ein Angehöriger hatte die Polizei informiert, nachdem er den Mann nicht erreichen konnte; Einsatzkräfte fanden beide leblos in der Wohnung. Die Kriminalpolizei geht derzeit nicht von weiteren Beteiligten aus, ermittelt aber noch zum genauen Ablauf und möglichen Hintergründen.

Bei einer Kontrolle nahe Sigmarszell im Kreis Lindau haben Zollbeamte am Sonntag drei Papageieneier sichergestellt. Ein 44-Jähriger aus Hessen hatte die Eier in seinem Fahrzeug, wie der Zoll mitteilte. Er habe angegeben, Vogelzüchter zu sein und die Vogeleier bei seiner Mutter abgeben zu wollen. Die genaue Herkunft wird nun ermittelt – bis zur Klärung bleiben die Eier bei einem Tierarzt.

Die Meerschweinchenhilfe e.V. in Baden-Württemberg ist eines von vier nominierten Projekten für den Publikumspreis des Deutschen Tierschutzpreises 2025. Das teilte der Deutsche Tierschutzbund mit. Die Abstimmung läuft bis zum 15. Oktober auf tierschutzbund.de/publikumspreis. Die Gewinner des mit 3.000 Euro dotierten Preises werden am 28. November in Berlin im Rahmen einer feierlichen Gala ausgezeichnet.

Der Brand eines Autotransporters auf der A8 bei Pforzheim hat bis in den frühen Nachmittag hinein zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Laut Polizei hatte der Lkw an einer Baustelle in Richtung Karlsruhe Feuer gefangen. Daraufhin musste die Autobahn in beiden Richtungen gesperrt werden. Der Lkw und die geladenen Fahrzeuge brannten vollständig aus; verletzt wurde niemand. Der entstandene Schaden liegt ersten Erkenntnissen zufolge bei über 400.000 Euro. Die Autobahn in Richtung Stuttgart ist seit dem Mittag wieder frei, die Fahrtrichtung Karlsruhe bleibt gesperrt.

Die Autofahrer in Baden-Württemberg haben in den Sommerferien in diesem Jahr über 6.500 Stunden im Stau verbracht. Das berichtet der ADAC mit Blick auf seine Auswertung zwischen dem 1. August und dem 14. September. Im Vergleich zum Vorjahr sei das ein Rückgang um gut 500 Stunden. Auch die Gesamtlänger aller Staus im genannten Zeitraum war mit über 13.200 Kilometern etwas geringer als im vergangenen Jahr. Damals waren 13.400 Kilometer gemessen worden.

In verschiedenen Kommunen Baden-Württembergs kontrolliert die Müllabfuhr ab heute schärfer den Inhalt von Biotonnen. Wenn eine Tonne zuviel an Fremdstoffen enthält, wird sie nicht geleert. Das teilte der Verein wirfuerbio mit, in dem verschiedene Entsorgungsbetriebe Mitglied sind. Die Kontrollen erfolgen entweder durch die Mitarbeiter, oder es werden modernste Detektoren eingesetzt, die den Tonneninhalt scannen.

Pünktlich zum Schulbeginn hat die Ammertalbahn wieder ihren Betrieb aufgenommen. Seit drei Wochen standen die Züge still – Grund waren zu stark abgenutzte Räder und Schienen. Zwischen Tübingen und Herrenberg sind die Züge zunächst wieder im Stundentakt unterwegs. Der Ersatzverkehr mit Bussen werde aber im Halbstundentakt zunächst aufrechterhalten, so der Zweckverband ÖPNV im Ammertal.

Ein Nach sechs Wochen Ferien beginnt für hunderttausende Kinder im Südwesten ab heute wieder der Unterricht. Zum Start ins neue Schuljahr gibt es zahlreiche Neuerungen – von der Rückkehr zu G9 bis hin zu einem neuen Schulfach.

Die größte Reform betrifft die Gymnasien: Fünft- und Sechstklässler starten nun wieder ins neunjährige Gymnasium. Gleichzeitig bleiben im Land mehr als 1.100 Lehrerstellen unbesetzt – besonders in der Sonderpädagogik, aber auch an Grund- und Berufsschulen. Neu ist außerdem das Fach „Informatik und Medienbildung“, das zunächst in Klasse fünf und sechs eingeführt wird. Veränderungen gibt es auch an den Realschulen und Werkrealschulen: Dort wird früher entschieden, welcher Abschluss angestrebt wird, und zusätzliche Stunden in Mathe und Deutsch sollen die Basisfächer stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Sprachförderung in Kitas und Grundschulen, die bis 2028 flächendeckend verpflichtend werden soll.

Vor dem Landgericht Mannheim beginnt heute Vormittag der Prozess gegen drei junge Männer im Alter von 15, 21 und 23 Jahren. Zwei deutsch-libanesischen Brüdern aus Mannheim und einem Deutsch-Türken aus dem Hochtaunuskreis wird vorgeworfen, einen islamistischen Anschlag geplant oder unterstützt zu haben, Waffen beschaffen zu wollen und mit der Terrororganisation IS zu sympathisieren. Ein Urteil könnte Mitte November fallen.

Als bundesweit erste Kommune setzt die Stadt Heidelberg im Kampf gegen Parksünder ein sogenanntes Scan-Auto ein. Laut Rathaus soll das Fahrzeug ab dem 18. September in zwei Bezirken per Kamera abgestellte Autos ohne gültige Parkerlaubnis erfassen. Es gehe zunächst um einen Testbetrieb, Parksünder erhielten erstmal kein Knöllchen, hieß es. Nach Angaben des Landesverkehrsministeriums soll dadurch die Verkehrsüberwachung effizienter gemacht werden.

Sonntag – 14. September 2025

Ein 25 Jahre alter Autofahrer ist bei einem Verkehrsunfall auf der L 535 bei Heiligenkreuzsteinach im Rhein-Neckar-Kreis ums Leben gekommen. Laut Polizei war der Mann mit seinem Sportwagen von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gerast. Das Fahrzeug geriet in Brand und stürzte ein Böschung hinab. Die Straße war für mehrere Stunden voll gesperrt.

Im mittelfränkischen Kreis Ansbach sind innerhalb nur weniger Minuten zwei Radfahrer tot gefunden worden. Ein Passant entdeckte am Vormittag bei Rothenburg ob der Tauber einen 57-Jährigen leblos neben seinem Rennrad. Die Polizei geht von einem Unfall oder einem vorangegangenen, medizinischen Notfall aus. Eine Viertelstunde später wurde eine leblose Person neben einem Fahrrad in Wassertrüdingen entdeckt. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Mann ohne Helm gestürzt.

In Stuttgart ist ein Pkw mit einer Stadtbahn kollidiert. Die 51 Jahre alte Autofahrerin wurde dabei schwer verletzt, wie die Polizei mitteilte. Offenbar hatte sie eine rote Ampel missachtet. Der entstandene Schaden an Fahrzeug und Zug liegt bei rund 90.000 Euro.

Ebenfalls das Rotlicht einer Ampel missachtet hat ein 32-jähriger Autofahrer in Mannheim. Er kollidierte mit dem Wagen einer 29-Jährigen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die Frau mit 1,3 Promille am Steuer unterwegs war und keinen Führerschein besaß. 

Schwere Verletzungen hat ein 26 Jahre alter Autofahrer bei einem Verkehrsunfall bei Sankt Johann im Kreis Reutlingen erlitten. Er hatte, laut Polizei, zuvor einen anderen Wagen überholt und dabei die Kontrolle über seinen Pkw verloren. Er war alkoholisiert unterwegs. Der 40-jährige Fahrer des anderen Wagens kümmerte sich nicht um den verunfallten. Er konnte allerdings ermittelt werden – auch er hatte fast zwei Promille am Steuer.

Ein vergessener Schlüssel hat in der vergangenen Nacht in Leinfelden-Echterdingen im Kreis Esslingen zu einem größeren Polizeieinsatz geführt. Ein Autofahrer hatte splitterndes Gals gehört, eine offene Haustür entdeckt und daraufhin die Polizei alarmiert. Die rückte mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber an. Gefunden wurde der 19-Jährige Bewohner, der die Scheibe selbst eingeschlagen hatte, weil der Schlüssel in der Wohnung lag.

CDU-Landes- und Fraktionschef Hagel hat seine Forderung nach einem allgemeinen Handyverbot während des Unterrichts bekräftigt und ein entsprechendes Gesetz gefordert. Im Unterricht gehe es um Fokussierung und Konzentration, sagte Hagel der Deutschen Presseagentur. Es bleibe daher das Ziel der Partei, ins Gesetz zu schreiben, dass Handys im Unterricht nichts zu suchen haben. Die grün-schwarze Landesregierung hatte im Juni das Schulgesetz dahingehend erweitert, dass Schulen in Baden-Württemberg bereits eigene Regeln für den Umgang mit privaten Handys oder Tablets geben müssen.

Gleich auf mehreren Bahnstrecken im Südwesten müssen Reisende mit Beeinträchtigungen durch Baustellen rechnen. Am kommenden Wochenende wird die Gäubahn zwischen Oberndorf am Neckar und Rottweil gesperrt. Bis zum 17. Oktober werden auf der Schwarzwaldbahn zwischen Villingen und Donaueschingen Schwellen und Gleise erneuert. Ab dem 20. September wird dann die Hochrheinbahn zwischen Waldshut und Eerzingen gesperrt, die Strecke wird elektrifiziert. In allen Fällen übernehmen Busse die Fahrt.

Die weltgrößten Autobauer haben im ersten Halbjahr 2025, laut einer EY-Studie, fast die Hälfte ihres Gewinns eingebüßt – von 84 auf nur noch 43 Milliarden Euro. Besonders hart trifft es Porsche: Der Quartalsgewinn brach um 91 Prozent ein, wodurch der Sportwagenbauer aus dem Dax flog. Auch Mercedes-Benz meldet ein Minus von über 55 Prozent. Experten sprechen von einer tiefen Krise der westlichen Autoindustrie, ausgelöst durch schwache E-Auto-Verkäufe, harten Preiswettbewerb und Probleme in China.

Am „Tag des offenen Denkmals“ bieten heute wieder Kirchen, Klöster, Grabstätten, aber auch historische Eisenbahnen oder Gebäude landesweit interessante Einblicke. Allein in Baden-Württemberg sind nach Angaben des Landesamtes für Denkmalpflege rund 900 Denkmäler kostenlos zu besichtigen. Die landesweite Veranstaltung wurde in der Nacht des offenen Denkmals im Theater des Mannheimer Stadthauses eröffnet. Tipps finden Sie auf radiobw.live

Samstag – 13. September 2025

Der Tod eines 12-Jährigen auf einem Parkplatz in Niederhall im Kreis Schwäbisch-Hall hat auch Auswirkungen auf den an diesem Wochenende stattfindenden traditionellen EBM-Papst-Marathon. Wie Stadt und Veranstalter mitteilten, soll es am Sonntagfrüh einen Trauergottesdienst geben. Zudem werde man auf Musik bei den Laufstarts verzichten. Ziel sei es, Raum für gemeinschaftliche Anteilnahme zu schaffen und gleichzeitig die verbindende Kraft des sportlichen Miteinanders zu bewahren.

Die von Landesagrarminister Hauk ins Spiel gebrachte Zwangsabgabe für Winzer ist vorerst vom Tisch. Man brauche zuerst ein Gesamtkonzept, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung seines Ministeriums und der badischen und württembergischen Weinbauverbände. Hauk hatte angekündigt, die Pflichtzahlung pro Hektar Anbaufläche für Marketing an eine staatliche Organisation zu geben.

Der SC Frieburg hat das Baden-Württemberg-Derby gegen den VfB Stuttgart mit 3:1 gewonnen. Das Team von Trainer Schuster holte dabei einen 0:1 Rückstand auf. Die Tore schossen Scherhant und zweimal Matanovic. Einziger Wermutstropfen: Der Freiburger Manzambi sah in der achten Minute der Nachspielzeit die Rote Karte.

Ein Großbrand auf einem Schrottplatz in Ludwigshafen-Rheingönnheim beschäftigt seit dem frühen Samstagmorgen die Einsatzkräfte. Dort brennen Hunderte gepresster Autos. Die Anwohner im Umkreis von 200 Kilometern wurden über die WarnApps Katwarn und Nina vor möglicherweise giftigen Brandgasen gewarnt. Damit erstreckt sich die Warnung bis nach Mannheim in Baden-Württemberg. Messfahrzeuge prüfen regelmäßig die Luftbelastung.

Der Brand des Dachstuhls eines fast 120 Jahre alten Wohnhauses im Ortskern von Lenzkirch im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald hat am Freitagnachmittag zu einem Großeinsatz geführt. Die Holzschindeln des historischen Gebäudes waren mit Asbestplatten überkleidet. Der Löscheinsatz dauerte bis in den Abend, verletzt wurde niemand, wie die Polizei mitteilte. Ersten Einschätzungen zufolge konnte das historische Haus erhalten werden, allerdings muss der Dachstuhl erneuert werden.

Bei einem Verkehrsunfall nahe Baiersbronn im Kreis Freudenstadt ist am Freitag ein 71 Jahre alter Motorradfahrer ums Leben gekommen. Der Biker war beim Überholen auf ein vorausfahrendes Auto aufgefahren und dann auf der Gegenfahrbahn frontal mit einem weiteren Wagen kollidiert. 

Der Bestand der Felchen im Bodensee erholt sich langsam. Vor eineinhalb Jahren wurde eine Schonzeit für die beliebten Speisefische ausgerufen, die Ende 2026 endet. Inzwischen gebe es wieder mehr Eier, auch die Zahl der Larven sei deutlich gestiegen, so der Leiter der Fischereiforschungsstelle Langenargen, Brinker. 

Freitag – 12. September 2025

Nach dem tödlichen Streit mit einem 12-Jährigen in Niedernhall im Kreis Schwäbisch-Hall ist Haftbefehl gegen einen 18-Jährigen erlassen worden. Der Deutsche soll den Jungen nach der Auseinandersetzung auf einem Supermarktparkplatz mit dem Auto verfolgt und dann vorsätzlich auf seinem Fahrrad angefahren haben. Das Kind verstarb am Unglücksort. Der 18-Jährige war festgenommen worden.

Nach einem Auffahrunfall in einem Tunnel auf der A8 bei Gruibingen im Kreis Göppingen ist die Autobahn kurzzeitig gesperrt worden. Verletzt wurde, laut Polizei, niemand. Ein 45-Jähriger Fahrer hatte die in Schrittgeschwindigkeit fahrenden Lkw übersehen. Der Schaden liegt bei geschätzten rund 60.000 Euro.

Nach einem lebensgefährlichen Stich in den Rücken seines Bekannten sitzt ein 43-Jähriger in Untersuchungshaft. Die Tat hatte sich in der Nacht ereignet – sowohl das 38 Jahre alte Opfer als auch Angreifer waren alkoholisiert. Der Mann ließ sich widerstandslos festnehmen.

Bei dem Fund einer 79 Jahre alten Toten durch einen Fischer im Bodensee gehen die Ermittler von einem Badeunfall aus. Es gebe nach wie vor keine Hinweise auf Fremdverschulden, hieß es. Die Leiche der Frau war am Mittwoch im Bereich der Lindauer Insel entdeckt worden. 

Nach einem Streit auf einem Supermarktparkplatz in Niedernhall im Hohenlohekreis soll am Donnerstagabend ein 18-Jähriger einen 12-Jährigen mit dem Auto verfolgt, angefahren und dabei tödlich verletzt haben. Der 18-Jährige wurde festgenommen, er soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Ersten Erkenntnissen zufolge war es zuvor zu einem Streit zwischen dem mutmaßlichen Täter, seinem 16 Jahre alten Begleiter sowie dem späteren Opfer und einem 13-Jährigen gekommen.

Mehrere Unbekannte sollen ein älteres Ehepaar in Stuttgart-Nord bei einem Einbruch in ihrem Haus eingesperrt und Beute in Millionenhöhe gemacht haben. Laut Polizei bedrohten sie in der Nacht zu Donnerstag zunächst den Senior und zwangen ihn, den Tresor zu öffnen. Danach seien die Eheleute in einen Raum gesperrt worden. Beide hätten sich erst am Donnerstagabend befreien und die Polizei benachrichtigen können. Sie wurden leicht verletzt und erlitten einen Schock.

Ein brennender Lastwagen hat am Freitagmorgen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der A8 zwischen Karlsbad und Pforzheim-West gesorgt. Die Autobahn in Fahrtrichtung Stuttgart musste zeitweise gesperrt werden. Die Lkw-Fahrerin blieb unverletzt, sie hatte das Fahrzeug rechtzeitig auf den Standstreifen gelenkt. Ursache des Feuers war ersten Erkenntnissen zufolge ein technischer Defekt. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

In der Schlossbergschule in Vaihingen an der Enz im Kreis Ludwigsburg sind kurz vor dem Start nach den Sommerferien erhöhte Radon-Werte im Keller gemessen worden. Die Werte seien bei einer routinemäßigen Kontrolle zufällig entdeckt worden, da schlechte Luft in den Räumen festgestellt worden war, hieß es. Jetzt sucht das Gebäudewirtschaftsamt nach einer raschen baulichen und technischen Lösung.

Nach dem schweren Verkehrsunfall am Stuttgarter Olgaeck Anfang Mai mit einer Toten und zahlreichen Verletzten hat die Stadt das Tempo auf 30 reduziert. Sowohl in der Charlotten- als auch der Olgastraße seien die Schilder ausgetauscht worden, hieß es aus dem Rathaus.

Erneut müssen Fahrgäste auf der Schwarzwaldbahn zwischen Villingen und Donaueschingen mit Einschränkungen und Verspätungen rechnen. Laut Deutscher Bahn wird die Strecke von heute Abend um 21 Uhr an bis zum 17. Oktober für den Zugverkehr gesperrt. In dieser Zeit werden Schwellen und Gleise erneuert. Zwischen Villingen, Donaueschingen und Engen verkehren Busse. Zwischen Engen/Singen und Konstanz sollten Fahrgäste auf die Züge der SBB ausweichen.

Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Hauk hat vor Saatgutsendungen im Briefkasten gewarnt. Es bestehe das Risiko, damit invasive Arten, Krankheiten oder Schadorganismus einzuschleppen, sagte der CDU-Politiker. Die Tütchen sollten deshalb im Restmüll entsorgt werden. Am Flughafen Frankfurt waren bei Kontrollen allein in diesem Jahr rund 65.000 Sendungen aus China ohne die notwendigen Papiere entdeckt worden. Es soll sich um eine Art Werbesendungen handeln.

Der ehemalige Trigema-Chef Wolfgang Grupp ist nach Informationen der „Bild“-Zeitung zurück in seinem Zuhause in Burladingen. Bereits vor drei Wochen soll der Unternehmer das Krankenhaus nach seinem Suizidversuch Anfang Juli verlassen haben. Inzwischen habe er schon mal wieder an seinem Scheibtisch gesessen und den Trigema-Mitarbeitern kurz „Hallo“ gesagt, hieß es weiter. Nach „Bild“-Informationen wird Grupp weiter ambulant behandelt, öffentliche Termine nehme er noch nicht wahr.

Donnerstag – 11. September 2025

Im Bad Krotzinger Ortsteil Kems ist am Donnerstag ein zweigeschossiges Wohnhaus durch ein Feuer teilweise unbewohnbar geworden. Laut Feuerwehr war der Brand im Keller ausgebrochen und hatte sich dann auf das Erdgeschoss ausgebreitet. Die genaue Ursache war zunächst unklar, ein Mieter berichtete von einem lauten Knall. Der Sachschaden liegt bei mindestens 250.000 Euro. Die Polizei ermittelt.

Der Vorstandschef des Autozulieferes ZF aus Friedrichshafen, Klein, wird zum Monatsende den Konzern verlassen. Das teilte das Unternehmen mit. Man habe das bestehende Vertragsverhältnis zum 30. September in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst, hieß es. Nachfolger Kleins wird, laut Aufsichtsrat, der derzeitige Leiter der ZF-Antriebssparte „E-Division“, Mathias Miedreich. Neben Klein trennt sich ZF auch von Nutzfahrzeug-Chef Peter Laier.

Nach der Attacke auf ein israelisches Rüstungsunternehmen in Ulm am vergangenen Montag hat das Staatsschutzzentrum bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart die Ermittlungen übernommen. Neben den bislang fünf verhafteten Tatverdächtigen gebe es drei bis vier bislang noch unbekannte Beteiligte, hieß es. Am Mittwoch waren mehrere Wohnungen, unter anderem in Berlin, durchsucht worden. Nach Medienberichten könnte der Anschlag in Verbindung mit der seit Juli in England verbotenen Gruppierung „Palestine Action“ stehen.

Pünktlich um 11 Uhr hat am Vormittag der bundesweite Warntag stattgefunden. Es heulten Sirenen, auf Handys meldeten sich lautstark die WarnApps Nina und Katwarn. Das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz hatte die Testwarnungen ausgelöst. Nach 45 Minuten gab es dann die Entwarnung. 

Die Förderprogramme sind milliardenschwer – doch noch immer beklagen fast zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland eine schlechte Internetversorgung. Das geht aus einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln IW hervor. Besonders stark ist demnach der Anteil von Firmen im Südwesten: Hier leiden 36 Prozent der Befragten unter einer eingeschränkten Internetversorgung. Besonders schleppend sei der Glasfaserausbau: Weniger als die Hälfte der Haushalte und Unternehmen im Südwesten haben einen entsprechenden Abschluss.

Im Rahmen von Ermittlungen und Razzien gegen den Drogenhandel im Darknet sind in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vier Personen festgenommen worden. Als Haupttäter der Plattformbetreiber gelten zwei Männer im Alter von 29 und 38 Jahren aus Pforzheim und Ludwigshafen. Neben Kokain und Cannabis sollen sie auch mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und Amphetaminen gehandelt haben. Die Festnahmen seien am Dienstag erfolgt, so das Landeskriminalamt Mainz.

Ein Berufsfischer hat im Bodensee bei Lindau eine tote Frau im Wasser entdeckt. Laut Polizei handelt es sich um eine 79-Jährige. Noch unklar sei, ob die Frau als vermisst gemeldet war. Auch die genauen Umstände waren zunächst unklar.

Nationalmannschafts-Kapitän Joshua Kimmich eröffnet eine eigene Fußball-Akademie. Die „Kimmich Academy“ entsteht in seinem Heimatort Rottweil. Hier sollen Kinder von sechs bis 14 Jahren die Möglichkeit erhalten, auf Topniveau trainieren zu können. Und das, ohne die Heimatregion, den Heimatverein oder die Familie verlassen zu müssen. Startschuss für die Fußball-Akademie des 30-jährigen FC-Bayern-Spielers ist am kommenden Sonntag mit einem Fußball-Camp.

Die Schweizer Armee hat bei einer Übung bei Egnach im Konton Thurgau am Bodensee vorübergehend potentiell gefährliche biologische Proben verloren. Diese konnten allerdings bei einem nächtlichen Einsatz unversehrt gefunden werden, wie die Armee weiter berichtet. Eine Gefährdung von Personen wurde ausgeschlossen. Verloren wurden sie von einem ABC-Abwehr-Bataillon. Die weiteren Ermittlungen habe die Militärjustiz der Schweiz übernommen, hieß es.

Beim nationalen Warntag werde heute auch in Baden-Württemberg die Alarmsysteme getestet. Den Probealarm will das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz um 11 Uhr auslösen, Entwarnung ist dann um 11:15 Uhr. Der Alarm wird über Sirenen und die WarnApps Nina und Katwarn gegeben. Zudem sind Radio und Fernsehen eingebunden; auch auf digitalen Werbetafeln und aus Lautsprecherwagen soll entsprechend als Probe gewarnt werden.

Bei einer Wartungskontrolle auf der Achterbahn „Poseidon“ im Europa-Park in Rust ist am Dienstagnachmittag ein 31-Jähriger schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war der Arbeiter auf einem 20 Meter hohen Podest beschäftigt und hatte die Bahn offenbar zu früh wieder in Betrieb genommen. Ein Wagen habe dann den Sicherungsgurt des Mannes erfasst und ihn selbst gegen den Zug geschleudert. Er wurde in eine Klinik geflogen.

Die Polizei in Mannheim ermittelt gegen zwei Pkw-Fahrer im Alter von 28 und 29 Jahren. Die beiden sollen sich am frühen Mittwochmorgen ein verbotenes Autorennen geliefert haben. Nach Polizeiangaben waren sie teils mit 120 Stundenkilometern durch 50-er-Zonen gerast. An einer roten Ampel konnten sie gestoppt werden – ihre Führerscheine und die Fahrzeuge wurden sichergestellt.

Mittwoch – 10. September 2025

Beim Zusammensturz einer mobilen Kletterwand in Albstadt im Zollernalbkreis sind am Dienstagnachmittag zwei acht und zehn jahre alte Mädchen verletzt worden. Laut Polizei kam eines der Kinder ins Krankenhaus, das andere wurde vor Ort behandelt. Warum die Kletterwand, die im Rahmen einer Veranstaltung aufgestellt worden war, einstürzte wird ermittelt.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat die Bereitschaft von Tübingens Oberbürgermeister Palmer zu einem Streitgespräch mit dem AfD-Landesvorsitzenden Frohnmaier gelobt. Es sei einen Versuch wert gewesen, sagte der Grünen-Politiker der „Schwäbischen Zeitung“. Es sei ein schwieriges Unterfangen, aber es verdiene Respekt, dass Palmer es gemacht habe, so Kretschmann weiter.  Er übte zudem Selbstkritik, indem er sagte, die demokratischen Parteien hätten zu spät angefangen, die AfD inhaltlich zu stellen.

Beim Brand einer Waldarbeitsmaschine bei Adelmannsfelden im Ostalbkreis ist ein Schaden von rund 1,2 Mio. Euro entstanden. Die Löscharbeiten dauerten, laut Polizei, etwa drei Stunden. Verletzt wurde niemand. Die Ursache des Feuers war zunächst unklar.

Die Polizei in Mannheim ermittelt gegen zwei Pkw-Fahrer im Alter von 28 und 29 Jahren. Die beiden sollen sich am frühen Mittwochmorgen ein verbotenes Autorennen geliefert haben. Nach Polizeiangaben waren sie teils mit 120 Stundenkilometern druch 50-er-Zonen gerast. An einer roten Ampel konnten sie gestoppt werden – ihre Führerscheine und die Fahrzeuge wurden sichergestellt.

Ein 31-Jähriger Beschäftigter des Europa-Parks in Rust im Ortenaukreis ist bei Wartungsarbeiten an einem Achterbahn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte der Mann die Bahn offenbar zu früh in Betrieb gesetzt; daraufhin habe die Bahn den Sicherungsgurt des Mannes erfasst und ihn gegen den Zug geschleudert. Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in eine Klinik.

Nach dem Anschlag auf ein israelisches Rüstungsunternehmen in Ulm am frühen Montagmorgen sind zwei Männer und drei Frauen im Alter zwischen 23 und 39 Jahren verhaftet worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung vor. Die Tatverdächtigen haben demnach die britische, irische, spanische und deutsche Staatsangehörigkeit. Seit Dienstag sitzen sie in Untersuchungshaft.

Der mutmaßliche Kopf eines betrügerischen Online-Netzwerks wird jetzt auch mit europäischem Haftbefehl gesucht. Wie das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg in Karlsruhe mitteilte, sollen der Hacker und weitere Mittäter von über 300 Unternehmen weltweit mittels Schadsoftware sensible Daten entwendet und die betroffenen Firmen damit erpresst haben. Mindestens neun der Unternehmen befänden sich in Deutschland, hieß es. Das FBI hat für die Ergreifung des Haupttäters zehn Millionen US-Dollar ausgesetzt.

Fast zwei Jahre nach den schweren Ausschreitungen beim Bundesliga-Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart ist einer der gewalttätigen Frankfurt-Fans zu einer neunmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Wie das Frankfurter Amtsgericht erklärte, muss der gut verdienende Unternehmer als Bewährungsauflage 3.000 Euro an einen Verein zahlen, der beim Einsatz verletzte Ordnungskräfte unterstützt. Wegen seiner starken Alkoholisierung zum Tatzeitpunkt nahm das Gericht eine verminderte Schuldfähigkeit an.

Beim Brand auf einem Bauernhof in Rot am See im Kreis Schwäbisch-Hall sind in der vergangenen Nacht 50 Schweine verendet. Laut Polizei war das Feuer in einer Fahrzeughalle ausgebrochen. Die Flammen hatten sich dann rasch auf den Stall ausgebreitet. Nur wenige Tiere seien gerettet worden, hieß es.

Der heutige Generalstreik in Frankreich hat auch Auswirkungen auf Baden-Württemberg. Die Tram zwischen Kehl und Straßburg wird nur halbstündlich verkehren. Durch die angekündigte Blockade der A35 im Westen Straßburgs könnte es mehr Verkehr, insbesondere durch Lkw, auf der A5 geben. Betroffen vom französischen Generalstreik könnte auch der Regionzug zwischen Offenburg und Straßburg sein. Der TGV soll hingegen pünktlich verkehren.

In Basel dürfen am Fasnachtsdienstag im nächsten Jahr sowie in den Folgejahren keine motorisierten Fahrzeuge untetwegs sein. Wie die Kantonspolizei mitteilte, gilt die Regelung auch für E-Bikes und -Rolle sowie E-Scooter. Mit der Maßnahme wolle man vor allem Kinder schützen, die am sogenannten „Fasnachtszyschdig“ in unorganisierten Gruppen und Zügen unterwegs sind, hieß es.

Vor dem Stuttgarter Landgericht beginnt heute der Prozess gegen einen Syrer, der im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zweier Banden in der Region einen 29-Jährigen vor einer Göppinger Bar erschossen haben soll. Laut Anklage soll der damals 17-Jährige insgesamt 15 Schüsse auf drei Männer abgegeben haben. Aufgrund des Alters des mutmaßlichen Schützen zur Tatzeit, wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Verhandelt werden soll bis mindestens Mitte November.

Das baden-württembergische Kultusminsiterium will offenbar ein möglichst weitgehendes Handyverbot in den Schulen. Das geht aus Empfehlungen des Ministeriums hervor, wie der SWR berichtet. Demnach sollen nicht nur Smartphones, sondern auch private Tablets und Smartwatches aus den Klassenzimmern verschwinden. 

Dienstag – 09. September 2025

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt vor neuen Betrugsmaschen über Messenger- oder SMS-Dienste. Laut LKA versenden die Täter Einladungen zu Onlinegruppen, in denen lukrative Anlagemöglichkeiten versprochen werden. Die Betrüger selbst geben sich als Finanzexperten aus. Andere Gruppenmitglieder schildern dann angeblich positive Erfahrungen, um so ihre Opfer zu Investitonen zu veranlassen. Das Geld sei fast immer verloren, so die Ermittler.

Wegen des Fortschritts bei der Künstlichen Intelligenz fordert die Bildungsgewerkschaft GEW für Baden-Württemberg neue Prüfungsformen. Die bisherigen Formate seien nicht mehr zeitgemäß, sagte GEW-Chefin Monika Stein. Das Land müsse seine Lern- und Prüfungskultur weiterentwickeln. Unterstützung bekommt Stein vom Landesschülerbeirat.

Baden-Württemberg hat sich in der aktuellen Bildungsstudie um einen Platz auf Rang vier verbessert. Der bundesweite Ländervergleich – „Bildungsmonitor“ genannt – wird vom Institut der deutschen Wirtschaft IW durchgeführt. Der Fokus liegt auf bildungsökonomischen Indikatoren. Hohe Werte erreicht der Südwesten demnach bei Digitalisierung, beruflicher Bildung und Kinderbetreuung. Nachholbedarf sehen die Wissenschaftler bei der Ganztagsbetreuung.

Baden-Württembergs CDU-Landeschef Hagel hat sich für ein Aus des EU-weiten Neuzulassungsverbots von Fahrzeugen mit Verbrennermotor ausgesprochen. Das schade der Innovation, schwäche die Industrie, gefährde tausende Arbeitsplätze und bringe dem Klima nichts, sagte Hagel der Deutschen Presseagentur nach einem Gespräch der Unions-Fraktionschefs aus Bund, Ländern und EU-Parlament mit Bundeskanzler Merz. Hagel forderte einen Kurswechsel in der europäischen Automobilpolitik.

Der wegen Missbrauchs mehrerer Kita-Kinder in einer städtischen Einrichtung in Heilbronn beschuldigte, angehende Erzieher sitzt in Untersuchungshaft. Wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft weiter sagte, besteht bei dem Mann Wiederholungsgefahr. Das habe sich aus den Ermittlungen ergeben. Laut Stadt Heilbronn war der Angeschuldigte sofort nach Bekanntwerden der Vorwürfe freigestellt worden.

Der süße Duft in einigen Teilen Mannheims am frühen Morgen hatte einen ernsten Hintergrund: In einem Betrieb für Schokoladenverarbeitung war in der vergangenen Nacht ein Feuer ausgebrochen. Laut Feuerwehr waren Kakaobohnen in Brand geraten. Das Feuer war innerhalb einer Stunde unter Kontrolle, die Produktion konnte weiterlaufen. Die Nachlöscharbeiten dauerten allerdings bis in den Dienstagvormittag.

Schaden von über einer halben Million Euro hat ein Feuer in einer Autowerkstatt bei Waiblingen im Rems-Murr-Kreis verursacht. Bei dem Brand am Montagnachmittag wurden zudem zwei Menschen leicht verletzt, sie konnten ambulant behandelt werden. Die Halle brannte komplett nieder, wie die Polizei mitteilte. Die Rauchsäule war kilometerweit zu sehen. Die Ursache für das Feuer war zunächst unbekannt.

Israels Botschafter in Deutschland, Prosor, hat den Angriff auf eine israelische Firma in Ulm verurteilt und als terroristischen Akt bezeichnet. In einem Kurznachrichtendienst schreib Prosor weiter, die Angriffe müssten klar benannt und hart bestraft werden. Antisemitismus und Terror dürften in Deutschland keinen Platz haben. Unterdessen ermitteln Staatsschutz und das Anti-Terrorismuszentrum die Hintergründe der Tat. Am frühen Montagmorgen hatten mehrere Personen das Unternehmen mit Farbbeuteln beworfen, Graffiti gesprüht und Zerstörungen angerichtet.

Die Weinbauern im Südwesten gehen diesmal von einem starken Jahrgang aus. Der Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbands, Klein, hatte bereits gesagt, dass viel Sonne im August den nötigen Reifeschub gebracht habe. Heute wollen der Verband und Baden-Württembergs Agrarminister Hauk im südbadischen Müllheim einen ersten Überblick zum Jahrgang 2025 geben.

Montag – 08. September 2025

In einer Autowerkstatt in Waiblingen im Rems-Murr-Kreis ist am Montagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Für Waiblingen selbst sowie für Kernen, Weinstadt und Korb wurde eine Warnung vor einer giftigen Rauchwolke ausgegeben – Türen und Fenster sollen geschlossen und Lüftungen ausgeschaltet werden. Wegen der starken Rauchentwicklung wurden bereits die angrenzenden Gebäude im betroffenen Industriegebiet geräumt. Die Feuerwehr ist im Großeinsatz.

Bei einem Frontalzusammenstoß bei Weil der Stadt im Kreis Böblingen sind vier Menschen teils lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 84-jähriger Autofahrer aus zunächst ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten und dort mit dem Wagen eines 58-Jährigen zusammengestoßen. Die Fahrer und ihre jeweiligen Beifahrerinnen wurden in Kliniken gebracht. Der Sachschaden liegt bei geschätzten 90.000 Euro.

Durch verschmutztes Wasser der Steinlach bei Mössingen im Kreis Tübingen sind zahlreiche Fische verendet. Ursache war ein verstopfter Abwasserkanal im Ortsteil Öschingen. Die Fäkalien gelangten so zunächst in den Öschenbach und danach in die Steinlach. Dort starben die Fische, die schließlich in einen Teich nahe der Innenstadt gelangten. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk waren das gesamte Wochenende im Einsatz – inzwischen wurde das Wasser gereinigt.

Nach dem Einsturz des Dachs eines Supermarktes in Lauchringen im Kreis Waldshut hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet. Es gehe um den Verdacht der fahrlässigen Körperverletzung, sagte ein Behördensprecher. Bei dem Unglück am Samstagabend waren drei Menschen teils schwer verletzt worden.

In Freiburg ist am Mittag ein Rettungswagen verunglückt. Laut Polizei kollidierte das Fahrzeug mit einem Verkehrsschild. Die zweiköpfige Besatzung wurde leicht verletzt, der Patient an Bord durch einen anderen Rettungswagen weitertransportiert. Am Krankenwagen entstand Totalschaden.

Nach einer Attacke mit Farbbeuteln und Rauchbomben auf das israelische Rüstungsunternehmen Elbit in Ulm am frühen Montagmorgen ermitteln Staatsschutz und Anti-Terrorzentrum die Hintergründe der Tat. Laut Deutscher Presseagentur gehen die Ermittler von einem politischen Motiv aus. Fünf Verdächtige wurden festgenommen. Sie sollen, laut Landeskriminalamt, unter anderem den Firmeneingang attackiert und Graffiti mit mutmaßlich politischem Inhalt auf den Parkplatz gesprüht haben. Bereits in der Vergangenheit gab es Proteste am Standort.

In Niedernhall im Hohenlohekreis hat ein 16-Jähriger eine zwei Jahre jüngere Teenagerin mit ener Luftdruckpistole bedroht. Der Vorfall ereignete sich, laut Polizei, am Samstagabend an einer Haltstelle und später im Bus. Demnach hatte der Jugendliche die Waffe mehrfach vor das Gesicht des Mädchens gehalten und dann beim Aussteigen dreimal in den Bus geschossen. Verletzt worden sei niemand. Der 16-Jährige wurde festgenommen.

Am Bahnhof Ludwigsburg ist ein Lokführer mit einem Laserpointer geblendet worden. Der 26-Jährige habe seinen Zug daraufhin zum Stehen gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge, soll es sich bei den Tätern um vier Jugendliche handeln. Sie waren zunächst geflüchtet. 

Nach den beiden Massenstürzen beim Radsportevent „Riderman“ in Bad Dürrheim mit rund 100 Verletzten ermittelt die Staatsanwaltschaft Konstanz. Dabei geht es um die Suche, was die Karambolage ausgelöst hatte. Dabei werde auch geprüft, ob ein Vorwurf der Körperverletzung erhoben werden kann, wie ein Behördensprecher sagte. Nach einer aktuellen Bilanz wurden bei dem Massensturz 38 Teilnehmer schwer und etwa 60 bis 70 weitere leicht verletzt.

Der Waffenhersteller Heckler und Koch aus Oberndorf am Neckar hat einen neuen Mehrheitsaktionär. Dabei handelt es sich um die US-amerikanische Finanzgesellschaft Erell LLC aus dem Bundesstaat Wyoming, wie aus einer Veröffentlichung im Bundesanzeiger hervorgeht. Die Eigentumsverhältnisse bei Heckler & Koch bleiben damit weiter undurchsichtig.

In einer Woche beginnt das neue Schuljahr – und damit startet in Baden-Württemberg auch wieder das neunjährige Gymnasium. Ladeskultusministerin Schopper hat nach eigenen Worten den Ansoruch, dass damit wieder mehr Schülerinnen und Schüler das Abitur machen. Die Zeit zum Fördern, um Defizite zu überwinden, gebe es jetzt im Gymnasium, so Schopper gegenüber den beiden Stuttgarter Zeitungen.

Schwächere Schüler sollten nicht mehr, wie bisher, in der Mittelstufe an Real- oder Gemeinschaftsschulen abgeben werden, so die Grünen-Ministerin wörtlich. Für sie sei die wichtigste Neuerung die Medienbildung in der fünften und sechsten Klasse. Diese werde später im Fach Informatik weitergeführt, so Schopper. Am kommenden Montag beginnen rund 83.000 Fünft- und Sechstklässler mit dem neugestalteten, sogenannten G9 an Gymnasien.

Der CDU-Spitzenkandidat für die baden-württembergische Landtagswahl, Hagel, will die handwerkliche und duale Ausbildung im Südwesten aufwerten und fertigen Meisterinnen und Meistern eine höhere Prämie zahlen. Wie Hagel der Deutschen Presseagentur sagte, soll der Betrag von derzeit 1.500 auf mindestens 3.000 Euro verdoppelt werden. Zugleich wolle er die Förderung auf alle Meister- und IHK-Abschlüsse ausweiten und die Meisterausbildung insgesamt kostenfrei zu stellen. Geknüpft werden soll das, laut Hagel, allerdings an eine Standortbindung für Baden-Württemberg.

Der Umweltverband WWF sieht bei der Umsetzung der Energiewende Baden-Württemberg auf dem vorletzten Platz im Vergleich aller Bundesländer. Den letzten Platz belegt, laut WWF, Hamburg. Ganz vorn lägen hingegen Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Nachholbedarf fürs Ländle gebe es, unter anderem, beim Zubau neuer Stromkapazitären, der Gebäudesanierung, bei Radwegen und dem Naturschutz. Führend sei der Südwesten hingegen beim Anteil an Wärmepumpen und der Abdeckung mit Ladesäulen für E-Autos, hieß es.

Ein 66-Jähriger aus dem Kreis Freudenstadt hat in Österreich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Laut Polizei Vorarlberg geriet der Mann in Mellau aus bislang unbekannter Ursache in den gegenverkehr und kollidierte mit dem Wagen eines 70-Jährigen. Dieser verstarb an der Unfallstelle. Der Unfallverursacher sowie die Beifahrerinnen der beiden Männer wurden teils schwer verletzt.

Nach zwei Massenstürzen ist das Radrennen „Riderman“ in Bad Dürrheim am Sonntag vorzeitig abgebrochen worden. Bei den Kollisionen wurden bis zu 100 Teilnehmer teils schwer verletzt. Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Ausgelöst wurden die Stürze offenbar zwischen Bad Dürrheim und Biesingen als zu viele Fahrer gleichzeitig in eine Linkskurve gingen. Im anschließenden Stau entwickelten sich dann weitere Stürze.

Sonntag – 07. September 2025

Beim Straßenradrennen „RiderMan“ in Bad Dürrheim im Schwarzwald-Baar-Kreis ist es am Sonntagmittag zu zwei Massenstürzen gekommen. Die Polizei sprach von etwa 70 Verletzten, darunter bis zu 20 Schwerverletzte. 

Zunächst war es, laut Augenzeugen, zu einem ersten Massensturz auf der Landstraße zwischen Bad Dürrheim und Biesingen gekommen – ausgelöst offenbar durch einen einzelnen Fahrer. Im Anschluss sei es dann zu Folgestürzen im auflaufenden Fahrerfeld gekommen, so die Veranstalter. Die Organisatoren sagten alle weiteren für heute geplanten Events ab. Der „RiderMan“ gehört zu den bekanntesten Radsportevents in Süddeutschland mit hunderten Teilnehmern. Gestern und heute waren rund 1.200 Radfahrer unterwegs.

Ein 39 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Unfall bei Wangen im Allgäu im Kreis Ravensburg tödlich verletzt worden. Laut Polizei wollte der Biker einen Traktor mit Anhänger überholen. Daber geriet der Mann auf den Seitenstreifen und kollidierte mit dem Hänger. Die Kreissstraße war am Sonntag für rund vier Stunden gesperrt.

Auf dem Autobahnparkplatz Neuenburg-West an der A5 im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald ist am Sonntagmorgen ein 27 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei war der Mann auf einen abgestellten Sattelzug aufgefahren. Während der Bergungsarbeiten kam es zu einem langen Stau in Richtung Süden. 

Bei einem Verkehrsunfall in Münsingen im Kreis Reutlingen sind drei Menschen leicht verletzt worden – unter ihnen ein elf Monate altes Kind. Laut Polizei hatte ein 79-jähriger Autofahrer beim Linksabbiegen die Vorfahrt einer 33-Jährigen mit dem Baby an Bord missachtet. Der Schaden liegt bei rund 30.000 Euro. 

Zwei Geschwister im Alter von zehn und zwölf Jahren sind am Samstagnachmittag in Gaienhofen im Kreis Konstanz angefahren und schwer verletzt worden. Die Mädchen hatten beim Überqueren der Straße den Wagen einer 63-Jährigen übersehen, wie die Polizei mitteilte.

In einer Wohnung in Singen im Kreis Konstanz ist es zu einer Gasexplosion gekommen. Nach Polizeiangaben hatte eine 28-Jährige einen Campingkocher eingeschaltet, um eine Mahlzeit zu erwärmen. Zum Zeitpunkt der Explosion war die Frau nicht im Zimmer. Eine Scheibe ging zu Bruch, herabfallende Trümmer beschädigten drei Fahrzeuge vor dem Mehrfamilienhaus. Der Schaden liegt bei rund 20.000 Euro.

Bei Fridingen an der Donau im Kreis Tuttlingen ist am Samstagnachmittag ein 71 Jahre alter Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden – der Mann starb kurze Zeit später im Krankenhaus. Laut Polizei war ein 90-jähriger Autofahrer von einem Parkplatz auf eine Landstraße abgebogen und hatte dabei den Biker übersehen. Der mutmaßliche Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen.

In Lauchringen im Kreis Waldshut sind am frühen Samstagabend Teile eines Supermarktes eingestürzt. Drei Kundinnen im Alter von 20, 52 und 57 Jahren wurden verletzt, eine von ihnen schwer. Zunächst war von vier Verletzten die Rede. Nach Angaben von Polizei und Feuerwehr war der Rewe-Markt in den vergangenen Wochen renoviert und erst Mitte August wiedereröffnet worden. Erste Schätzungen gehen von einem Millionenschaden aus. Das Gebäude ist derzeit einsturzgefährdet.

Kommunen und gemeinnützige Träger kritisieren die zunehmende Vermüllung von Altkleider-Containern und sehen die Einrichtungen vor dem Aus. Wie ein Sprecher der Stadt Freiburg sagte, landen immer mehr stark verschmutzte Kleidungsstücke und sogar Restabfälle in den Behältern. Ähnlich äußerten sich DRK, Malteser und Caritas. Eine Sprecherin der DRK-Landesverbände betonte zudem die dadurch entstehenden, hohen Entsorgungskosten. Immer mehr Sammelcontainer würden daher abgezogen.

Bei einem Frontalzusammenstoß bei Deggingen im Kreis Göppingen sind am Samstagnachmittag drei Menschen schwer verletzt worden. Laut Polizei war ein 83-jähriger Autofahrer in den Gegenverkehr geraten. Dort kollidierte er mit dem Wagen eines 65-Jährigen und dessen ein Jahr jüngerer Beifahrerin.

Acht Verletzte – unter ihnen drei Kinder zwischen acht und zwölf Jahren – sind die Bilanz eines Unfalls auf der A6 bei St.Leon-Rot im Rhein-Neckar-Kreis. Nach Polizeiangaben hatte ein 37-Jähriger aus Unachtsamkeit eine Baustelle übersehen. Als er nach rechts lenkte, stieß er mit dem Pkw einer 41-Jährigen zusammen.

Samstag – 06. September 2025

Ein 18-Jähriger hat in Ostfilern im Kreis Esslingen beim Kochen einen Küchenbrand ausgelöst. Nach Polizeiangaben erlitt der Teenager bei Löschversuchen eine Rauchgasvergiftung und musste in eine Klinik eingeliefert werden. Der entstandene Schaden liegt bei rund 100.000 Euro, das Gebäude ist aktuell nicht mehr bewohnbar.

Bislang Unbekannte haben in einer Grundschule in Balingen im Zollernalbkreis schwere Verwüstungen angerichtet. Laut Polizei drangen die Täter zwischen Donnerstag und Freitag durch eine unverschlossene Tür in das Gebäude ein und beschädigten Mobiliar und Werke der Schüler aus dem Kunstunterricht. Zudem verteilten sie Essensreste, deckten ein Gartenhaus teilweise ab und besprühten Scheiben mit Farbe. Die Polizei sucht Zeugen.

Bei einem Wohnungsbrand in Wernau im Kreis Esslingen ist am Freitag ein geschätzter Schaden von rund 100.000 Euro entstanden. Menschen waren zum Zeitpunkt des Feuers nicht anwesend, die Feuerwehr rettete allerdings zwei Katzen. Die Feuerwehrleute seien durch Kratzer und Bisse leicht verletzt worden, hieß es.

In einem Freibad in Wernau im Kreis Esslingen ist Chlorgas ausgetreten. Laut Polizei waren keine Badegäste da, die sechs Angestellten blieben unverletzt. Offenbar war das Gas aus zunächst unbekanntem Grund im Betriebsraum ausgetreten. Das Bad wurde vorsorglich gesperrt.

Ein 37-Jähriger steht im Verdacht, in Donzdorf im Kreis Göppingen gleich zwei Brände gelegt zu haben. Am Freitagnachmittag brannte zunächst ein Lagerschuppen zwischen Winzingen und Wißgoldingen, kurz vor Mitternacht dann ein Strohlager in Winzingen. Der Tatverdächtige wurde zunächst wieder auf freien Fuß gesetzt, die Ermittlungen dauern an.

Am Freitagabend hat ein Flamingo Station am Titisee im Schwarzwald gemacht. Anwohner hatten den Vogel auf einem Bein schlafend am Ufer entdeckt und die Polizei benachrichtigt. Diese hatten allerdings Probleme, einen Flamingo-Experten zu finden. Man habe sich schließlich dazu entschieden, den Flamingo einzufangen und in eine Not-Aufnahmestation für Tiere zu bringen. Ersten Erkenntnissen zufolge, handelte es sich um ein Jungtier.

Erneut hat es in Baden-Württemberg einen Messerangriff auf Polizisten gegeben, diesmal in Ulm. Ein 37-Jähriger hatte am Freitagabend in der Öffentlichkeit mit einem Messer hantiert. Laut Staatsanwaltschaft gaben die Beamten Schüsse ab, der Angreifer blieb allerdings unverletzt. Er wurde dennoch in eine Klinik gebracht.

Die Deutsche Bahn geht davon aus, dass der Zugverkehr zwischen Munderkingen und Riedlingen zum Ende der Herbstferien am 3. November wieder aufgenommen werden kann. Bis dahin sollen nach dem Zugunglück mit drei Toten und zahlreichen Verletzten Ende Juli die Gleise auf 300 Metern erneuert werden. Zudem müsse man auch Signalkabel austauschen, hieß es.

Das Streitgespräch zwischen Tübingens Oberbürgermeister Palmer und AfD-Landeschef Frohnmeier ist am Freitagabend immer wieder von Sprechchören, Zwischenrufen und Trillerpfeifen unterbrochen worden. Die Polizei sprach Platzverweise aus und brachte rund 30 Personen aus der Hermann-Hepper-Halle. In Tübingen hatten rund 2.000 Menschen auf drei Kundgebungen gegen die Veranstaltung protestiert. Inhaltlich gab es wenig Überraschendes.

Beim Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Wangen im Allgäu im Kreis Ravensburg ist am Freitagnachmittag ein Schaden von rund 700.000 Euro entstanden. Nach Polizeiangaben war das Feuer im Dachstuhl eines Heustocks ausgebrochen, die Ursache war zunächst unklar. Die 50 Rinder im Stall konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden, auch Menschen wurden nicht verletzt.

Gebrannt hat es am Freitag auch in Heidelberg. Hier stand laut Polizei der Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Flammen. Auslöser des Feuers könnte, ersten Erkenntnissen zufolge, ein Blitzschlag gewesen sein. Der Schaden liegt bei geschätzten 250.000 Euro.

Freitag – 05. September 2025

Mehr als tausend Menschen haben am Freitag vor der Debatte zwischen Tübingens Oberbürgermeister Palmer und AfD-Landeschef Frohnmaier demonstriert. Redner kritisierten die Veranstaltung sowie Palmer scharf. Die Demonstration verlief überwiegend friedlich, es kam aber am Rand zu Rangeleien mit der Polizei. Palmer hatte zuvor die Teilnehmer aufgerufen, sich von gewaltbereiten Gruppen fernzuhalten.

Ein Kleinkind ist in Friedrichshafen aus einem Fahrzeug gefallen und leicht verletzt worden. Der 49-jährige Vater hatte seine dreijährige Tochter auf die Fahrerbank eines dreirädrigen Kleintransporters gesetzt, wie die Polizei mitteilte. Während der Fahrt habe sich dann die Tür geöffnet; das Kind fiel raus und wurde am Bein vom Wagen überrollt. 

Ein Traktorfahrer soll in Bötzingen im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald durch sein Verhalten eine Pferd erschreckt und eine dadurch eine minderjährige Reiterin leicht verletzt haben. Laut Polizei war das Mädchen mit einer weiteren Reiterin unterwegs. Als sich der Traktor näherte, stiegen beide von den Pferden und führten sie am Zügel. Als der Trekker neben ihn war, beschelunigte der Fahrer, wodurch eines der Pferde losgerannt sei; die Reiterin wurde ein Stück weit mitgeschleift.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann wird eine besondere Ehre zu Teil: Der Nationalpark Schwarzwald tauft ein 2022 entdecktes winziges, achtbeiniges Bärtierchen auf den Namen „Ramazzottius kretschmanni“. Der Park will damit, nach eigenen Angaben, das Engagement Kretschmanns für Artenschutz und Biodiversität würdigen. Details sollen beim Besuch des Grünen-Politikers im Nationalpark am kommenden Donnerstag bekanntgegeben werden.

Die Staatsanwaltschaft Heilbronn ermittelt gegen einen angehenden Erzieher wegen sexuellen Missbrauchs. Der Mann soll in einer städtischen Kita mehrere Kinder entsprechend berührt haben, wie eine Sprecherin der Behörde mitteilte. Weitere Einzelheiten wurden zunächst mitgeteilt. Es habe einen meldepflichtigen Fall gegeben, der Angeschuldigte sei daraufhin sofort freigestellt worden. Das Jugendamt stehe mit den Familien im Austausch, hieß es.

Nach dem Fund eines Toten an einer Bahnstrecke bei Appenweier im Ortenaukreis am vergangenen Mittwoch gibt es keine Hinweise auf ein Gewaltverbrechen. Laut Obduktionsergebnis war der 43.Jährige von einem Zug erfasst worden und an seinen schweren Verletzungen gestorben. Die wichtige Bahnverbindung zwischen der Ortenauregion und Straßburg war über mehrere Stunden voll gesperrt worden.

Während einer Probefahrt in Ulm hat eine 86-Jährige mit dem Fahrzeug eines Autohändlers einen Unfall gebaut. Laut Polizei übersah die Seniorin den Wagen eines 59-Jährigen, der vor einer roten Ampel wartete. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dessen Pkw auf ein Fahrzeug vor ihm geschoben. Alle drei Fahrer blieben unverletzt, der Sachschaden liegt bei geschätzten 3.000 Euro.

Bei einem Wohnungsbrand in einem Stuttgarter Mehrfamilienhaus sind in der vergangenen Nacht fünf Menschen teils schwer verletzt worden. Laut Polizei mussten sie mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Brandursache und Schadenshöhe waren zunächst nicht bekannt.

Ein in der Türkei festgenommener 29-Jähriger aus der Region Stuttgart darf ausreisen. Der Mann saß zwei Monate fest. Die türkischen Behörden warfen ihm vor, an einer verbotenen Pride-Demonstration für die Rechte transgeschlechtlicher Menschen teilgenommen zu haben.

Am Abend findet in Tübingen die vieldiskutierte Diskussionsrunde zwischen dem parteilosen Oberbürgermeister Palmer und dem AfD-Landeschef Frohnmeier statt. Die Polizei bereitet sich auf mehrere Gegendemonstrationen vor – unter anderem von „Fridays for Future“ und dem „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“. Moderiert wird das Streitgespräch in der Hermann-Hepper-Halle von Joachim Knape, einem Rhetorikprofessor an der Universität Tübingen.

Nach dem Unglück einer Standseilbahn in Lissabon mit vielen Toten und Verletzten geraten auch die insgesamt sieben Bahnen im Südwesten in den Fokus. Das Regierungspräsidium Freiburg verweist auf die Sicherheit durch regelmäßige Kontrollen – einerseits von extern, andererseits durch die Betreiber selbst. Jährlich würden zudem zweiwöchige Revisionen vorgenommen. Es seien bislang keine Unfälle bekannt, zudem gebe es beträchtliche Unterschiede zur verunglückten Bahn, hieß es.

Bis zum Sonntag findet in Friedrichshafen noch die Western-Messe „Americana“ statt. Mehr als 300 Aussteller aus 16 Nationen sind dabei und präsentieren Waren und Produkte aus den Bereichen Kleidung und Lifestyle für Western-Fans. Besonderes Highlight sind die Reitshows. Erwartet werden bis zu 50.000 Besucherinnen und Besucher. Die „Americana“ gilt als das wichtigste Event für Western-Fans in Europa.

Donnerstag – 04. September 2025

Die AfD-Bundestagsfraktion beschäftigt einem „Spiegel“-Bericht zufolge einen vorbestraften Mann als Koordinator für Sicherheit. Demnach geht es um einen Fall aus dem Jahr 2022 in Friedrichshafen am Bodensee. 

Der Mann soll Bewohner einer Asylunterkunft beleidigt, mit einer Schreckschusswaffe bedroht und auch geschossen haben. Er sei danach im angetrunkenen Zustand von der Polizei gestoppt worden sein, so der Bericht weiter. Die Beamten hätten in seinem Wagen einen Schlagstock, Tierabwehrspray und einen Schlagring gefunden. Laut einer Sprecherin der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde die Person im Mai 2024 zu 9.000 Euro Geldstrafe veruteilt. 

Als letzte Stadt im Südwesten muss nun auch Freiburg die Bezahlkarte für Asylbewerber einführen. Nach Angaben des Regierungspräsidiums muss die Ausgabe bis zum 10. Oktober realisiert werden. Damit haben dann alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg mit der Einführung der Bezahlkarte begonnen. Mit den Karten können Geflüchtete in allen Geschäften bezahlen, die Visa-Karten akzeptieren sowie maximal 50 Euro pro Monat Bargeld abheben.

Ein 60-Jähriger aus Friedrichshafen am Bodensee hat auf einer Handelsplattform für Kryptowährungen 1,2 Mio. Euro verloren. Laut Polizei war der Mann Betrügern aufgesessen; ab Mai überwies er sein Geld demnach auf ausländische Konten. Als der Mann sich seinen vermeintlich hohen Gewinn auszahlen lassen wollte, wurden erhebliche Steuern und Gebühren verlangt – das Geld war längst weg.

Ein 13-Jähriger aus Blumberg im Schwarzwald-Baar-Kreis ist in der Nacht mit dem Auto seiner Eltern in eine Leitplanke. Wie die Polizei mitteilte, gab der Teeanager an, er habe nicht schlafen können und sei deshalb unterwegs gewesen. Zeugen hatten die unsichere Fahrweise und die überhöhte Geschwindigkeit beobachtet. Die Beamten entdeckten den Wagen dann am Haus der Familie mit deutlichen Unfallspuren.

Die Polizei in Baden-Württemberg soll Uniformen bekommen, die besser gegen Messenangriffe schützen. Das sagte Landesinnenminister Strobl dem SWR. Laut einer Sprecherin des Ministeriums wurde eine entsprechende Ausschreibung bereits gestartet. Derzeit würden Beamtinnen und Beamte in Tragetests ausprobieren, welche Kleidung verschiedener Anbieter im Alltag komfortabel sei, hieß es weiter.

Porsche-Chef Blume sterbt nach dem Abstieg des Sportagenbauers aus dem Dax in den MDax eine baldige Rückkehr in den Leitindex an. Man zähle auch weiterhin zu den großen, börsennotierten Unternehmen in Deuschland, sagte Blume der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Blume verwies darauf, dass sich Porsche derzeit im Umbau befinde. Mit der neuen Ausrichtung habe der Konzern die klare Ambition, möglichst bald in den Dax zurückzukehren.

Eine 60-Jährige aus dem bayerischen Landkreis Main-Spessart ist bei einer Wanderung im österreichischen Vorarlberg tödlich verunglückt. Die Frau war ausgerutscht und rund 200 Meter über felsiges Gelände in die Tiefe gestürzt, wie die Polizei berichtete. Die Wanderung auf dem Gehrengrat gilt als schwer.

Der Rüstungskonzern Rheinmetall baut in Zusamaltheim im Kreis Dillingen an der Donau ein Munitionsvernichtungswerk. Gemeindebürgermeister Lutz bezeichnete in der „Augsburger Allgemeinen“ die Pläne des Unternehmens als „sinnvoll“. Genutzt werden soll ein Betonbunker auf dem sogenannten Lerchenberg. Die Anlage soll bereits Anfang kommenden Jahres in Betrieb gehen.

Bei einem Verkehrsunfall auf der B311 zwischen Öpfingen und Oberdischingen im Alb-Donau-Kreis sind am frühen Morgen zwei Männer ums Leben gekommen. Laut Polizei ist die Strecke gesperrt. Unfallursache könnte demnach ein missglücktes Überholmanöver gewesen sein. 

Bei den Staatsanwaltschaften in Baden-Württemberg gibt es noch immer Tausende offene Ermittlungen. Zum Stichtag Ende Juni waren es über 76.700 Verfahren, wie aus einer Umfrage der Deutschen Richterzeitung bei den Landesjustizministerien zeigt. Das waren rund 2.500 Verfahren weniger als im Vorjahr. Damit geht der Trend im Land leicht nach unten – im Gegensatz zum Bund.  Hier stieg die Zahl offener Verfahren um 13.000 auf knapp 964.000. 

Die Sperrung des S-Bahn-Stammstrecke in Stuttgart neigt sich dem Ende zu. Nach Angaben der Deutschen Bahn sollen die Stationen im innerstädtischen Bahntunnel ab Samstagmorgen wieder angefahren werden. Die Tunnelstrecke war seit Ende Juli aufgrund von Bauarbeiten vollständig gesperrt. Fahrgäste mussten auf Busse umsteigen.

Die Porsche AG ist nicht mehr länger im Deutschen Leitindex DAX vertreten. Ab dem 22. September wird die Porsche AG durch einen anderen Konzern ersetzt, wie nach Börsenschluss bekannt wurde. Die Porsche SE als Holding der Familien Porsche und Piëch bleibt aber im Leitindex erhalten.

Mittwoch – 03. September 2025

Die Kriminalpolizei in Lörrach geht einem mutmaßlichen Sexualdelikt nach. Laut Ermittlern soll ein bislang Unbekannter am Sonntagabend gegen halb sieben im Lörracher Grüttpark eine junge Frau angegriffen haben. Demnach war er mit einem dunklen E-Scooter unterwegs und versuchte, die Frau in ein Gebüsch zu ziehen. Dabei habe er sie auch sexuell berührt, hieß es weiter. Die Frau blieb allerdings unverletzt. Der Angreifer flüchtete – die Polizei sucht Zeugen.

Wegen des Fundes einer männlichen Leiche in unmittelbarer Nähe zu den Gleisen ist am Mittwochvormittag die Bahnstrecke zwischen Appenweier und Kehl mehrere Stunden gesperrt worden. Der französische Schnellzug TGV wurde über Forbach und Saarbrücken umgeleitet. Die Todesursache des Mannes soll eine Obduktion klären. Die Bahnstrecke wurde am Mittag wieder freigegeben.

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg und das Hauptzollamt Karlsruhe ermitteln gegen einen 65-jährigen Bauunternehmer aus dem Rhein-Neckar-Keis. Der Mann soll in zwei unterschiedlichen Zeiträumen über Jahre Sozialversicherungsbeiträge für seine Angestellten unterschlagen und falsche Lohnangaben gemacht haben. Weil Wiederholungsgefahr bestehe, sitze der Mann in Untersuchungshaft, hieß es weiter. Der entstandene Schaden liege im sechsstelligen Bereich.

Durch den Leichtsinn eines 18-Jährigen ist es am Dienstagabend an einer Tankstelle in Ehingen im Alb-Donau-Kreis zu einem Brand gekommen. Der junge Mann hatte beim Tanken ein Feuerzeug entzündet; daraufhin fing zunächst der Einfüllstutzen Feuer. Als der Mann diesen reflexartig herauszog, geriet das austretende Benzin ebenfalls in Brand. Eine Tankstellen-Mitarbeiterin reagierte schnell und löschte. Gegen den 18-Jährigen laufen Ermittlungen, sein 17 Jahre alter Beifahrer erlitt leichte Verletzungen im Gesicht.

Vor dem viel diskutierten Streitgespräch zwischen Tübingens Oberbürgermeister Palmer und dem AfD-Landeschef Frohnmeier hat sich Palmer in einem offenen Brief an die Bürger gewandt. Demokratinnen und Demokraten aller Überzeugungen müssten angesichts des Erstarkens der AfD zusammenhalten, schrieb er. Ein Grund für seine Entscheidung zum Gespräch sei seine Überzeugung, dass man die AfD inhaltlich stellen und entlarven müsse, so Palmer.

Unternehmen im Südwesten haben im ersten Halbjahr deutlich weniger exportiert. Laut Baden-Württembergischem Industrie- und Handelskammertag BWIHK gingen die Ausfuhren in die USA um rund zehn Prozent zurück – damit verzeichnete man bereits im zweiten Jahr ein Minus. Besonders betroffen seien die Autobranche, die Pharmaindustrie sowie der Maschinenbau. Auch die Exporte nach China gingen in den ersten sechs Monaten 2025 zurück, nämlich um 16 Prozent.

Nahe des Sindelfinger Bahnhofs ist am Morgen ein Linienbus verunglückt. Nach Polizeiangaben war der Bus in sechs geparkte Autos gefahren und hatte dabei Schilder und Pfosten gerammt. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Der einzige Fahrgast im Bus erlitt einen Schock. Die Ursache des Unfalls war zunächst nicht bekannt.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann hat die Autoindustrie aufgefordert, trotz der Krise in Zukunftstechnolgien zu investieren, um so nach der Krise besser aufgestellt zu sein. Gegenüber den „Stuttgarter Nachrichten“ und der „Stuttgarter Zeitung“ sagte der Grünen-Politiker, sowohl die Bedignungen in der Branche als auch die Klimakrise hätten sich verschärft. Bei beiden zentralen Zukunftsfeldern müsse man auf Kurs bleiben.

Vor einer Eisdiele in Winnenden im Rems-Murr-Kreis hat ein 31-Jähriger eine zwei Jahre ältere Frau mit einem Messer bedroht. Als der Besitzer der Eisdiele die Frau schützte, flüchtete der Angreifer in seine Wohnung. Dort konnte er von der Polizei festgenommen worden.

In Mannheim ist ein Taxi in Brand geraten. Der Fahrer und sein Fahrgast konnten den Wagen rechtzeitig verlassen. Das Auto brannte fast vollständig aus. Ermittler vermuten als Ursache einen technischen Defekt.

Die baden-württembergische CDU will den Kommunen ermöglichen, überall dort KI-gestützte Videoüberwachung einzusetzen, wo diese es für richtig halten. Wie CDU-Landes- und Fraktionschef Hagel gegenüber der Deutschen Presseagentur sagte, darf für diese Maßnahme nicht nur eine erhöhte Kriminalitätslage ausschlaggebend sein. Dazu müsse das Polizeigesetz geändert werden. Mittels KI werde nicht alles gefilmt, aber das Richtige erkannt, sagte Hagel weiter.

Die Zahl der Asylbewerber in Baden-Württemberg im August deutlich zurpückgegangen. Laut Justizministerium in Stuttgart stellten im vergangenen Monat knapp 800 Personen einen Asylantrag oder einen Folgeantrag – das waren 62 Prozent weniger als im Jahr zuvor mit über 2.000 Registrierungen. Auch die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine habe abgenommen, hieß es. Im August dieses Jahres waren es etwas mehr als 1.500.

Neun Fahrgäste eines Flixtrain sind am Dienstagabend am Bahnhof Rastatt mit Reizungen der Augen und Atemwege behandelt worden. Sie hatten sich während der Fahrt beim Zugpersonal gemeldet, wie die Bundespolizei mitteilte. Rettungskräfte versorgten die Patienten am Bahnsteig, die Fahrt wurde unterbrochen. Unklar war, was die Reizungen ausgelöst hatte.

Dienstag – 02. September 2025

Die Leiche aus dem am Stadtrand von Filderstadt im Kreis Esslingen gefundenen Koffer ist identifiziert. Wie die Polizei in Reutlingen mitteilte, handelt es sich um eine 40 Jahre alte Frau aus Stuttgart. Sie sei zuletzt am 21. Juli gesehen worden, galt aber als vermisst. Weiterhin unklar ist die Todesursache der Frau. Sie könnte schon mehrere Woche in dem Koffer gelegen haben.

Kräfte eines Spezialeinsatzkommandos haben in Biberach an der Riß einen 56-Jährigen in seiner Wohnung überwältigt. Der Mann hatte sich zuvor mit einem Messer verbarrikadiert, wie die Polizei mitteilte. Das Haus wurde für den Einsatz geräumt, eine Straße gesperrt. Beim Zugriff leistete der Mann Widerstand. Er kam in ein Krankenhaus. Die Mitarbeitertin eines Pflegedienstes hatte die Einsatzkräfte alarmiert, weil der Mann die Tür nicht öffnete.

Der Motorenbauer Deutz aus Köln kauft das Unternehmen Sobek aus Baden-Württemberg. Sobek aus Hirschberg im Rhein-Neckar-Kreis mit einer Niederlassung in Rottenburg am Neckar im Kreis Tübingen hat rund 70 Beschäftigte und stellt Antriebs- und Steuerungssysteme für Drohnen her. Analysten gehen von einem Kaufpreis von 120 Mio. Euro aus. Die Systeme von Sobek werden, unter anderem, von der ukrainischen Armee eingesetzt.

Der VW-Betriebsrat hat Konzernschef Blume zum Rückzug aus der Porsche-Spitze aufgefordert. Auf einer Betriebsratsversammlung in Wolfsburg wurde Blumes Doppelrolle als Porsche- und VW-Chef kritisiert. Dieser Zustand müsse enden, sagte Betriebsratschefin Cavallo, wie die Deutsche Presseagentur berichtet. Blume solle sich auf die Führung des VW-Konzerns konzentrieren.

Ein 43 Jahre alter Autofahrer hat in Neu-Ulm offenbar aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über seinen Pkw verloren und einen 60-Jährigen in dessen Garten überfahren. Erst an einer Garagenwand kam der Wagen zum Stehen. Laut Polizei wurden beide Männer schwer verletzt.

Ein aufmerksamer Radfahrer hat am Montag bei Eberbach im Norden Baden-Württembergs mehrere Bienenvölker vor einem möglichen Tod gerettet. Offenbar hatte in der Nacht ein bislang Unbekannter die Abdeckung von sieben Bienenstöcken entfernt und in den Neckar geworfen, wie die Polizei mitteilte. Der Radler erkannte am Morgen die Gefahr für die Tiere und verständigte den Imker. Der konnte seine Bienen rechtzeitig schützen.

Starkregen und Unwetter haben am Montagabend insbesondere im Kreis Ravensburg für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr gesorgt. Keller liefen voll Wasser, Bäume stürzten um, wie Kreisbrandmeister Oliver Surbeck mitteilte. Zudem habe es zwei Verkehrsunfälle gegeben, allerdings sei niemand verletzt worden. Zahlreiche Einsätze gab es auch im Bodenseekreis.

Bei einem Dachstuhlbrand in Esslingen sind in der vergangenen Nacht zwei Menschen leicht verletzt worden. Laut Polizei mussten das betroffene Gebäude sowie ein Nachbarhaus vorübergehend evakuiert werden. Warum das Feuer ausbrach, ist bislang nicht bekannt. Der Schaden liegt im sechsstelligen Bereich.

Nach einem Streit in einer Flüchtlingsunterkunft in Achern im Ortenaukreis schwebt ein 39-Jähriger in Lebensgefahr. Zunächst hatte die Polizei mitgeteilt, der Mann sei schwer verletzt worden. Tatverdächtig ist ein 43 Jahre alter Mitbewohner der Unterkunft. Er wurde nach Zeugenaussagen festgenommen.

Nachdem sie offenbar eine Ausfahrt verpasst hatte, ist eine 34 Jahre alte Autofahrerin in Stuttgart rund 100 Meter auf den Gleisen der Stadtbahn gefahren. Die heranfahrene U13 konnte noch rechtzeitig bremsen, touchierte den Pkw alledings leicht, wie die Polizei mitteilte. Vermutlich sei die Frau alkoholisiert unterwegs gewesen, hieß es. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Ein 39-Jähriger ist am Montagabend bei einem Streit in einer Flüchtlingsunterkunft in Achern im Ortenaukreis schwer verletzt worden. Laut Polizei wurde ein 43 Jahre alter Tatverdächtiger festgenommen. Weitere Details wurden zunächst nicht mitgeteilt, die Ermittlungen laufen. 

Die baden-württembergische Landesregierung investiert kurzfristig 2,4 Mio. Euro in weitere Sicherheitskontrollen am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden und entsprechende, technische Geräte. Damit soll küftig ein Chaos am Airport vermieden werden. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hatten aufgrund von Überlastung und zu langsamer Kontrollen hunderte Passagiere ihre Flüge verpasst.

Zahlreiche Einwohner von Rust im Ortenaukreis wehren sich gegen die wachsende Zahl an Ferienwohnungen in ihrem Ort und haben eine Bürgerinitiative unter dem Motto „Dorf statt Ferienanlage“ gegründet. Die Lebensqualität in der Gemeinde sinke zunehmend, hieß es. Es gebe immer mehr Lärm, Müll und Verkehr.

Der ehemalige VfB-Stürmer Nick Woltemade hat sich via Instagram von seinen Fans verabschiedet. In einem Posting bedankte sich der 23-Jährige für das letzte Jahr und die gemeinsamen Momente. Er sei Stuttgart dankbar, dass er sich sportlich so entwickeln konnte, schrieb Woltemade. Seinen Wechsel begründete er damit, dass er als Fußballer das Höchstmögliche erreichen wolle und freue sich auf seine neue Aufgabe.

Montag – 01. September 2025

Ein betrunkener Lokführer ist während einer Rangierfahrt am Bahnhof Rastatt mit drei Waggons entgleist. Ersten Ermittlungen zufolge überfuhr der 63-Jährige auf den Gleisen liegende, sogenannte Bremsschuhe. Ein Atemalkoholtest habe dann 1,3 Promille ergeben.

Ein 62 Jahre alter Autofahrer ist am Montagmittag bei einem Frontalzusammenstoß auf einer Landstraße bei Öhringen im Hohenlohekreis schwer verletzt worden. Der Mann war laut Polizei auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem Lastwagen kollidiert. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Nach dem Abgang von Nick Woltemade und der Verletzung von Denis Undav ist der VfB Stuttgart erneut fündig geworden. Auf Leihbasis kommt bis zum Saisonende der marokkanische Nationaspieler Bilal El Khannouss von Leicester City. Das gab der Verein am Montag bekannt. Der 21-Jährige sei dribbelstark, schnell und verfüge über ein gutes Passspiel, sagte VfB-Sportvorstand Wohlgemuth.

Per Drehleiter der Feuerwehr sind bei einem Brand in einem Seniorenheim in Besigheim im Kreis Ludwigsburg in der vergangenen Nacht zwei Senioren gerettet worden. Wie die Polizei weiter mitteilte, wurden drei Personen im Alter von 71, 83 und 87 Jahren verletzt. Das Feuer war ersten Erkenntnissen zufolge durch einen technischen Defekt in einer Wohneinheit ausgebrochen und hatte sich schnell ausgebreitet. Der Schaden liegt bei geschätzten 100.000 Euro.

Nach den jüngsten EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern sind auch zwei Kinder im Südwesten erkrankt. Das teilte das baden-württembergische Gesundheitsministerium mit. Beide sind demnach unter 16 Jahre alt, stammen aus Stuttgart und dem Kreis Rottweil. Die Kinder mussten im Krankenhaus behandelt werden. Laut Behörde sind EHEC-Infektionen nicht ungewöhnlich. Allein in Baden-Württemberg werden jährlich Fälle in niedriger dreistelliger Höhe gemeldet.

Nach dem Tod eines 55 Jahre alten Familienvaters im Comer See hat der Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Bühl im Kreis Rastatt, Schnurr, angekündigt, die Familie unterstützen. Die Partnerin des verunglückten Gastwirts sei noch in Italien, die beiden Kinder bereits zurück in Deutschland, sagte er weiter. Man werde jetzt die ersten Kontakte aufnehmen und alles Weitere besprechen, so Schnurr.

Ersthelfer haben auf der A8 bei Pforzheim durch ihr beherztes Eingreifen Schlimmeres verhindert. Laut Polizei hatte sich ein 49 Jahre alter Autofahrer mit seinem Pkw überschlagen, der Wagen fing Feuer. Einige nachfolgende Autofahrer löschten den Brand und retteten Fahrer und Beifahrer. Beide wurden schwer verletzt.

Zwei 16-Jährige sind in Mögglingen im Ostalbkreis durch eine Stichflamme teils schwer verletzt worden. Nach Poliziangaben hatte einer der beiden Spiritus in das Feuer einer Grillschale gespritzt. Einer der beiden Teenager wurde per Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.

Nach einem Garagenbrand in Reutlingen am vergangenen Dienstag mit einer Verletzten hat die Polizei eine 36-Jährige festgenommen. Die Ermittler werfen der Frau vor, Feuer an Müllbehältern und Paletten absichtlich gelegt zu haben. Die Flammen griffen auf die Garage über. Die festgenommene Tatverdächtige sitzt seit Freitag in Untersuchungshaft. Es wird nun untersucht, ob sie auch weitere Brände in Reutlingen gelegt hat. 

Während einer Kontrolle in einem ICE in Freiburg im Breisgau haben Zollbeamte fast 13 Kilo Marihuana im Koffer einer Frau entdeckt. Die 36-jährige Besitzerin sitzt jetzt in Untersuchungshaft, wie das Hauptzollamt mitteilte. Zunächst war unklar, wem die Gepäckstücke gehören – Videoaufnahmen aus Basel überführten jedoch die Tatverdächtige.

Beim Brand des Feuerwehrhauses in Weiler-Simmerberg im Kreis Lindau ist ein Schaden von rund einer Millione Euro entstanden. Nach Angaben einer Polizeisprecherin wurden Einsatzfahrzeuge sowie Inventar und Gebäude stark beschädigt. Die Ursache des Feuers ist bislang unklar. Gelöscht wurde der Brand durch die Feuerwehren der Nachbargemeinden.

Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Schwäbisch-Hall ist am Montagmorgen ein tote Person gefunden worden. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Weitere Menschen und Wohnungen blieben von dem Brand unbeschadet.

Der Grenzübergang Rastatt-Wintersdorf ist am frühen Montagmorgen vorübergehend gesperrt worden. Grund war der Diebstahl eines Wohnwagens. Einer der beiden Täter flüchtete, laut Polizei, zu Fuß, die Grenze zu Frankreich wurde abgeriegelt. Inzwischen ist der Übergang wieder geöffnet – von den Tätern fehlt bislang jede Spur.

Mehr als jeder zehnte Todesfall im Südwesten ist auf das Rauchen zurückzuführen. Das geht aus dem neuen sogenannten Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ in Heidelberg hervor. Demnach lag der Anteil der Todesfälle bei Männern in Baden-Württemberg 2023 bei knapp 15 Prozent, bei Frauen bei fast 10 Prozent. Die Angaben beruhen auf der Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamts, wie eine Sprecherin sagte. Heute beginnt die Krebspräventionswoche – weitere Informationen dazu auf radiobw.live.

Bei den Ermittlungen nach dem Fund einer Frauenleiche in einem Koffer am Stadtrand von Filderstadt im Kreis Esslingen hofft die Polizei auf Zeugenhinweise. Der Fall könne so sauber aufgearbeitet werden, sagte ein Polizeisprecher. Die Todesursache der Frau ist weiterhin unklar, auch ist nicht geklärt, wer sie ist.

Der DFB-Pokal geht in die zweite Runde. Am Sonntagabend fand die Auslosung statt. Der SC Freiburg trifft auswärts auf Fortuna Düsseldorf. Der VfB Stuttgart muss bei Mainz 05 antreten. Der Karlsruher SC tritt ebenfalls auswärts gegen Borussia Mönchengladbach an. Heidenheim trifft zuhause auf den HSV. St. Pauli reist in der zweiten Runde des DFB-Pokals nach Hoffenheim. Und Regionalligist Illertissen spielt gegen den 1. FC Magdeburg.

One thought on “BW Aktuell Nachrichten – Newsarchiv – September 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert