13.05.2025 / Am Sonntag ist wieder Tag des offenen Denkmals – die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert, organisiert wird das Ganze aber von unzähligen Engagierten vor Ort: von Denkmaleigentümern, Vereinen oder hauptamtlichen Denkmalpflegern.
In Baden-Württemberg allein öffnen rund 900 Denkmäler kostenlos ihre Türen – vom Heidelberger Schloss über das Ulmer Münster bis hin zu Orten, die sonst verschlossen bleiben. Ob Kloster, Grabstätte oder historische Eisenbahn: überall gibt’s Geschichte zum Anfassen.
Das Motto in diesem Jahr: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ – und genau darum geht’s: Den Blick auf unsere Kulturschätze schärfen.
Eröffnet wird der Denkmaltag übrigens schon am Samstagabend: In Mannheim startet um 17 Uhr die „Nacht des offenen Denkmals“ im Stadthaus, danach wird in den Quadraten an rund 50 Orten gefeiert – bis tief in die Nacht.
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert.
Unsere Tipps:
Bocksteinhöhle Lonetal, 89129 Öllingen, Wanderparkplatz Bockstein, 89542 Herbrechtingen
In Freiburg wird das Schicksal der Bewohner der Villa Feist lebendig, die 1909 in aussichtsreicher Lage am Schlossberg für den jüdischen Juristen Richard Feist entstand. Der Philosoph Edmund Husserl wohnte dort mit Frau 1938/39 als Mieter. (Besichtigung: 10.00 – 17.00 Uhr, Führungen 10.15, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr, Anmeldung bis einschließlich 12.09 über www.mh-freiburg.de/denkmal)
In Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis können archäologische Ausgrabungen in der
Befestigungsanlage Birk angeschaut werden. Bei archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1897/98 wurden Funde aus spätkarolingischer/ottonischer Zeit entdeckt, darunter Reiterausrüstung und Keramik. (Grabungsführung 10.00 und 15.00 Uhr, je 60 Minuten, Seckach-Großeicholzheim. An der Grabungsstelle (nördliche Birksiedlung 2), ca. 200 m Fußweg von der L 583, keine Parkmöglichkeit; festes Schuhwerk und ggf. wetterfeste Kleidung erforderlich)
Mit einer historischen Standseilbahn kann man in Stuttgart fahren. (Böblinger Str. 237, 70199 Stuttgart, http://www.ssb-ag.de/erleben/stuttgarts-besondere-bahnen, 9.00 – 17.50 Uhr), Treffpunkt zu Führungen in der Bergstation: Hans-Joachim Knupfer, 0711/7885-26 86)