Schnuppen gucken: Perseiden ganz nah

03.08.2025 / Sternschnuppenfans aufgepasst – Mitte August ist wieder Showtime am Himmel. Die Perseiden erreichen ihren Höhepunkt rund um den 12. August. Dann sind mit etwas Glück bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde sichtbar. Dafür braucht es aber klare Nächte – und möglichst wenig Licht drumherum. In diesem Jahr besonders wichtig: Der Vollmond stört mit seinem hellen Schein, also auf jeden Fall raus aus der Stadt!

Tolle Beobachtungsplätze gibt es in ganz Baden-Württemberg. Auf der Schwäbischen Alb zum Beispiel: Bei Römerstein steht am ehemaligen Truppenübungsplatz ein richtiger „Sternguckerplatz“ mit Liegen und Infotafeln – gut erreichbar über die B28. In der Region Albstadt lohnen sich Heersberg, Ochsenberg oder der Parkplatz beim Skilift Dagersbrunnen. Und wer Lust auf Astronomie zum Anfassen hat, sollte den Planetenweg in Winterlingen besuchen: Dort ist unser Sonnensystem im Maßstab 1 zu 1 Milliarde aufgebaut – mit einer goldenen Sonne von 1,39 Metern Durchmesser.

Im Schwarzwald bietet der Feldbergturm am 16. August eine Sternschnuppennacht mit den „Sternenfreunden Breisgau“. Eintritt inklusive Bergbahn: 23 Euro. Weil der Turm nur begrenzt Besucher fasst, kann es zu Wartezeiten kommen. Der Schauinsland bei Freiburg ist ebenfalls beliebt – aber meist gut besucht. Ruhiger wird’s auf dem Kandel bei Waldkirch oder an der Haldenbergkapelle in Ailingen bei Friedrichshafen – mit Aussichtspunkt und Sitzgelegenheiten.

In Oberschwaben gibt’s am 11. August beim Berggasthof „Auf dem Höchsten“ ein Vollmondbuffet mit Lagerfeuer, Märchenerzähler und Himmelsquiz – für 40 Euro pro Person. Wer’s ruhiger mag: In der Nähe befindet sich ein kleiner Aussichtspunkt mit Parkplatz.

Echte Dunkelheit finden Astrofans rund um Bad Mergentheim. Der Hachteler See gilt als Hotspot für Milchstraßenfotos. In Rosenfeld-Brittheim plant die Sternwarte Zollern-Alb ein Event – Tickets ab vier Euro.

In Heilbronn gibt’s bei der Robert-Mayer-Sternwarte die beliebten „Wünsch dir was“-Abende – mit echter Meteoriten-Handprobe! Und auch in Stuttgart und Karlsruhe bieten die Sternwarten abends Führungen und Teleskop-Blicke an. Der historische Refraktor in Karlsruhe stammt übrigens aus dem Jahr 1885 – ausgestattet mit moderner Optik.

Also: Decke, warme Kleidung, vielleicht ein kleines Picknick – und dann ab unter die Sterne!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert